• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Commerzbank und Deutsche Bank unter den anfälligsten Banken Europas

01.08.2016

Commerzbank und Deutsche Bank unter den anfälligsten Banken Europas

Beitrag mit Bild

Beim europaweiten Banken-Stresstest zählen die beiden größten deutschen Geldhäuser, Deutsche Bank und Commerzbank, zu den 10 schwächsten Instituten. Eine neue Finanzkrise würde die beiden schwer treffen.

Beim europaweiten Banken-Stresstest zählen die beiden größten deutschen Geldhäuser, Deutsche Bank und Commerzbank, zu den 10 schwächsten Instituten. Eine neue Finanzkrise würde die beiden schwer treffen.

Insgesamt wurden 51 Banken der Prüfung der europäischen Bankenbehörte EBA unterzogen. Mit Abstand am schlechtesten schnitt dabei die Monte dei Paschi aus Italien ab, die kurz vor Bekanntgabe der Ergebnisse am Freitagabend einen Rettungsplan vorlegte. Auch zwei irische Geldhäuser, die schon in der Finanzkrise vom Staat gerettet worden waren, und die österreichische Raiffeisen Zentralbank (RZB) offenbarten Schwächen.

Die Geldhäuser hätten ihre Kapitalpolster in den vergangenen Jahren gestärkt, seien aber noch nicht völlig gesund, sagte Andrea Enria, Chef der EBA. „Es liegt noch einiges an Arbeit vor uns.“ Die Institute mussten beim Stresstest simulieren, wie stark ihre Kapitalquoten bei einer neuen Finanz- und Wirtschaftskrise zusammenschmelzen würden.

51 Banken geprüft: Commerzbank auf Rang 44, Deutsche Bank auf Rang 42

Von den neun geprüften deutschen Häusern schnitt die Commerzbank am schlechtesten ab. Sie kam im Stress-Szenario auf eine harte Kernkapitalquote von 7,4 Prozent, womit sie europaweit auf Platz 44 lag. Die Deutsche Bank, laut IWF die gefährlichste Bank der Welt, belegte mit 7,8 Prozent den 42. Rang.

„Deutsche Mittelständler sind Weltklasse, aber die Banken fast auf Dritte-Welt-Niveau“, sagte Experte David Hendler vom US-Analysehauses Viola Risk Advisors.

Bundesbank-Präsident Jens Weidmann bewertet das deutsche Abschneiden dagegen positiv. „Der Stresstest zeigt, dass die deutschen Banken gerüstet sind, diesen ausgeprägten Schocks zu widerstehen.“

Auch die Europäische Zentralbank (EZB) zeigte sich zufrieden. „Der Bankensektor ist heute widerstandsfähiger und kann viel besser wirtschaftliche Schocks absorbieren als vor zwei Jahren“, erklärte die oberste EZB-Bankenaufseherin Daniele Nouy.

Keine Vorgaben zur Kapitalquote – und keine Durchfaller

Anders als beim vorangegangenen Stresstest 2014 gab es dieses Mal keine Kapitalquote, die Banken bei einer simulierten Krise mindestens erreichen müssen – sie konnten somit auch nicht durchfallen. Investoren achten jedoch genau darauf, wie Banken im Vergleich zur Konkurrenz abschneiden.

Kritisch beäugt werden nach Einschätzung von Analysten vor allem Institute, deren Quote im Stressszenario unter sieben Prozent gefallen ist. Das war bei fünf Geldhäusern der Fall: bei Monte dei Paschi (minus 2,4 Prozent), der Allied Irish Bank (AIB) (plus 4,3 Prozent), der RZB (6,1), der Bank of Ireland (6,2) und der spanischen Banco Popular (6,6).

Die Ergebnisse für die neun deutschen Banken

Der Test bei den 9 deutschen Instituten ergab für den Fall eines angenommenen Krisenszenarios bezüglich ihrer Kapitalquote folgende Ergebnisse (Commerzbank und Deutsche Bank wiesen im Krisenfall die geringste Kapitalquote auf):

Commerzbank : 7,42 Prozent

Deutsche Bank : 7,80 Prozent

BayernLB: 8,34 Prozent

NordLB: 8,62 Prozent

Landesbank Baden-Württemberg (LBBW): 9,40 Prozent

Dekabank: 9,53 Prozent

Volkswagen Financial Services: 9,55 Prozent

Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba): 10,10 Prozent

NRW.Bank: 35,40 Prozent

Rote Laterne bleibt in Italien – Monte die Paschi Schlusslicht

Als schwächstes Institut entpuppte sich – wie beim Test 2014 – Monte dei Paschi. Ihr Eigenkapital würde bei einer Krise komplett ausradiert. Die drittgrößte italienische Bank hat sich nach eigenen Angaben aber bereits eine fünf Milliarden Euro schwere Finanzspritze gesichert. Zudem will sie – mit dem Segen von EZB und EU-Kommission – faule Kredite losschlagen. Italienische Banken standen bei der Prüfung besonders im Fokus, da sie Schätzungen zufolge faule Kredite von 360 Milliarden Euro vor sich herschieben. Die größte italienische Bank UniCredit, die Mutter der Münchener HypoVereinsbank ist, lag mit 7,1 Prozent auf dem 46. Platz.

Probleme in Österreich

Kräftig durchgeschüttelt vom Test wurde die österreichische Raiffeisen Zentralbank. Ihre harte Kernkapitalquote sank im Stress-Szenerio um vier Prozentpunkte. Der zweite Teilnehmer aus der Alpenrepublik, die Erste Group, lag auf dem 40. Platz und damit ebenfalls im hinteren Drittel. „Österreichs Banken brauchen mehr Eigenkapital, das haben wir immer gesagt“, sagte Helmut Ettl, der Chef der Finanzmarktaufsicht FMA, der Nachrichtenagentur Reuters.

(Quellen: ManagerMagazin; Reuters vom 30.07.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank