• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Corona bremst Deals aus – doch Private Equity-Gesellschaften schauen nach vorne

30.03.2020

Corona bremst Deals aus – doch Private Equity-Gesellschaften schauen nach vorne

Beitrag mit Bild

© stanciuc/fotolia.com

Die Corona-Pandemie hat das öffentliche Leben in Europa weitgehend zum Stillstand gebracht und lähmt die Wirtschaft. Das Virus holt auch die erfolgsverwöhnte Private Equity-Branche ein. Die Hälfte aller befragten Private Equity-Gesellschaften in der DACH-Region zeigen sich krisenresistent und wollen weiter investieren obwohl sie mehrheitlich mit einem Konjunktureinbruch rechnen. So rechnet auch zwei Drittel der Private Equity-Fonds nur mit einem kurzfristigen Rückgang. Das sind die wesentlichen Ergebnisse der von Proventis Partners gemeinsam mit dem Institut for Mergers, Acquisitions and Alliances (IMAA) unter Leitung von Prof. Christopher Kummer in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführten Private Equity-Blitzumfrage mit dem Titel „Private Equity-Reaktionen auf SARS-CoV-2“.

Laut den befragten Private Equity-Investoren zählen zu den am härtesten betroffenen Branchen der Fahrzeugbau und -zubehör, Maschinen- und Anlagenbau, Transport, Logistik und Touristik sowie Textil und Bekleidung. Die Branchen, die am meisten von der Corona-Pandemie profitieren, sind nach Ansicht der befragten Private Equity-Unternehmen die Pharmaindustrie, die Bereiche Nahrungs- und Genussmittel, Telekommunikation sowie Handel und E-Commerce.

Private Equity kann Wertbeitrag zur Stabilisierung der Wirtschaft leisten

Private Equity-Investoren verfügen über tiefe Taschen und einen langen Atem. Allein in 2019 wurden in Deutschland laut der Studienautoren über 5 Mrd. € frisches Kapital von Fonds eingeworben, knapp 100 Mrd. € in Gesamteuropa. Dazu kommen noch die Mittel einer Vielzahl von Family Offices. Das weltweite Dry Powder von Private Equity-Fonds betrage über 2 Trillionen USD. Damit könnten umsichtige, langfristig denkende Private Equity-Investoren einen wesentlichen Wertbeitrag zur Stabilisierung der Wirtschaft in dieser Lage leisten. Umso erfreulicher sei es, dass über die Hälfte unserer befragten Fonds weiterhin aktiv investieren wollen und damit sofort verfügbarer Impfstoff gegen ökonomische Kriseninfektionen sind.

Krise bietet auch Chancen beim Dealflow

Den Studienautoren zufolge zeigten die Ergebnisse auch, wie unterschiedlich die Fonds mit der momentanen Ausgangslage umgehen. Für einzelne Fonds werde es sicherlich gute Chance beim Dealflow geben. Darüber hinaus dürfte sich die Gelegenheit bieten, auch einmal wieder die nützliche Rolle von Private Equity in der breiteren Öffentlichkeit in Erinnerung zu rufen, so das Fazit der Autoren.

Die Umfrage „Private Equity-Reaktionen auf SARSCoV-2“ finden Sie hier.

(Pressemitteilung Proventis Partners vom 27.03.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank