• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • DER BETRIEB Spezial: Bewältigung der Corona-Krise – Ausgabe 9

02.06.2020

DER BETRIEB Spezial: Bewältigung der Corona-Krise – Ausgabe 9

Beitrag mit Bild

Vor allem die Reise- und Veranstaltungsbranche ist massiv von den Einschränkungen infolge der Coronavirus-Pandemie betroffen. In der neunten Ausgabe unseres Spezials werden die folgenden Themen behandelt: Umsatzsteuerliche Würdigung der Ausgabe von Gutscheinen für entfallene Veranstaltungen

Vor allem die Reise- und Veranstaltungsbranche ist massiv von den Einschränkungen infolge der Coronavirus-Pandemie betroffen. Um den Buchungspreis für ausgefallene Veranstaltungen oder Reisen nicht erstatten zu müssen, gehen Veranstalter dazu über Gutscheine auszugeben. Umsatzsteuerlich kann die Ausgabe von Gutscheinen für den Veranstalter mit Vorteilen verbunden sein. Hierfür ist aber die Ausgestaltung des jeweiligen Gutscheins entscheidend.

In der neunten Ausgabe unseres Spezials werden die folgenden Themen behandelt:

  • Umsatzsteuerliche Würdigung der Ausgabe von Gutscheinen für entfallene Veranstaltungen: Reiseanbieter und die Veranstaltungsbranche begegnen Stornierungen vermehrt mit der Ausgabe von Gutscheinen. Mit dem Gesetz zur Abmilderung der Folgen der Covid-19-Pandemie im Veranstaltungsvertragsrecht hat der Gesetzgeber dieser Praxis gegen Bedenken seiten der EU-Kommission legalisiert. Umsatzsteuerlich kann eine solche Gutscheinausgabe mit steuerlichen Vorteilen für die Unternehmen verbunden sein. Worauf ist bei der Gestaltung der Gutscheine zu achten und welche Risiken bestehen für die ausgebenden Unternehmen?
  • Bilanzierung von Mietkonzessionen im Zuge der Corona-Krise: Werden Mietern wegen der Corona-Krise Mietminderungen eingeräumt, ist nach IFRS 16 normalerweise eine sog. Lease Modification zu prüfen. Mit den für Ende Mai erwarteten Änderungen an IFRS 16 entfällt diese Prüfung für das Jahr 2020. Was ist bei der Beurteilung von Kaufoptionen und bei Wertminderungen von Nutzungsrechten zu beachten?
  • Vereinfachte Beschlussfassung der GmbH-Gesellschafter: Mit dem Gesetz zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie im Zivil-, Insolvenz- und Strafverfahrensrecht hat der Gesetzgeber u.a. Erleichterungen zur Beschlussfassung der Gesellschafter eingeführt. Was ist bei der Beschlussfassung im schriftlichen Verfahren zu berücksichtigen und wie kann der Minderheitenschutz trotz Entfalls des Einstimmigkeitserfordernisses gewährleistet werden?

» Hier können Abonnenten die aktuelle Ausgabe von „DER BETRIEB-Spezial: Bewältigung der Corona-Krise“ digital abrufen.

 


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

Esker Advertorial

26.11.2025

KI macht Finanzentscheider schneller, smarter, strategischer

Die Anforderungen an CFOs und Finanzexperten steigen: strategisches Handeln ist gefragt. Durch die KI-gestützte Automatisierung lassen sich Entscheidungen verbessern, Prozesse vernetzen und Wachstum gezielt fördern. Erfahren Sie, wie das Office of the CFO zur digitalen Schaltzentrale wird – mit klarer Vision und echtem Mehrwert. Hier können Sie den Praxisleitfaden downloaden. (Advertorial von Esker)

KI macht Finanzentscheider schneller, smarter, strategischer
Meldung

©Maksim Kabakou/fotolia.com

26.11.2025

KfW Research prognostiziert für 2026 Wachstum von 1,5%

Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) hat im dritten Quartal stagniert. Noch ist der Aufschwung in Deutschland nicht sichtbar, die Frühindikatoren zeigen in der Gesamtschau kein eindeutig positives Bild. KfW Research rechnet aber damit, dass die Wirtschaftsleistung im Schlussquartal 2025 leicht zulegt. Nach zwei Jahren Rezession prognostizieren die Ökonomen der KfW für das Gesamtjahr 2025 unverändert ein

KfW Research prognostiziert für 2026 Wachstum von 1,5%
Meldung

© m.mphoto/fotolia.com

26.11.2025

Deutsche trauen KI keine Anlageberatung zu

Grundsätzlich stehen die Bundesbürger digitalen Finanzgeschäften aufgeschlossen gegenüber: 40 % wollen künftig sogar noch mehr Online-Angebote nutzen. Zwei von drei Befragten bezahlen mittlerweile kontaktlos mit Bank- und Kreditkarte oder mobil mit Smartphone und Smartwatch. Auch beim Onlinebanking gehört der schnelle Blick aufs Konto für jeden Zweiten zur Routine. Neue Technologien brauchen dagegen ihre Zeit, bis sie

Deutsche trauen KI keine Anlageberatung zu
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank