• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Corona bremst Deals aus – doch Private Equity-Gesellschaften schauen nach vorne

30.03.2020

Corona bremst Deals aus – doch Private Equity-Gesellschaften schauen nach vorne

Autokonzerne auf der Überholspur

© stanciuc/fotolia.com

Die Corona-Pandemie hat das öffentliche Leben in Europa weitgehend zum Stillstand gebracht und lähmt die Wirtschaft. Das Virus holt auch die erfolgsverwöhnte Private Equity-Branche ein. Die Hälfte aller befragten Private Equity-Gesellschaften in der DACH-Region zeigen sich krisenresistent und wollen weiter investieren obwohl sie mehrheitlich mit einem Konjunktureinbruch rechnen. So rechnet auch zwei Drittel der Private Equity-Fonds nur mit einem kurzfristigen Rückgang. Das sind die wesentlichen Ergebnisse der von Proventis Partners gemeinsam mit dem Institut for Mergers, Acquisitions and Alliances (IMAA) unter Leitung von Prof. Christopher Kummer in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführten Private Equity-Blitzumfrage mit dem Titel „Private Equity-Reaktionen auf SARS-CoV-2“.

Laut den befragten Private Equity-Investoren zählen zu den am härtesten betroffenen Branchen der Fahrzeugbau und -zubehör, Maschinen- und Anlagenbau, Transport, Logistik und Touristik sowie Textil und Bekleidung. Die Branchen, die am meisten von der Corona-Pandemie profitieren, sind nach Ansicht der befragten Private Equity-Unternehmen die Pharmaindustrie, die Bereiche Nahrungs- und Genussmittel, Telekommunikation sowie Handel und E-Commerce.

Private Equity kann Wertbeitrag zur Stabilisierung der Wirtschaft leisten

Private Equity-Investoren verfügen über tiefe Taschen und einen langen Atem. Allein in 2019 wurden in Deutschland laut der Studienautoren über 5 Mrd. € frisches Kapital von Fonds eingeworben, knapp 100 Mrd. € in Gesamteuropa. Dazu kommen noch die Mittel einer Vielzahl von Family Offices. Das weltweite Dry Powder von Private Equity-Fonds betrage über 2 Trillionen USD. Damit könnten umsichtige, langfristig denkende Private Equity-Investoren einen wesentlichen Wertbeitrag zur Stabilisierung der Wirtschaft in dieser Lage leisten. Umso erfreulicher sei es, dass über die Hälfte unserer befragten Fonds weiterhin aktiv investieren wollen und damit sofort verfügbarer Impfstoff gegen ökonomische Kriseninfektionen sind.

Krise bietet auch Chancen beim Dealflow

Den Studienautoren zufolge zeigten die Ergebnisse auch, wie unterschiedlich die Fonds mit der momentanen Ausgangslage umgehen. Für einzelne Fonds werde es sicherlich gute Chance beim Dealflow geben. Darüber hinaus dürfte sich die Gelegenheit bieten, auch einmal wieder die nützliche Rolle von Private Equity in der breiteren Öffentlichkeit in Erinnerung zu rufen, so das Fazit der Autoren.

Die Umfrage „Private Equity-Reaktionen auf SARSCoV-2“ finden Sie hier.

(Pressemitteilung Proventis Partners vom 27.03.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Zinsen
Meldung

©Eisenhans/fotolia.com

07.06.2023

Geldpolitik: Weitere Leitzinserhöhungen bringen erhebliche Risiken

Die Europäische Zentralbank (EZB) fährt einen riskanten Kurs. Um die Inflation einzudämmen, hat sie die Leitzinsen mehrfach deutlich erhöht und weitere Zinsschritte in Aussicht gestellt. Das gefährdet Konjunktur, Beschäftigung und Klimaziele – und es ist aktuell angesichts der Trends bei der Preisentwicklung unnötig, ergibt eine neue Studie des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK). Spätestens

Geldpolitik: Weitere Leitzinserhöhungen bringen erhebliche Risiken
Meldung

Corporate Finance

07.06.2023

Förderprogramm für Klimaschutzverträge startet

Das Förderprogramm Klimaschutzverträge des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) startet in das vorbereitende Verfahren. Im vorbereitenden Verfahren werden Informationen gesammelt, die für die effektive und bedarfsgerechte Ausgestaltung des anschließenden Gebotsverfahrens notwendig sind. Unternehmen, die im ersten Gebotsverfahren ein Gebot abgeben möchten, müssen am vorbereitenden Verfahren teilnehmen. Das vorbereitende Verfahren dauert zwei Monate. Klimaschutzverträge im

Förderprogramm für Klimaschutzverträge startet
Wachstum, Investition, Erfolg
Meldung

©Maksim Kabakou/fotolia.com

06.06.2023

Bruttoinlandsprodukt von 1950 bis 2022 im Durchschnitt 3,1 % pro Jahr gewachsen

Die Wirtschaft in Deutschland ist von 1950 bis 2022 im Durchschnitt um 3,1 % pro Jahr gewachsen. Das Wachstum hat sich über die letzten Jahrzehnte jedoch deutlich verlangsamt. Im Durchschnitt der letzten zwei Jahrzehnte von 2000 bis 2020 ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) preisbereinigt nur um 1,0 % pro Jahr gewachsen. In den 1950er und 1960er

Bruttoinlandsprodukt von 1950 bis 2022 im Durchschnitt 3,1 % pro Jahr gewachsen
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank