• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • DAX-Vorstände: So international und weiblich wie noch nie

26.10.2022

DAX-Vorstände: So international und weiblich wie noch nie

Die DAX-Vorstände werden internationaler, jünger und weiblicher: Fast vier von zehn Vorstandsmitgliedern (39%) der wichtigsten Konzerne Deutschlands haben inzwischen einen ausländischen Pass. Das ist ein Rekordwert und Zeichen für die starke internationale Ausrichtung deutscher Spitzenunternehmen. Von den 240 DAX-Vorstandsmitgliedern haben 89 eine rein ausländische Staatsangehörigkeit, vier weitere neben dieser auch noch die deutsche. 13% der Vorstände kommen aus dem nicht-europäischen Ausland – dies ist der höchste Wert seit 2018. Das sind Ergebnisse einer Analyse der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY zur Zusammensetzung der Vorstände der 40 im Deutschen Aktienindex gelisteten Unternehmen. Personen mit zwei Staatsangehörigkeiten wurden für die Studie dem Ausland zugeordnet.

Beitrag mit Bild

© Minerva Studio/fotolia.com

Insgesamt sind ausländische Personen aus 30 Nationen in den Vorständen der wichtigsten Unternehmen vertreten. Die meisten ausländischen DAX-Vorstandsmitglieder kommen aus den USA (15). Dahinter folgen Franzosen und Briten (jeweils zehn). Während die Zahl der US-Amerikaner im Vergleich zum Vorjahr konstant blieb und bei den Franzosen sogar zunahm, sank die Zahl der britischen Vorstände im vergangenen Jahr um fast ein Drittel.

Vorstände mit ausländischem Pass kommen aus 30 verschiedenen Ländern, die meisten aus den USA

Deutschlands Spitzenunternehmen erzielen den Großteil ihrer Umsätze im Ausland, hier werden auch die stärksten Wachstumsraten erzielt. Laut der Studienautoren macht es vor diesem Hintergrund sehr viel Sinn, wenn auch die personelle Zusammensetzung des Top-Managements diese Internationalität widerspiegelt. Und je besser sich die Manager mit ausländischen Märkten auskennen würden, umso besser könne ihr Gespür für dortige Entwicklungen, Risiken und Eigenheiten sein. Internationale Vernetzung sei heutzutage ein wichtiger Erfolgsfaktor – gerade für deutsche Konzerne mit ihrer starken Ausrichtung auf ausländische Märkte.

Auch in einer – nicht zuletzt durch Pandemie und internationale Konflikte – immer unberechenbarer gewordenen Welt: ohne Globalisierung geht es nicht. Den Studienautoren zufolge stehe man in Deutschland und Europa vor einem nie dagewesenen Transformationsprozess – nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch in der Gesellschaft. E-Mobilität, Energiewende, Rohstoffengpässe und Fachkräftemangel sein nur einige der großen Herausforderungen. Der Wirtschaftsstandort Deutschland dürfe hier nicht den Anschluss verlieren und bei der Transformation auch auf das Knowhow aus anderen Teilen der Welt setzen. Diese Offenheit zeige sich laut der EY-Analyse zunehmend auch in der Zusammensetzung der obersten Managementgremien.

Vier von zehn Vorstandsmitgliedern des Deutschen Aktienindex haben einen ausländischen Pass

Ohne Frage könnten zwar auch viele Manager aus Deutschland inzwischen auf zahlreiche Auslandsstationen im Lauf ihrer Karriere zurückblicken. Mitarbeitende, die aus dem Ausland kommen, könnten auch neue Impulse, Herangehensweisen und Managementmethoden mit – diese Mischung kann die Arbeit der Vorstandsgremien bereichern, erklären die Studienautoren.

Elf DAX-Konzerne haben mehr ausländische als deutsche Vorstandsmitglieder, bei drei Unternehmen ist der Anteil ausgeglichen. In 26 Vorständen überwiegen hingegen die Mitglieder mit einem deutschen Pass.

Frauenanteil steigt kontinuierlich

Noch stärker als der Anteil der Vorstandsmitglieder mit einem ausländischen Pass steigt der Frauenanteil, der sich im Vergleich zu 2017 fast verdoppelt hat: War vor fünf Jahren nur knapp jedes zehnte Vorstandsmitglied weiblich (10,7%), ist es in diesem Jahr fast jedes fünfte (18,6%). Absolut stieg die Zahl der Frauen in Vorständen von Deutschlands Spitzenunternehmen von 23 im Jahr 2017 auf 45 in diesem Jahr. Vor allem der Anstieg innerhalb der vergangenen zwölf Monate war dabei groß: Im Jahr 2021 waren 33 Frauen Vorstandsmitglieder.

Der sprunghafte Anstieg des Frauenanteils in Vorständen innerhalb des vergangenen Jahres zeigt, wie wichtig Deutschlands Top-Konzernen dieses Thema ist, stellen die Studienautoren fest. Allerdings befinde sich das Transformations-Tempo noch auf einem relativ niedrigen Niveau. Und: zehn DAX-Unternehmen haben der Analyse zufolge noch immer gar keine Frau im Vorstand. Dies könne auch negative Folgen für die Ausrichtung des Unternehmens und seine Position am Markt haben, warnen die Studienautoren, denn Frauen haben zum Teil einen anderen Blick auf Chancen und Herausforderungen, die sich für Unternehmen ergeben können, als Männer.

Vorstände werden immer jünger

Zudem zeigt sich, dass weibliche Vorstände im Schnitt jünger als ihre männlichen Kollegen sind – was gleich doppelt für Diversität im Vorstand sorgt. Bei Frauen liegt das Durchschnittsalter derzeit bei 52,6 Jahren, männliche DAX-Vorstände sind im Schnitt 54,2 Jahre alt. Insgesamt sind die DAX-Vorstände aktuell im Schnitt ein halbes Jahr jünger als vor einem Jahr. Dies liegt unter anderem daran, dass der Anteil der Jahrgänge 1971 bis 1990 im Vergleich zum vergangenen Jahr von 24 auf 32% stieg, der Anteil der Jahrgänge von 1951 bis 1960 dagegen von 18 auf 10% fiel.

Laut der Studienautoren durchlaufen viele Unternehmen aktuell Transformationsprozesse – oder sie stehen in naher Zukunft an. Neue Technologien würden diese Entwicklung vorantreiben. Damit einher gehe eine Verschiebung der Prioritäten, auch was die Besetzung von Vorständen angeht: Erfahrung ist natürlich weiterhin wichtig und gefragt. Daneben gewinnen aber auch andere Aspekte, wie digitale Kompetenzen und Nachhaltigkeit an Bedeutung – und es ergibt Sinn, alle diese Bereiche auch in der Vorstandsarbeit abzubilden, so das Fazit der Studienautoren.

(Pressemitteilung EY vom 21.10.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

©designer491/fotolia.com

19.12.2024

Globaler M&A-Markt nähert sich 3,5 Billionen US-Dollar

Der M&A-Markt schließt das Jahr ab, wie es begonnen hat: mit der Hoffnung, dass sich der Stillstand zwischen Käufern und Verkäufern auflöst. Viele Dealmaker haben 2024 ihre Strategien behutsam neu ausgerichtet, um sich an die neuen Realitäten höherer Zinssätze und einer verschärften Regulatorik anzupassen. Das hat die Studie „Look Back at M&A in 2024: Dealmakers

Globaler M&A-Markt nähert sich 3,5 Billionen US-Dollar
Meldung

©pitinan/123rf.com

19.12.2024

Wenig Zustimmung für geplantes Verbrennerverbot

Viele Menschen in Deutschland sind bislang wenig offen für die Antriebswende: Weniger als die Hälfte (40%) unterstützt das geplante EU-Verbrennerverbot ab 2035. 36 % der Verbraucher:innen bewertet dagegen die Entscheidung, ab 2035 keine CO2-emittierende Neufahrzeuge mehr zu verkaufen, als schlecht oder sehr schlecht. Die verbleibenden 24 % verstehen sich als neutral, wie eine aktuelle repräsentative Befragung von

Wenig Zustimmung für geplantes Verbrennerverbot
Meldung

© kritchanut/fotolia.com

18.12.2024

Großtransaktionen prägen das Bild im M&A-Jahr 2024

Das zum Ende des Jahres 2024 veröffentlichte Cleary Gottlieb M&A-Telegramm bestätigt, dass der deutsche M&A Markt 2024 insgesamt noch zurückhaltend war, zum Jahresende aber etwas anzog. Er wurde überwiegend von vereinzelten Großtransaktionen geprägt. Sowohl Strategen als auch Private Equity Investoren konnten aufsehenerregende Deal abschließen. Beispielhaft sei der Erwerb von DB Schenker durch DSV, die Übernahme

Großtransaktionen prägen das Bild im M&A-Jahr 2024

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank