• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Corporate-Banking-Index: Mehr Kredite, weniger Gewinn

15.12.2016

Corporate-Banking-Index: Mehr Kredite, weniger Gewinn

Autokonzerne auf der Überholspur

Die Kreditvergabe der Banken an Firmenkunden in Deutschland steigen im ersten Halbjahr 2016 auf einen neuen Rekordwert. Der harte Wettbewerb und weiter sinkende Margen verhindern allerdings einen Anstieg der Erträge der Banken. Die Profitabilität im Corporate-Banking sinkt damit auf den niedrigsten Stand seit 2013.

Die Kreditvergabe der Banken an Firmenkunden in Deutschland steigen im ersten Halbjahr 2016 auf einen neuen Rekordwert. Der harte Wettbewerb und weiter sinkende Margen verhindern allerdings einen Anstieg der Erträge der Banken. Die Profitabilität im Corporate-Banking sinkt damit auf den niedrigsten Stand seit 2013.

Die umstrittenen Maßnahmen der Europäischen Zentralbank mit einem Leitzins von null Prozent und Negativzinsen auf Einlagen zeigen zumindest im Firmenkundengeschäft der deutschen Banken Wirkung. Im ersten Halbjahr 2016 stieg das Kreditvolumen um immerhin knapp 2 Prozent auf den neuen Rekord von 1.024 Milliarden Euro. Insbesondere Großbanken sowie genossenschaftliche Institute und Sparkassen weiteten ihr Engagement aus. Der enorm harte Wettbewerb um jedes größere Unternehmen verhinderte jedoch einen spürbaren Effekt auf Erträge und Gewinne. Der Bain-Corporate-Banking-Index stieg in der Dimension Ertrag im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2015 zwar um 3 Prozent, blieb damit aber leicht unter dem Niveau der ersten Jahreshälfte 2015. In der Dimension Profitabilität ging der Bain-Corporate-Banking-Index noch einmal um 6 Prozent zurück und weist damit den niedrigsten Stand seit 2013 auf. Nach der Finanzkrise 2008/09 fiel er lediglich im zweiten Halbjahr 2013 noch tiefer.

In den Jahren 2010 bis 2012 hatte der Profitabilitätsindex noch um bis zu 75 Prozent höher gelegen – ein entscheidender Grund, warum Landesbanken, regionale und ausländische Institute sowie Spezialanbieter ins Corporate-Banking drängten. Dr. Jan-Alexander Huber, Partner bei Bain & Company, beobachtet mittlerweile zum Teil ruinöse Tendenzen im Wettbewerb und warnt: „Es macht keinen Sinn, Kunden um jeden Preis und zu jeder Marge zu gewinnen oder zu halten. Vielmehr sollten die Banken ausgewählte Firmenkunden mit einer exzellenten Gesamtleistung überzeugen.“ Angesichts der anhaltenden Niedrigzinsen mahnt er insbesondere einen Ausbau des Provisionsgeschäfts an.

Kreditmarge fällt auf Niveau des Krisenjahrs 2008

Die schwierige Situation im Kreditgeschäft verdeutlicht dessen Marge. Mit 1,3 Prozent fiel sie im ersten Halbjahr 2016 auf das Niveau des Krisenjahrs 2008. Banken versuchen hier bereits gegenzusteuern, indem sie sich auf Kernkunden und auf differenzierte Margen konzentrieren. Die Kreditrisikovorsorge ist zuletzt um 50 Prozent gestiegen und belastet das Geschäft zusätzlich. Nach einem besonders niedrigen Stand Ende 2015 kehrte sie in diesem Jahr wieder auf den Durchschnitt der letzten zweieinhalb Jahre zurück.

Fortschritte gab es zur Halbzeit 2016 auf der Kostenseite. Die Cost-Income-Ratio im Corporate-Banking stabilisierte sich bei 42 Prozent. In den vergangenen Jahren hatte – allen Sparmaßnahmen zum Trotz – speziell die verschärfte Regulierung zu einem Anstieg der Cost-Income-Ratio geführt. Der Erfolg der laufenden Programme zur Kostensenkung zeigt sich auch beim Verwaltungsaufwand. Nach einem kontinuierlichen Anstieg in den letzten zwei Jahren sank der Indexwert in diesem Jahr erstmals wieder leicht.

Eigenkapitalrendite geht zurück

Die Stabilisierung auf der Kostenseite reichte jedoch nicht aus, um den Rückgang der Eigenkapitalrendite in der ersten Jahreshälfte 2016 zu stoppen. Die höhere Kreditrisikovorsorge, der Margendruck und die fortlaufende Stärkung der Eigenkapitalbasis konterkarierten die positiven Effekte der laufenden Sparprogramme und des steigenden Kreditvolumens. Mit nunmehr 14 Prozent Eigenkapitalrendite nach Steuern verdienen die Banken in Deutschland im Corporate-Banking aber nach wie vor mehr als ihre Eigenkapitalkosten. „Allerdings darf sich keine Bank trotz zweistelliger Renditen in Sicherheit wiegen“, betont Branchenkenner Dr. Christian Graf, Principal bei Bain & Company. „Das Umfeld wird auch in den kommenden Jahren herausfordernd bleiben.“ Er verweist auf den harten Wettbewerb und das Vordringen bankfremder Anbieter. „Das Gebot der Stunde ist die Konzentration auf profitable Geschäftsfelder und profitable Kunden.“

(Pressemitteilung Bain vom 13.12.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Innovation, Start-up, Erfolg, Start, Rakete, Raumfahrt
Meldung

©andreypopov/123rf.com

01.06.2023

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘

Der Europäische Investitionsfonds (EIF) beteiligt sich mit 60 Millionen Euro an Alpine Space Ventures (ASV). Das ist ein in Deutschland ansässiger Risikokapitalfonds, der sich auf den Raumfahrtsektor konzentriert. Die EIF-Finanzierung wird durch das InvestEU-Programm und die CASSINI-Investitionsfazilität des europäischen Raumfahrtprogramms unterstützt, die besonders risikoreiche Investitionen in den Raumfahrtsektor ermöglicht. Wirtschaftskommissar PaoloGentiloni sagte: „Diese Vereinbarung wird

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘
Idee, Glühbirne, Forschung, Entwicklung
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

01.06.2023

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide

Der Anteil innovativer Unternehmen in Deutschland sinkt rapide. Nur noch jedes fünfte deutsche Unternehmen kann heute als besonders innovativ bezeichnet werden. 2019 galt dies noch für jeden vierten Betrieb. Dagegen ist allein in den zurückliegenden drei Jahren der Anteil der Unternehmen, die nicht aktiv nach Neuerungen suchen, von 27 auf 38 % gewachsen. Diese Entwicklung gefährdet

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide
Aktien, Dax, Shareholder, Investition, Börse
Meldung

©psdesign1/fotolia.com

31.05.2023

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten

Klimawandel, Ukraine-Krieg, hohe Inflation, steigende Zinsen – die Liste der aktuellen Krisen ist lang. Allerdings werden Unternehmen auch besser darin, sich an die Mischung aus Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – kurz VUCA – anzupassen und ihre strategischen Ansätze entsprechend zu überarbeiten. So geben 55 % der Unternehmen an, in den kommenden zwölf Monaten mit einer

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank