• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • COVID 19-Pandemie: CEOs rechnen mehrheitlich erst 2022 mit Rückkehr zur Normalität

23.03.2021

COVID 19-Pandemie: CEOs rechnen mehrheitlich erst 2022 mit Rückkehr zur Normalität

Beitrag mit Bild

© Sergey Nivens/fotolia.com

Fast die Hälfte der globalen CEOs geht angesichts der andauernden COVID 19-Pandemie von einer Rückkehr zur Normalität nicht vor dem kommenden Jahr aus (46%). Nur jeder Dritte erwartet diese noch 2021. 24% sagen sogar, dass sich ihre Geschäfte und Abläufe durch die globale Pandemie für immer verändert haben. Gleichzeitig ist die hohe Zuversicht für das eigene Unternehmen zurück und erreicht nahezu Vorkrisenwerte. 88% der deutschen CEOs sind davon überzeugt, dass das eigene Unternehmen in den kommenden drei Jahren wachsen wird. Das zeigt der aktuelle „CEO Outlook Pulse Survey“ von KPMG, für den 500 CEOs der größten Unternehmen aus elf Ländern im Februar und März dieses Jahres befragt wurden (darunter 50 aus Deutschland).

Für eine möglichst schnelle Rückkehr zur Normalität müssen die Pandemie-Beschränkungen durch die Regierungen zurückgenommen werden, signalisiert etwa durch eine Aufhebung der Lockdown-Maßnahme, sagen 75% der befragten CEOs. Knapp zwei Drittel halten der Umfrage zufolge eine umfassende Impfung der Bevölkerung für eine Hauptvoraussetzung (61%). Sorgen bereitet über der Hälfte der CEOs die Tatsache, dass nicht alle ihrer Mitarbeiter weltweit gleichzeitig die Möglichkeit erhalten, sich impfen zu lassen (55%).

Grenzüberschreitende Geschäftsreisen werden weiter eingeschränkt

Viele CEOs sind besorgt, dass nicht alle ihre Mitarbeiter Zugang zu einem COVID 19-Impfstoff haben werden, was sich auf bestimmte Märkte und Teile der Unternehmenstätigkeit nachteilig auswirken kann. Fast alle Unternehmen wollen ihre Mitarbeiter bitten, sie im Falle einer erfolgten Impfung zu informieren. Das dürfte den Unternehmen helfen, ihre Schutzmaßnahmen zu optimieren. Ein Viertel der Unternehmen will grenzüberschreitende Geschäftsreisen bis zum Ende der Pandemie weiter einschränken – in Deutschland sogar jedes dritte, so die Studie.

CEOs schätzen Cyberrisiken als größte Gefahr ein

Cyberrisiken bezeichnen die CEOs als größtes Risiko für das Unternehmenswachstum in den kommenden drei Jahren. Hier habe die deutschen Unternehmen größere Befürchtungen als ihre Counterparts in anderen Ländern (27% Deutschland gegenüber 18% international). Das ist nachvollziehbar. In den vergangenen Monaten haben die Schnittstellen zu Mitarbeitern, Kunden und auch externen Partnern stark zugenommen und an Stellenwert gewonnen. Ob im Zuge der Gestaltung einer neuen, digitalisierten und virtualisierten Arbeitswelt (61%) oder eines transparenten Lieferantenmanagementsystems. Der gewollte Datenaustausch schafft laut der Studie aber nur dann Mehrwert, wenn eine abgestimmte IT-Architektur Sicherheit schafft.

Deutsche Unternehmen mit M&A-Appetit

Deutsche Unternehmen sind im weltweiten Vergleich expansionswiliger: Jeder dritte CEO gibt in der Umfrage an, dass sein Unternehmen innerhalb der nächsten drei Jahre Übernahmen anstrebt, die einen signifikanten Einfluss auf das eigene Geschäft haben (31% gegenüber 18%). Als häufigsten Motiv für eine Übernahme nennen die Befragten den Zugang zu neuen digitalen Technologien.

Die ausführlichen Umfrageergebnisse des „CEO Outlook Pulse Survey“ finden Sie hier.

(Pressemitteilung KPMG vom 23.03.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank