• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Cyberkriminalität ist 2022 eine der größten Bedrohungen für Unternehmen

29.04.2022

Cyberkriminalität ist 2022 eine der größten Bedrohungen für Unternehmen

Die anhaltende Bedrohung durch Cyberkriminalität bereitet Unternehmen ernsthafte Sorgen, wie eine kürzlich durchgeführte Umfrage des Corporate-Governance-Plattform-Anbieters Diligent unter 900 Führungskräften des C-Levels ergab. Die Befragten identifizierten Technologie- und Cyberrisiken als eine der wichtigsten Herausforderungen, denen ihr Unternehmen im laufenden Jahr gegenübersteht. Drei von zehn befragten Top-Führungskräften gaben zudem an, dass ihre Organisation in den letzten 18 Monaten von Cyberkriminalität betroffen war.

Beitrag mit Bild

© anyaberkut/fotolia.com

Die anhaltende Bedrohung durch Cyberkriminalität bereitet Unternehmen ernsthafte Sorgen, wie eine kürzlich durchgeführte Umfrage des Corporate-Governance-Plattform-Anbieters Diligent unter 900 Führungskräften des C-Levels ergab. Die Befragten identifizierten Technologie- und Cyberrisiken als eine der wichtigsten Herausforderungen, denen ihr Unternehmen im laufenden Jahr gegenübersteht. Drei von zehn befragten Top-Führungskräften gaben zudem an, dass ihre Organisation in den letzten 18 Monaten von Cyberkriminalität betroffen war.

Mit dem rasanten technologischen Fortschritt finden Hacker immer neue Wege, um auch sensible Informationen aus Sitzungen und Diskussionen im Topmanagement zu stehlen. Dies bereitet Spitzenführungskräften Sorgen, zumal das Ausmaß der Internet-Kriminalität die Möglichkeiten von Unternehmen und Behörden übersteigt, Angriffe zu verhindern. Cyberkriminelle sind bei ihren Aktivitäten immer wieder im Vorteil. Vor dem Hintergrund der sehr realen Bedrohungen müssen Unternehmen für wirksame Abwehrmaßnahmen sorgen, um wertvolle Ressourcen wie die Kommunikation unter Topmanagern zu schützen. Auf oberster Managementebene empfiehlt sich eine digitale Plattform, die einen sicheren Austausch und agile Entscheidungsprozesse ermöglicht.

Um das Risiko künftiger Sicherheitsverletzungen zu verringern, brauchen Unternehmen eine klare Strategie und einen Fahrplan, so Diligent. Eine starke digitale Resilienz ist ein elementarer Baustein für geschäftliche Widerstandsfähigkeit. „Die von Unternehmen entwickelten Sicherheitsmaßnahmen sind in der Regel nicht robust genug. Es werden innovative Strategien benötigt, um den neuen Herausforderungen der Cybersicherheit zu begegnen“, so Peter Herr, Director of Sales DACH bei Diligent.

Peter Herr weiter: „Die meisten Unternehmen möchten keine Zeit damit verbringen, sich vor Cyberangriffen zu schützen. Die Inanspruchnahme eines Unternehmens wie Diligent, das sich auf Modern Governance spezialisiert hat, stärkt ihr Sicherheitsempfinden. Zur Modern Governance gehören auch digitale Corporate-Governance-Plattformen, die Unternehmen helfen, ihre Daten und ihren Ruf zu schützen und die richtigen Entscheidungen zu treffen.“

(Pressemitteilung Diligent vom 25.04.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

© Sergey Nivens/fotolia.com

11.11.2025

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte

Nach einem Dämpfer im September hat sich die Stimmung im deutschen Mittelstand wieder aufgehellt. Im Oktober setzte der Geschäftsklimaindex den Erholungskurs fort, auf dem er sich seit Jahresbeginn befindet. Er legte leicht um 1,3 Zähler zu auf nun minus 14,6 Punkte, wobei die Nulllinie den langjährigen Durchschnitt markiert – die Stimmung bessert sich also, hat

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte
Meldung

©alphaspirit/fotolia.com

10.11.2025

Asset Management verliert an Diversität

Die Asset-Management-Branche steht an einem Wendepunkt: Die Zahl der Bewerbungen von Frauen steigt, doch der Schritt in die Branche gelingt ihnen seltener. Während der Anteil an Bewerbungen von Frauen im Jahr 2024 einen neuen Höchstwert mit 38 % erreicht hat, schaffen nur noch 36 % tatsächlich den Berufseinstieg. Auch der Frauenanteil in der Gesamtbelegschaft stagniert bei 40 %,

Asset Management verliert an Diversität
Meldung

©NicoElNino/fotolia.com

06.11.2025

Mittelstand beweist Resilienz in schweren Zeiten

Trotz großen konjunkturellen Gegenwinds haben sich die mittelständischen Unternehmen in Deutschland zuletzt als stabil erwiesen. Die Gesamtumsätze der 3,87 Millionen kleinen und mittleren Unternehmen stiegen im Jahr 2024 leicht um 2 % auf 5,2 Billionen Euro. Preisbereinigt ergab sich zwar ein leichtes Minus von 1 % – ein Jahr zuvor hatte das Minus aber noch bei 10 %

Mittelstand beweist Resilienz in schweren Zeiten

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank