• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Corona bremst Deals aus – doch Private Equity-Gesellschaften schauen nach vorne

30.03.2020

Corona bremst Deals aus – doch Private Equity-Gesellschaften schauen nach vorne

Autokonzerne auf der Überholspur

© stanciuc/fotolia.com

Die Corona-Pandemie hat das öffentliche Leben in Europa weitgehend zum Stillstand gebracht und lähmt die Wirtschaft. Das Virus holt auch die erfolgsverwöhnte Private Equity-Branche ein. Die Hälfte aller befragten Private Equity-Gesellschaften in der DACH-Region zeigen sich krisenresistent und wollen weiter investieren obwohl sie mehrheitlich mit einem Konjunktureinbruch rechnen. So rechnet auch zwei Drittel der Private Equity-Fonds nur mit einem kurzfristigen Rückgang. Das sind die wesentlichen Ergebnisse der von Proventis Partners gemeinsam mit dem Institut for Mergers, Acquisitions and Alliances (IMAA) unter Leitung von Prof. Christopher Kummer in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführten Private Equity-Blitzumfrage mit dem Titel „Private Equity-Reaktionen auf SARS-CoV-2“.

Laut den befragten Private Equity-Investoren zählen zu den am härtesten betroffenen Branchen der Fahrzeugbau und -zubehör, Maschinen- und Anlagenbau, Transport, Logistik und Touristik sowie Textil und Bekleidung. Die Branchen, die am meisten von der Corona-Pandemie profitieren, sind nach Ansicht der befragten Private Equity-Unternehmen die Pharmaindustrie, die Bereiche Nahrungs- und Genussmittel, Telekommunikation sowie Handel und E-Commerce.

Private Equity kann Wertbeitrag zur Stabilisierung der Wirtschaft leisten

Private Equity-Investoren verfügen über tiefe Taschen und einen langen Atem. Allein in 2019 wurden in Deutschland laut der Studienautoren über 5 Mrd. € frisches Kapital von Fonds eingeworben, knapp 100 Mrd. € in Gesamteuropa. Dazu kommen noch die Mittel einer Vielzahl von Family Offices. Das weltweite Dry Powder von Private Equity-Fonds betrage über 2 Trillionen USD. Damit könnten umsichtige, langfristig denkende Private Equity-Investoren einen wesentlichen Wertbeitrag zur Stabilisierung der Wirtschaft in dieser Lage leisten. Umso erfreulicher sei es, dass über die Hälfte unserer befragten Fonds weiterhin aktiv investieren wollen und damit sofort verfügbarer Impfstoff gegen ökonomische Kriseninfektionen sind.

Krise bietet auch Chancen beim Dealflow

Den Studienautoren zufolge zeigten die Ergebnisse auch, wie unterschiedlich die Fonds mit der momentanen Ausgangslage umgehen. Für einzelne Fonds werde es sicherlich gute Chance beim Dealflow geben. Darüber hinaus dürfte sich die Gelegenheit bieten, auch einmal wieder die nützliche Rolle von Private Equity in der breiteren Öffentlichkeit in Erinnerung zu rufen, so das Fazit der Autoren.

Die Umfrage „Private Equity-Reaktionen auf SARSCoV-2“ finden Sie hier.

(Pressemitteilung Proventis Partners vom 27.03.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Bilanz, BilRuG, Unternehmenszahlen, Audit
Meldung

©ty/fotolia.com

07.12.2023

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Geschäftsklima steigt zum zweiten Mal in Folge

Das Geschäftsklima der kleinen und mittleren Unternehmen in Deutschland steigt im November zum zweiten Mal in Folge – und zwar um genau einen Zähler auf -15,9 Saldenpunkte. Noch beruht der Stimmungsaufschwung nur auf den weniger pessimistischen Geschäftserwartungen, die im November recht deutlich um 3,0 Zähler auf jetzt -19,0 Saldenpunkte zulegen. Damit liegen sie zwar noch

KfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Geschäftsklima steigt zum zweiten Mal in Folge
Ziel, Investment, Top
Meldung

© Sondem / fotolia.com

06.12.2023

Climate-Tech-Investitionen gehen zweites Jahr in Folge zurück

Investitionen in Technologien, um den Klimawandel zu bekämpfen und seine Folgen zu bewältigen, müssen zukünftig deutlich anziehen. Denn die Finanzierung von Startups im Bereich der Klimatechnologie durch privates Marktkapital und Zuschüsse ist im Vergleich zum Vorjahr um 40,5 % geschrumpft, wie die „State of Climate Tech 2023“-Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC zeigt. Um die

Climate-Tech-Investitionen gehen zweites Jahr in Folge zurück
CO2, Klima, Emission, Klimaschutz, Treibhausgase, ESG, Sustainability, Nachhaltigkeit
Meldung

©Olivier Le Moal

05.12.2023

COP28: Verbesserte Finanzierungsstrukturen erforderlich

Neue attraktivere Finanzinstrumente könnten die weltweit nötigen Investitionen in die Dekarbonisierung deutlich senken und einen gerechten Übergang zu sauberer Energie fördern. Ziel müsste es sein, das Risiko für grüne Projekte im globalen Süden zu reduzieren und gleichzeitig Investitionen in diese Projekte attraktiver zu gestalten. Das geht aus der von Deloitte veröffentlichten Studie „Financing the Green

COP28: Verbesserte Finanzierungsstrukturen erforderlich
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank