• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • DAX-30: Pensionsverpflichtungen auf Rekordniveau

15.08.2016

DAX-30: Pensionsverpflichtungen auf Rekordniveau

Beitrag mit Bild

Zum 31.07.2016 ist der Rechnungszinssatz für Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 zum dritten Mal in Folge gesunken. Er hat nun für eine Duration von 15 Jahren das Rekordtief von 1,34 Prozent (nach der Mercer Yield Curve) erreicht. Die rechnerischen Pensionsverpflichtungen bewegen sich damit auf einem Rekordniveau. Allein bei den DAX-Unternehmen, die zum Ende 2015 einen Verpflichtungsumfang von 361,3 Mrd. Euro ausgewiesen haben, macht der Zinsrückgang ca. 65 Mrd. Euro aus.

Der Rechnungszins nach IAS 19 ist stark abgesunken und erreicht neuen Tiefststand. Die Prognose für den Rechnungszins nach HGB wurde nach unten korrigiert.

Zum 31.07.2016 ist der Rechnungszinssatz für Pensionsverpflichtungen nach IAS 19 zum dritten Mal in Folge gesunken. Er hat nun für eine Duration von 15 Jahren das Rekordtief von 1,34 Prozent (nach der Mercer Yield Curve) erreicht. Die rechnerischen Pensionsverpflichtungen bewegen sich damit auf einem Rekordniveau. Allein bei den DAX-Unternehmen, die zum Ende 2015 einen Verpflichtungsumfang von 361,3 Mrd. Euro ausgewiesen haben, macht der Zinsrückgang ca. 65 Mrd. Euro aus, wie eine Kalkulation der Unternehmensberatung Mercer zeigt.

Rechnungszins nach IAS 19 sinkt stark

Der Rechnungszins nach IAS 19 ermittelt sich auf der Basis von hochwertigen Unternehmensanleihen, deren Währung und Laufzeit der bewerteten Verpflichtung entspricht. Von Bedeutung sind damit vor allem die lang laufenden Unternehmensanleihen. Bedingt durch die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank und verschärft durch die Brexit- Entscheidung Großbritanniens ist das Zinsniveau mit Ausnahme von März und April dieses Jahres jeden Monat gegenüber dem Vormonat gesunken. Während der Rechnungszins nach der Mercer Yield Curve zum 31.12.2015 bei einer Duration von 15 Jahren noch bei 2,42 Prozent lag, ist er zum Ende des ersten Quartals 2016 auf 2,02 Prozent gefallen und liegt mittlerweile nur noch bei 1,34 Prozent. Ähnlich sind die Auswirkungen bei anderen Durationen. Für einen gemischten Bestand können sich die Pensionsverpflichtungen dadurch allein in diesem Jahr um 15 bis 25 Prozent erhöhen.

Prognose für Rechnungszins nach HGB nach unten korrigiert

Durch die Durchschnittsbildung beim HGB-Rechnungszins sind die Auswirkungen hier weniger dramatisch. Allerdings musste der hochgerechnete Rechnungszins zum 31.12.2016, bei dem jeweils ab Berechnung ein unverändertes Zinsniveau unterstellt wird, kontinuierlich nach unten korrigiert werden. Die Prognose zum 31.12.2016 liegt nunmehr auf Basis des 10-Jahres-Durchschnittszinses bei 4,00 Prozent. Das ist nur noch geringfügig mehr als die 3,89 Prozent, die zum Ende 2015 noch auf Basis des 7-Jahres-Durchschnittszinses ermittelt wurden.

Diese Prognose wird allerdings von Monat zu Monat stabiler. Selbst wenn das Zinsniveau schlagartig auf 0 Prozent absinken und bis zum Jahresende so bleiben würde, läge der HGB-Durchschnittszins nur um etwa 5 Basispunkte unter den derzeit prognostizierten 4,00 Prozent.

(Pressemitteilung Mercer vom 05.08.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

dmitrydemidovich/123rf.com

10.09.2025

Automobilwirtschaft: Diese Regionen sind besonders vom Verbrenner-Aus bedroht

Ab 2035 sollen in der EU keine neuen Autos mit Verbrenner-Motor zugelassen werden – für die deutsche Autoindustrie hat das gravierende Folgen. Eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt, welche Regionen sich am stärksten wandeln müssen. Auto-Branche gilt als Vorzeigeindustrie Deutschland, einig Autoland: Bundesweit arbeiten 3,2 Millionen Menschen in der Automobil- oder

Automobilwirtschaft: Diese Regionen sind besonders vom Verbrenner-Aus bedroht
Meldung

© JFL Photography/fotolia.com

10.09.2025

Immobilienwirtschaft im Umbruch

Die Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft schreitet voran, aber der Weg ist noch lang. Die zehnte Ausgabe der Digitalisierungsstudie des Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA) und EY Parthenon macht deutlich: Die Branche hat in den vergangenen Jahren wichtige Fortschritte gemacht, von ersten Pilotprojekten über die Etablierung digitaler Standards bis hin zum verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI).

Immobilienwirtschaft im Umbruch
Meldung

©tashatuvango/ fotolia.com

09.09.2025

Deutschland bleibt Sorgenkind für ausländische Investoren

Deutschland stellt weiterhin eine Herausforderung für ausländische Investoren dar. Mit einem Gesamtverlust von 17,1 Mrd. Euro (+11% Vgl. 2022) produziert rund ein Viertel (24%) der in Deutschland operierenden Beteiligungen ausländischer Holdings Verluste. Besonders betroffen sind die Sektoren Industrieprodukte, Dienstleistungen und Banken. Dies geht aus der aktuellen Deloitte-Studie „Grenzgänger 2025“ hervor. Die Studie basiert auf einer

Deutschland bleibt Sorgenkind für ausländische Investoren

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank