• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • COVID 19-Pandemie: CEOs rechnen mehrheitlich erst 2022 mit Rückkehr zur Normalität

23.03.2021

COVID 19-Pandemie: CEOs rechnen mehrheitlich erst 2022 mit Rückkehr zur Normalität

Autokonzerne auf der Überholspur

© Sergey Nivens/fotolia.com

Fast die Hälfte der globalen CEOs geht angesichts der andauernden COVID 19-Pandemie von einer Rückkehr zur Normalität nicht vor dem kommenden Jahr aus (46%). Nur jeder Dritte erwartet diese noch 2021. 24% sagen sogar, dass sich ihre Geschäfte und Abläufe durch die globale Pandemie für immer verändert haben. Gleichzeitig ist die hohe Zuversicht für das eigene Unternehmen zurück und erreicht nahezu Vorkrisenwerte. 88% der deutschen CEOs sind davon überzeugt, dass das eigene Unternehmen in den kommenden drei Jahren wachsen wird. Das zeigt der aktuelle „CEO Outlook Pulse Survey“ von KPMG, für den 500 CEOs der größten Unternehmen aus elf Ländern im Februar und März dieses Jahres befragt wurden (darunter 50 aus Deutschland).

Für eine möglichst schnelle Rückkehr zur Normalität müssen die Pandemie-Beschränkungen durch die Regierungen zurückgenommen werden, signalisiert etwa durch eine Aufhebung der Lockdown-Maßnahme, sagen 75% der befragten CEOs. Knapp zwei Drittel halten der Umfrage zufolge eine umfassende Impfung der Bevölkerung für eine Hauptvoraussetzung (61%). Sorgen bereitet über der Hälfte der CEOs die Tatsache, dass nicht alle ihrer Mitarbeiter weltweit gleichzeitig die Möglichkeit erhalten, sich impfen zu lassen (55%).

Grenzüberschreitende Geschäftsreisen werden weiter eingeschränkt

Viele CEOs sind besorgt, dass nicht alle ihre Mitarbeiter Zugang zu einem COVID 19-Impfstoff haben werden, was sich auf bestimmte Märkte und Teile der Unternehmenstätigkeit nachteilig auswirken kann. Fast alle Unternehmen wollen ihre Mitarbeiter bitten, sie im Falle einer erfolgten Impfung zu informieren. Das dürfte den Unternehmen helfen, ihre Schutzmaßnahmen zu optimieren. Ein Viertel der Unternehmen will grenzüberschreitende Geschäftsreisen bis zum Ende der Pandemie weiter einschränken – in Deutschland sogar jedes dritte, so die Studie.

CEOs schätzen Cyberrisiken als größte Gefahr ein

Cyberrisiken bezeichnen die CEOs als größtes Risiko für das Unternehmenswachstum in den kommenden drei Jahren. Hier habe die deutschen Unternehmen größere Befürchtungen als ihre Counterparts in anderen Ländern (27% Deutschland gegenüber 18% international). Das ist nachvollziehbar. In den vergangenen Monaten haben die Schnittstellen zu Mitarbeitern, Kunden und auch externen Partnern stark zugenommen und an Stellenwert gewonnen. Ob im Zuge der Gestaltung einer neuen, digitalisierten und virtualisierten Arbeitswelt (61%) oder eines transparenten Lieferantenmanagementsystems. Der gewollte Datenaustausch schafft laut der Studie aber nur dann Mehrwert, wenn eine abgestimmte IT-Architektur Sicherheit schafft.

Deutsche Unternehmen mit M&A-Appetit

Deutsche Unternehmen sind im weltweiten Vergleich expansionswiliger: Jeder dritte CEO gibt in der Umfrage an, dass sein Unternehmen innerhalb der nächsten drei Jahre Übernahmen anstrebt, die einen signifikanten Einfluss auf das eigene Geschäft haben (31% gegenüber 18%). Als häufigsten Motiv für eine Übernahme nennen die Befragten den Zugang zu neuen digitalen Technologien.

Die ausführlichen Umfrageergebnisse des „CEO Outlook Pulse Survey“ finden Sie hier.

(Pressemitteilung KPMG vom 23.03.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Euro, Geld, Münzen, Kredit, Krise, Risiko, Chance, Erfolg, Gehalt, Löhne, Bonus, Boni, verdienen
Meldung

© weyo/fotolia.com

28.09.2023

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen

Die Energiepreise senken die Margen, Preise werden teurer und Absätze geringer. Die Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt sind spürbar, der Bedarf an Fachkräften seit Monaten unverändert. „Die Finance & Accounting Branche befindet sich in einer Art Wartezeit“, so Michael Baier, Senior Managing Director von Michael Page in Deutschland und Österreich. „Unternehmen sind zurückhaltend, was Gehaltsanpassungen und

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen
Inflation
Meldung

©gesrey/123rf.com

28.09.2023

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch

Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2023 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um 0,6 %. Damit wird die Prognose vom Frühjahr 2023 kräftig um 0,9 Prozentpunkte nach unten revidiert. „Der wichtigste Grund dafür ist, dass sich die Industrie und der private Konsum langsamer erholen, als wir im Frühjahr erwartet haben“, sagt Oliver Holtemöller,

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch
Shopping, E-commerce, Kreditkarte, online-shopping
Meldung

©Cybrain/fotolia.com

27.09.2023

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht

Nach einer insgesamt negativen Entwicklung im Vormonat, geht die Verbraucherstimmung in Deutschland im September erneut leicht zurück. Die Konjunkturerwartung legt zwar etwas zu und auch die Einkommenserwartung sowie die Anschaffungsneigung verzeichnen minimale Zuwächse. Ein deutlicher Anstieg der Sparneigung lässt das Konsumklima allerdings erneut sinken. GfK prognostiziert für das Konsumklima im Oktober -26,5 Punkte und damit

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank