• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Den Niedrigzinsen sei Dank: Fondsbranche 2015 mit Rekordjahr

12.02.2016

Den Niedrigzinsen sei Dank: Fondsbranche 2015 mit Rekordjahr

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Die Fondsbranche in Deutschland gehört zu den Gewinnern der Niedrigzinsphase. Ende 2015 verwalteten die deutschen Fondsgesellschaften ein Rekordvermögen von 2,6 Billionen €. Insbesondere Mischfonds erfreuten sich großer Beliebtheit.

„2015 war ein außergewöhnlich gutes Jahr für die deutsche Fondsbranche, und zwar sowohl gemessen am verwalteten Vermögen als auch am Neugeschäft“, sagte Holger Naumann, Präsident des deutschen Fondsverbands BVI, auf der Jahrespressekonferenz. Die Fondsgesellschaften verwalteten Ende 2015 ein Rekordvermögen von 2,6 Billionen €. Auch beim Neugeschäft erreichte die Branche mit Zuflüssen von netto 193 Mrd. € in Publikums- und Spezialfonds eine Höchstmarke. „Diese Rekorde belegen eindrucksvoll die Bedeutung von Fondsgesellschaften als weitaus größte Verwalter von Kapital für Altersvorsorge und Vermögensbildung in Deutschland“, sagte Naumann. 50 Mio. Deutsche sparen mit Fonds für das Alter, entweder direkt mit Publikumsfonds oder indirekt etwa über Versicherungen und Versorgungswerke, die in Spezialfonds investieren.

Spezialfonds mit viertem Absatzrekord in Folge

Versicherungsgesellschaften und Altersvorsorgeeinrichtungen wie Pensionskassen sind die größten Anlegergruppen von Spezialfonds. Auf sie entfallen über 800 Mrd. € von insgesamt 1,3 Billionen €. Auch im Neugeschäft haben diese beiden Anlegergruppen mit zusammen 73,2 Mrd. € wesentlich dazu beigetragen, dass Spezialfonds 2015 Rekordzuflüsse von netto 121,5 Mrd. € verzeichneten. Das ist das vierte Jahr in Folge mit einer Bestmarke. „Fondsgesellschaften liefern im institutionellen Asset Management maßgeschneiderte Lösungen“, sagte Naumann. Dazu gehören beispielsweise individuelle Absicherungsstrategien sowie professionelles Risikomanagement und Reporting, um die institutionellen Anleger bei deren Meldungen an die Aufsichtsbehörden zu unterstützen.

Mischfonds mit Rekordabsatz

Publikumsfonds sammelten 2015 netto 71,9 Mrd. € neue Gelder ein. Das ist mehr als doppelt so viel wie im Vorjahr, als ihnen 32,8 Mrd. € zuflossen. „Angesichts der anhaltend niedrigen Zinsen und der kurzfristigen Börsenschwankungen bieten Investmentfonds Lösungen, um risikokontrolliert in renditestärkere Anlagekategorien wie Aktien und Immobilien zu investieren“, erläuterte Naumann die hohen Zuflüsse. Mischfonds führen die Absatzliste mit Rekordzuflüssen von 38,6 Mrd. € an. Anleger bevorzugten Produkte mit einem etwas höheren Aktienanteil. So sammelten Mischfonds, die mindestens ein Drittel in Aktien investieren, netto 28 Mrd. € ein. Aktienfonds vollzogen nach vier Jahren mit Abflüssen einen Vorzeichenwechsel. Ihnen flossen 2015 netto 21,1 Mrd. € zu. Davon entfielen 14,9 Mrd. € auf Aktien-ETFs. Rentenfonds verzeichneten Zuflüsse von 6,3 Mrd. €. Offene Immobilienfonds sammelten netto 3,3 Mrd. € ein. Darin sind Substanzauszahlungen im Wert von 2 Mrd. € als Rückflüsse enthalten, die offene Immobilienfonds in Auflösung an Anleger überwiesen. Faktisch sammelten die Fonds damit 5,3 Mrd. € ein.

(Pressemitteilung BVI vom 11.02.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

Esker Advertorial

26.11.2025

KI macht Finanzentscheider schneller, smarter, strategischer

Die Anforderungen an CFOs und Finanzexperten steigen: strategisches Handeln ist gefragt. Durch die KI-gestützte Automatisierung lassen sich Entscheidungen verbessern, Prozesse vernetzen und Wachstum gezielt fördern. Erfahren Sie, wie das Office of the CFO zur digitalen Schaltzentrale wird – mit klarer Vision und echtem Mehrwert. Hier können Sie den Praxisleitfaden downloaden. (Advertorial von Esker)

KI macht Finanzentscheider schneller, smarter, strategischer
Meldung

©Maksim Kabakou/fotolia.com

26.11.2025

KfW Research prognostiziert für 2026 Wachstum von 1,5%

Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) hat im dritten Quartal stagniert. Noch ist der Aufschwung in Deutschland nicht sichtbar, die Frühindikatoren zeigen in der Gesamtschau kein eindeutig positives Bild. KfW Research rechnet aber damit, dass die Wirtschaftsleistung im Schlussquartal 2025 leicht zulegt. Nach zwei Jahren Rezession prognostizieren die Ökonomen der KfW für das Gesamtjahr 2025 unverändert ein

KfW Research prognostiziert für 2026 Wachstum von 1,5%
Meldung

© m.mphoto/fotolia.com

26.11.2025

Deutsche trauen KI keine Anlageberatung zu

Grundsätzlich stehen die Bundesbürger digitalen Finanzgeschäften aufgeschlossen gegenüber: 40 % wollen künftig sogar noch mehr Online-Angebote nutzen. Zwei von drei Befragten bezahlen mittlerweile kontaktlos mit Bank- und Kreditkarte oder mobil mit Smartphone und Smartwatch. Auch beim Onlinebanking gehört der schnelle Blick aufs Konto für jeden Zweiten zur Routine. Neue Technologien brauchen dagegen ihre Zeit, bis sie

Deutsche trauen KI keine Anlageberatung zu
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank