16.05.2024

DAX-Konzerne mit schwachem Jahresauftakt

Der Gesamtumsatz der DAX-Unternehmen sank im ersten Quartal 2024 um 3,6 %. Nicht gespart wird trotz der schwierigen Konjunkturlage an Zukunftsinvestitionen.

Beitrag mit Bild

© fotogestoeber/fotolia.com

Die deutschen Top-Konzerne sind schwach ins Jahr gestartet: Im ersten Quartal verzeichneten die DAX-Unternehmen einen Umsatzrückgang um 3,6 %, der operative Gewinn sank insgesamt um 1,9 % – dabei erzielten die Unternehmen aus der Finanzbranche ein Gewinnplus von 20 %, die Industrieunternehmen hingegen einen Gewinnrückgang um 7 %.

Vor allem die Unternehmen aus der Automobilbranche mussten nach den Rekordgewinnen im Vorjahr nun schwächere Zahlen melden: In Summe ging der Umsatz der im DAX vertretenen Autohersteller und -zulieferer um 2,1 % zurück, der Gewinn brach sogar um ein Viertel ein.

Das gewinnstärkste Unternehmen war im ersten Quartal die Deutsche Telekom, die einen operativen Gewinn von 5,7 Milliarden Euro erwirtschaftete, vor Volkswagen und BMW (4,6 bzw. 4,1 Milliarden Euro). Ein DAX-Unternehmen wies einen operativen Verlust aus.

Höchste Zuwächse bei Deutsche Börse, Rheinmetall und Airbus

16 DAX-Konzerne konnten ihren Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum steigern, 21 Unternehmen verzeichneten hingegen einen Umsatzrückgang. Die höchsten Zuwachsraten erzielten die Deutsche Börse, Rheinmetall und Airbus. Über rückläufige Umsätze berichteten neben den Automobilunternehmen vor allem Unternehmen aus der Chemiebranche sowie die Energiekonzerne.

Wie schon im Vorjahr liefen die Geschäfte auf dem europäischen Absatzmarkt besser als in anderen Regionen: In Europa stiegen die Gesamtumsätze im ersten Quartal um 2 % – in Nordamerika wurde hingegen ein Umsatzrückgang um 4 % registriert, in Asien schrumpften die Umsätze sogar um 11 %. Bei der Beschäftigung hing es hingegen weiter aufwärts: In Summe stieg die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um 0,9 % auf den Rekordwert von 2,9 Millionen.

Das sind Ergebnisse einer aktuellen Analyse der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY auf der Basis der Geschäfts- bzw. Quartalsberichte der derzeit im Deutschen Aktienindex (DAX) gelisteten Unternehmen.

Industrienachfrage bleibt auf niedrigem Niveau

„Die schwache weltweite Konjunkturentwicklung hinterlässt zunehmend Spuren in den Bilanzen der DAX-Konzerne“, sagt Henrik Ahlers, Vorsitzender der Geschäftsführung bei EY. „Die Industrienachfrage bleibt auf einem niedrigen Niveau. In vielen Branchen sind Überkapazitäten, hohe Kosten und Preiskämpfe zu beobachten.“

„Vor allem in der Automobilindustrie ist die Party vorbei“, ergänzt Mathieu Meyer, Partner bei EY. „Die Branche ist mit vielen Herausforderungen konfrontiert: dem schleppenden Hochlauf der Elektromobilität, einer zurückhaltenden Kundennachfrage und hohen Materialkosten. Traummargen wie im vergangenen Jahr lassen sich in diesem Umfeld kaum noch erzielen.“

Blick nach China

Der chinesische Markt hatte in den vergangenen Jahren weitgehend zuverlässig für Wachstum bei den exportorientierten deutschen Konzernen gesorgt – das ist nun vorbei. Keine der großen Weltregionen entwickelt sich seit dem vergangenen Jahr so schwach wie der asiatische Markt, wo die DAX-Konzerne im ersten Quartal etwa ein Zehntel ihres Vorjahresumsatzes verloren. „Der chinesische Markt war immer kompliziert – aber so schwierig wie heute war er noch nie“, sagt Meyer. „Die chinesische Industrie hat massive Überkapazitäten aufgebaut, die zu Niedrigpreisen exportiert werden. Und in China selbst stockt die Nachfrage. Gleichzeitig bleibt China ein unverzichtbarer Absatzmarkt für die deutsche Industrie – die Abhängigkeit ist nach wie vor sehr hoch. Damit müssen die deutschen Unternehmen, die dort engagiert sind, nun umgehen.“

Ausblick: Mit Kostensenkungen wieder Flexibilität zurückgewinnen

Ahlers sieht trotz der aktuell schwierigen Lage aber auch Anlass zu Hoffnung: „Bemerkenswert ist, dass es immer noch etlichen deutschen Top-Unternehmen gelingt, sich gegen die Krise zu stemmen und bei Umsatz und Gewinn zuzulegen. Zudem sehen wir einen Strategieschwenk bei vielen Top-Unternehmen. Es hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass wir nach dem Corona-Boom nun eine lange Phase wirtschaftlicher Stagnation und einer gleichzeitig tiefgreifenden Transformation erleben. Darauf richten sich die Unternehmen nun konsequent ein: mit tiefgreifenden Kostensenkungsmaßnahmen, zu denen auch Personalabbau vor allem in der Verwaltung gehört. Die Folge ist eine Reduzierung der Komplexität, denn zu viele Managementebenen bedeuten zu viel Bürokratie und zu langsame Entscheidungen.“

Noch zeigen sich die Auswirkungen der aktuellen Kostensenkungsprogramme aber nicht in den Beschäftigungszahlen: Die Zahl der Beschäftigten stieg im ersten Quartal um 0,9 % und erreichte mit 2,9 Millionen einen neuen Höchststand. Von den 26 Unternehmen, die entsprechende Zahlen veröffentlichten, vermeldeten allerdings zehn eine rückläufige Zahl an Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. „Es wird sich wohl im Lauf dieses Jahres herausstellen, wie hartnäckig und beständig die aktuelle Wirtschaftsflaute ist. Sollte der erhoffte Aufschwung kommen, könnten diejenigen Recht behalten, die weiter optimistisch auf Wachstum setzen. Zu befürchten ist allerdings, dass auf den aktuellen Stellenaufbau ein entsprechender Stellenabbau folgt“, sagt Meyer.

Ahlers fügt hinzu: „Wir werden voraussichtlich in Deutschland vorerst keinen substanziellen Beschäftigungsaufbau sehen – was einerseits mit dem Fachkräftemangel hierzulande zu tun hat, andererseits aber auch mit den hohen Arbeitskosten und generell den Bestrebungen der Unternehmen, ihre Verwaltungen und zentrale Funktionen zu verschlanken.“

Zukunftsinvestitionen boomen

Nicht gespart wird trotz der schwierigen Konjunkturlage an Zukunftsinvestitionen: Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung stiegen im ersten Quartal um 5 % auf 17 Milliarden Euro – bei den Unternehmen aus der Automobilindustrie legten die F&E-Ausgaben mit 10 % besonders stark zu. „Die steigenden Forschungsausgaben machen Hoffnung“, sagt Ahlers. „Sie zeigen, dass die Konzerne trotz des Gegenwinds nach wie vor bereit und in der Lage sind, in ihre Zukunft zu investieren. Es wäre wünschenswert, dass die damit verbundene Wertschöpfung zu einem möglichst großen Teil in Deutschland stattfindet. Dafür den passenden Rahmen und Anreize zu bieten, bleibt eine Aufgabe der deutschen Standortpolitik.“

(EY vom 16.05.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)

 


Weitere Meldungen


Meldung

© WrightStudio/fotolia.com

13.11.2025

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück

Im zweiten Quartal 2025 hatte sich die Stimmung der Wagniskapitalinvestoren in Deutschland stark eingetrübt. Nun ist die Laune wieder deutlich gestiegen: Der Geschäftsklimaindikator für den Venture-Capital-Markt legte im dritten Quartal um 18,5 Zähler auf minus 0,3 Punkte zu. Damit liegt er knapp unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Das ergab das

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück
Meldung

©Elnur Amikishiyev/123rf.com

12.11.2025

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu

Nachhaltigkeit wird für Unternehmen in Europa zunehmend zum Wirtschaftsfaktor. Drei von vier Unternehmen (75 %) erkennen laut der Studie „Sustainability Value Creation“ von KPMG in Deutschland, dass Nachhaltigkeit finanziell wirkt – etwa durch Effizienzsteigerungen oder Wachstum in neuen Märkten. Generell erweitern sich die Prioritäten der Unternehmen deutlich: während Risikoreduktion (59 %) und Effizienzgewinne (55 %) weiter relevant sind,

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu
Meldung

© Sergey Nivens/fotolia.com

11.11.2025

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte

Nach einem Dämpfer im September hat sich die Stimmung im deutschen Mittelstand wieder aufgehellt. Im Oktober setzte der Geschäftsklimaindex den Erholungskurs fort, auf dem er sich seit Jahresbeginn befindet. Er legte leicht um 1,3 Zähler zu auf nun minus 14,6 Punkte, wobei die Nulllinie den langjährigen Durchschnitt markiert – die Stimmung bessert sich also, hat

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank