• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Der deutsche Mittelstand hat Online-Betriebsmittelkredite bereits mehrheitlich auf dem Schirm

23.02.2017

Der deutsche Mittelstand hat Online-Betriebsmittelkredite bereits mehrheitlich auf dem Schirm

Der deutsche Mittelstand hat Online-Betriebsmittelkredite bereits mehrheitlich auf dem Schirm

64 Prozent der mittelständischen Unternehmen in Deutschland wissen von der Möglichkeit, Betriebsmittelkredite über den Anbieter einer Internet-Plattform aufzunehmen. Immerhin gut jede vierte Firma hat den Hinweis darauf sogar von der eigenen Hausbank erhalten.

64 Prozent der mittelständischen Unternehmen in Deutschland wissen von der Möglichkeit, Betriebsmittelkredite über den Anbieter einer Internet-Plattform aufzunehmen. Immerhin gut jede vierte Firma hat den Hinweis darauf sogar von der eigenen Hausbank erhalten.

Das ergab der schon zum zweiten Mal vom digitalen Kreditmarktplatz creditshelf erhobene „Finanzierungsmonitor“. Für die Studie wurden zusammen mit der TU Darmstadt mehr als 100 Finanzentscheider aus mittelständischen Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen befragt.

Die Angebote der Fintechs sprechen sich herum: Zwei Drittel der kleinen und mittleren Unternehmen haben schon von Online-Betriebsmittelkrediten gelesen oder gehört. 64 Prozent dieser Firmen haben dies den digitalen Medien entnommen und 30 Prozent den Zeitungen beziehungsweise Zeitschriften. 28 Prozent der Mittelständler haben über ihre Hausbank von der Möglichkeit erfahren, 19 Prozent der Betriebe durch ein anderes Institut sowie 16 Prozent via Steuerberater.

„Wie die aktuelle Studie zeigt, nehmen auch Banken diese Kreditvariante zunehmend als selbstverständlichen Teil des Finanzierungsmix wahr“, erläutert Prof. Dr. Dirk Schiereck von der TU Darmstadt, der die Untersuchung wissenschaftlich begleitet hat. „Gerade die Empfehlungen durch die Hausbanken und die Hinweise der Steuerberater werden künftig dazu beitragen, die Akzeptanz der Internet-Kreditplattformen im deutschen Mittelstand noch weiter zu steigern.“

Schon heute steht die mittelständische Wirtschaft dieser Kreditvariante aufgeschlossen gegenüber. Dem „Finanzierungsmonitor 2017“ zufolge hat beinahe jedes zweite über Internet-Betriebsmittelkredite informierte Unternehmen das Thema von sich aus bei seiner Hausbank oder einem anderen Institut angesprochen. Das Interessante an einer digitalen Plattform ist nach Einschätzung der Befragten vor allem die schnellere Kreditentscheidung (60 Prozent), die Verbreiterung der Finanzierungsbasis (47 Prozent) sowie Zugang zu unbesicherten Krediten (45 Prozent).

„Die Bindung zu den traditionellen Banken nimmt ab. Immer mehr Mittelständler sind heutzutage bereit, alternative Kreditmöglichkeiten zu nutzen“, beobachtet creditshelf-Geschäftsführer Dr. Daniel Bartsch. „Der Zugang zu unbesicherten Krediten vergrößert den finanziellen Spielraum für die Mittelständler – schließlich verlangen Banken in der Regel Sicherheiten. Und in manchen Situationen muss das Geld einfach zügig fließen. Deshalb sind schnelle Entscheidungen den Unternehmen besonders wichtig.“

(Pressemitteilung creditshelf vom 21.02.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


IPO
Meldung

© moomsabuy/fotolia.com

31.03.2023

Zahl der Börsengänge sinkt um acht Prozent

Weltweit schieben Unternehmen aktuell ihre Börsenpläne auf und hoffen auf bessere Rahmenbedingungen: Insgesamt wagten im ersten Quartal weltweit 299 Unternehmen den Sprung aufs Parkett – 8 % weniger als im vom Krieg in der Ukraine geprägten Vorjahresquartal. Weil es zudem deutlich weniger große Erstnotizen an den Weltbörsen gab, schrumpfte das Emissionsvolumen sogar um 61 %

Zahl der Börsengänge sinkt um acht Prozent
Investor Relations
Meldung

© mindscanner/fotolia.com

31.03.2023

Aktuelle Ergebnisse des DIRK-Trendbarometers 2023

Wie jedes Jahr im Frühling hat der DIRK – Deutscher Investor Relations Verband – seine Umfrage über die aktuelle und zukünftige Stimmung unter den IR-Leitern in Deutschland, Österreich und der Schweiz durchgeführt. Hier zeigt sich, dass der seit einem Jahr andauernde Krieg in der Ukraine, die anhaltend hohe Inflation sowie weitere wirtschaftspolitische Konflikte weltweit, zu

Aktuelle Ergebnisse des DIRK-Trendbarometers 2023
Taschenrechner, Kapital, Buchführung, Bilanz
Meldung

©v.poth/fotolia.com

30.03.2023

DAX-Pensionswerke: Ausfinanzierungsgrad übertrifft bisherigen Höchststand

Die Zinspolitik der Notenbanken hat die Pensionswerke der DAX-Unternehmen im Geschäftsjahr 2022 wesentlich beeinflusst. Aufgrund mehrerer Zinsanhebungen stieg der internationale Rechnungszins auf aktuell 3,74 % (das höchste Niveau seit fast zehn Jahren). Der Umfang der Pensionsverpflichtungen war in den Geschäftsberichten daher mit 308 Mrd. Euro (-25,4 %) wesentlich niedriger anzusetzen als im Vorjahr. Turbulenzen an den Aktien-

DAX-Pensionswerke: Ausfinanzierungsgrad übertrifft bisherigen Höchststand
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank