• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • DAX-30: Pensionsverpflichtungen auf Rekordniveau

15.08.2016

DAX-30: Pensionsverpflichtungen auf Rekordniveau

Beitrag mit Bild

Zum 31.07.2016 ist der Rechnungszinssatz für Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 zum dritten Mal in Folge gesunken. Er hat nun für eine Duration von 15 Jahren das Rekordtief von 1,34 Prozent (nach der Mercer Yield Curve) erreicht. Die rechnerischen Pensionsverpflichtungen bewegen sich damit auf einem Rekordniveau. Allein bei den DAX-Unternehmen, die zum Ende 2015 einen Verpflichtungsumfang von 361,3 Mrd. Euro ausgewiesen haben, macht der Zinsrückgang ca. 65 Mrd. Euro aus.

Der Rechnungszins nach IAS 19 ist stark abgesunken und erreicht neuen Tiefststand. Die Prognose für den Rechnungszins nach HGB wurde nach unten korrigiert.

Zum 31.07.2016 ist der Rechnungszinssatz für Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 zum dritten Mal in Folge gesunken. Er hat nun für eine Duration von 15 Jahren das Rekordtief von 1,34 Prozent (nach der Mercer Yield Curve) erreicht. Die rechnerischen Pensionsverpflichtungen bewegen sich damit auf einem Rekordniveau. Allein bei den DAX-Unternehmen, die zum Ende 2015 einen Verpflichtungsumfang von 361,3 Mrd. Euro ausgewiesen haben, macht der Zinsrückgang ca. 65 Mrd. Euro aus, wie eine Kalkulation der Unternehmensberatung Mercer zeigt.

Rechnungszins nach IAS 19 sinkt stark

Der Rechnungszins nach IAS 19 ermittelt sich auf der Basis von hochwertigen Unternehmensanleihen, deren Währung und Laufzeit der bewerteten Verpflichtung entspricht. Von Bedeutung sind damit vor allem die lang laufenden Unternehmensanleihen. Bedingt durch die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank und verschärft durch die Brexit- Entscheidung Großbritanniens ist das Zinsniveau mit Ausnahme von März und April dieses Jahres jeden Monat gegenüber dem Vormonat gesunken. Während der Rechnungszins nach der Mercer Yield Curve zum 31.12.2015 bei einer Duration von 15 Jahren noch bei 2,42 Prozent lag, ist er zum Ende des ersten Quartals 2016 auf 2,02 Prozent gefallen und liegt mittlerweile nur noch bei 1,34 Prozent. Ähnlich sind die Auswirkungen bei anderen Durationen. Für einen gemischten Bestand können sich die Pensionsverpflichtungen dadurch allein in diesem Jahr um 15 bis 25 Prozent erhöhen.

Prognose für Rechnungszins nach HGB nach unten korrigiert

Durch die Durchschnittsbildung beim HGB-Rechnungszins sind die Auswirkungen hier weniger dramatisch. Allerdings musste der hochgerechnete Rechnungszins zum 31.12.2016, bei dem jeweils ab Berechnung ein unverändertes Zinsniveau unterstellt wird, kontinuierlich nach unten korrigiert werden. Die Prognose zum 31.12.2016 liegt nunmehr auf Basis des 10-Jahres-Durchschnittszinses bei 4,00 Prozent. Das ist nur noch geringfügig mehr als die 3,89 Prozent, die zum Ende 2015 noch auf Basis des 7-Jahres-Durchschnittszinses ermittelt wurden.

Diese Prognose wird allerdings von Monat zu Monat stabiler. Selbst wenn das Zinsniveau schlagartig auf 0 Prozent absinken und bis zum Jahresende so bleiben würde, läge der HGB-Durchschnittszins nur um etwa 5 Basispunkte unter den derzeit prognostizierten 4,00 Prozent.

(Pressemitteilung Mercer vom 05.08.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© WrightStudio/fotolia.com

13.11.2025

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück

Im zweiten Quartal 2025 hatte sich die Stimmung der Wagniskapitalinvestoren in Deutschland stark eingetrübt. Nun ist die Laune wieder deutlich gestiegen: Der Geschäftsklimaindikator für den Venture-Capital-Markt legte im dritten Quartal um 18,5 Zähler auf minus 0,3 Punkte zu. Damit liegt er knapp unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Das ergab das

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück
Meldung

©Elnur Amikishiyev/123rf.com

12.11.2025

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu

Nachhaltigkeit wird für Unternehmen in Europa zunehmend zum Wirtschaftsfaktor. Drei von vier Unternehmen (75 %) erkennen laut der Studie „Sustainability Value Creation“ von KPMG in Deutschland, dass Nachhaltigkeit finanziell wirkt – etwa durch Effizienzsteigerungen oder Wachstum in neuen Märkten. Generell erweitern sich die Prioritäten der Unternehmen deutlich: während Risikoreduktion (59 %) und Effizienzgewinne (55 %) weiter relevant sind,

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu
Meldung

© Sergey Nivens/fotolia.com

11.11.2025

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte

Nach einem Dämpfer im September hat sich die Stimmung im deutschen Mittelstand wieder aufgehellt. Im Oktober setzte der Geschäftsklimaindex den Erholungskurs fort, auf dem er sich seit Jahresbeginn befindet. Er legte leicht um 1,3 Zähler zu auf nun minus 14,6 Punkte, wobei die Nulllinie den langjährigen Durchschnitt markiert – die Stimmung bessert sich also, hat

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank