• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • DER BETRIEB Spezial: Bewältigung der Corona-Krise – Ausgabe 4

23.04.2020

DER BETRIEB Spezial: Bewältigung der Corona-Krise – Ausgabe 4

Beitrag mit Bild

Wo immer es umsetzbar ist

Wo immer es umsetzbar ist, führen Unternehmen als Reaktion auf die Einschränkungen des Coronavirus-Ausbruchs breitflächig Homeoffice ein. Dies erfolgt häufig improvisiert mit dem Fokus auf das technische Funktionieren. Rechtliche Aspekte wie die Datensicherheit spielen dabei erst einmal eine untergeordnete Rolle, verlieren aber nicht an Bedeutung. Dies birgt für Unternehmen Gefahren.

In der vierten Ausgabe unseres Spezials werden die folgenden Themen behandelt:

  • Corona und M&A: Schon kurz nach dem Coronavirus-Ausbruch ist der M&A-Markt in eine schwere Krise geraten. Transaktionen werden storniert oder verschoben und spiegeln damit die allgemeine Unsicherheit wider. Welche Auswirkungen wird die Corona-Krise auf den M&A-Markt haben und welche Konsequenzen wird das für den Ablauf von Transaktionen haben?
  • Nebeneinander von Kurzarbeit und Kündigungen: Durch die Kurzarbeit können Unternehmen ihre Mitarbeiter auch in der aktuellen Krisensituation weiterbeschäftigen. Das Kriterium des vorübergehenden Arbeitsausfalls setzt der Maßnahme jedoch Grenzen. Welche Anforderungen sind an die Prognose eines vorübergehenden Arbeitsausfalls zu stellen und wie wirkt es sich aus, wenn sich die Prognose ändert?
  • Datensicherheit im Homeoffice: Bedingt durch die häufig improvisierte Einführung von flächendeckendem Homeoffice laufen Unternehmen Gefahr, rechtliche Anforderungen an die Datensicherheit zu vernachlässigen. Welche Datensicherheitsmaßnahmen sollten Unternehmen im Homeoffice treffen? Was ist beim Einsatz privater Geräte (BYOD) zu beachten? Welche vertraglichen und spezialgesetzlichen Regelungen sind zu beachten? Wie kann das Risiko von Cyberangriffen eingedämmt werden?

» Hier können Abonnenten das die aktuelle Ausgabe von „DER BETRIEB-Spezial: Bewältigung der Corona-Krise“ digital abrufen.


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank