• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Comeback der Investitionen sorgt für Rückenwind in der Eurozone

09.06.2017

Comeback der Investitionen sorgt für Rückenwind in der Eurozone

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Die europäische Wirtschaft kommt gut voran: Im ersten Quartal lag das Wachstum in der Eurozone bei 0,6% – und fiel damit dynamischer aus als etwa in den USA und Großbritannien. Die positive Entwicklung dürfte anhalten, wie die gute Stimmung in der Wirtschaft in der Breite der Eurozone signalisiert. KfW Research hebt daher seine Konjunkturprognose für 2017 an auf 1,8% (Vorprognose +1,6%). Auch im kommenden Jahr dürfte das Wachstumstempo der Wirtschaft ähnlich ausfallen. Für 2018 erwartet KfW Research einen Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts im Euroraum in Höhe von 1,7% (Vorprognose: 1,6%).

Mit Blick auf das Stimmungshoch in den Unternehmen allein wäre durchaus noch mehr Konjunkturoptimismus zu rechtfertigen. Die verfügbaren harten Daten zeigen laut der KfW aber bisher keine grundlegende Erhöhung des Wachstumstempos an. Die Industrieproduktion in Europa stagnierte im ersten Quartal, die Arbeitslosigkeit sinkt kontinuierlich, aber nicht schneller und die Reallohndynamik erhält 2017 aufgrund des energiepreisbedingten Anstiegs der Inflationsrate einen Dämpfer. Die Wachstumsbeiträge des Konsums bleiben zwar die treibende Kraft des Wirtschaftswachstums, sie nehmen jedoch nicht weiter zu. Zum zweiten Standbein des europäischen Wachstums dürfte in diesem Jahr allerdings die Investitionstätigkeit werden. Bereits im ersten Quartal haben die Bruttoanlageinvestitionen 0,3 Prozentpunkte zum Wachstum des Bruttoinlandsprodukts beigetragen, so die Autoren der KfW-Konjunkturprognose für die Eurozone.

Chancen für Trendwende bei den Investitionen steigen

Die steigende Kapazitätsauslastung, das Verblassen politischer Risiken nach den Wahlen in Frankreich und den Niederlanden und die positiven Geschäftserwartungen der Unternehmen in der Eurozone sprechen dafür, dass sich das Investitionsklima weiter aufhellt: „Wir sehen in diesem Jahr endlich die Trendwende bei der Investitionstätigkeit. Ich gehe davon aus, dass die Unternehmer Schritt für Schritt mutiger werden und die guten Finanzierungsbedingungen nutzen, um ihre Kapitalausstattung zu modernisieren und erweitern. Das Comeback der Investitionen sorgt für konjunkturellen Rückenwind: Wir heben unsere Konjunkturprognosen für den Euroraum auf 1,8% im laufenden und 1,7% im kommenden Jahr an.“

Aufschwung mit stabilen Wachstumsraten

Der Aufschwung in Europa geht damit mit stabilen Wachstumsraten ins vierte Jahr. Doch weiterhin gilt, dass politische Entwicklungen den scheinbar robusten Aufschwung aus der Bahn werfen könnten. Zeuner: „Der Ausstieg der USA aus dem Klimaschutzabkommen zeigt, dass isolationistische Ideen dort nicht vom Tisch und negative Überraschungen auch in der US-Handelspolitik nicht auszuschließen sind. In Europa wird sich nach den Wahlen in Großbritannien das Augenmerk verstärkt auf den Brexit und die bevorstehenden harten Austrittsverhandlungen richten, die für Unsicherheit sorgen dürften, auch wenn das konjunkturelle Risiko für die Eurozone auf absehbare Zeit begrenzt bleibt“, sagt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW. Schließlich mache die Lage in Italien unverändert Sorgen. Das Bankensystem ächze unter den hohen Summen notleidender Kredite, die nur langsam abgebaut werden könnten. Hinzu kämen die anstehenden Neuwahlen mit dem Risiko einer Mehrheit europakritischer Parteien. Da die Neuregelung des Wahlrechts Formen annimmt, sei ein vorzeitiger Wahltermin im Herbst 2017 im Bereich des Wahrscheinlichen.

Zeitfenster für institutionelle Reformen im Euroraum

Neben den Abwärtsrisiken bestehe laut des KfW-Chefvolkswirtes aber auch die Chance, dass die europäische Wirtschaft stärker wächst als prognostiziert. Da Frankreich, Deutschland und Italien fast synchron in eine neue Legislaturperiode starten, könnte sich Zusammen mit der wirtschaftlichen Erholung und dem neuen Bewusstsein für die Bedeutung der EU in einer Welt voller Unsicherheitsfaktoren ein Zeitfenster für die Wiederaufnahme der institutionellen Reformen der Eurozone öffnen. Deuteten sich hier greifbare Fortschritte an, die das Fundament des Währungsraums nachhaltig stärken, dürfte die Investitionsdynamik angesichts der ohnehin guten Stimmung nochmals an Fahrt gewinnen.

Den KfW-Konjunkturkompass Eurozone finden Sie hier.

(Pressemitteilung KfW vom 08.06.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank