• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Der MDAX feiert 25. Geburtstag und schlägt den DAX um Längen

19.01.2021

Der MDAX feiert 25. Geburtstag und schlägt den DAX um Längen

Beitrag mit Bild

©psdesign1/fotolia.com

Der Index der Nebenwerte feiert heute Jubiläum und wird 25 Jahre alt. Anlegerinnen und Anleger, die in den MDAX investierten, konnten sich über attraktive Erträge freuen. Seit dem Start des Index für mittelgroße Unternehmen vor 25 Jahren am 19.01.1996 hat der MDAX um mehr als 1100 Prozent zugelegt. Der acht Jahre ältere DAX brachte es seither „nur“ auf ein Plus von gut 500 Prozent, erklärt das Deutsche Aktieninstitut.

Der MDAX braucht sich hinter seinem großen Bruder DAX nicht verstecken. Im Januar 1996 mit 2.684 Punkten gestartet, liegt der MDAX unterdessen bei rund 31.000 Punkten. Der Index, der die 60 nach Marktkapitalisierung und Börsenumsatz größten Unternehmen unterhalb der DAX-Werte enthält, hat seit der Auflegung seinen Wert um das 31-fache gesteigert und damit seinen größeren Bruder deutlich hinter sich gelassen. Der DAX bringt es im gleichen Zeitraum „nur“ auf einen Zuwachs auf das 14-fache.

Branchenvielfalt und Innovationskraft

Für das bessere Abschneiden gibt es viele Gründe. Die Vielfalt der repräsentierten Branchen und die Innovationskraft der dort vertretenen Mid Caps zeichnen den MDAX aus. Die Unternehmen im MDAX sind überwiegend kleiner als die Dickschiffe im DAX. Das macht sie flexibler, sie können schneller auf Veränderungen des Umfelds reagieren, stellt das Deutsche Aktieninstitut fest. Eine ganze Reihe zähle zudem zu den Weltmarktführern oder zumindest zu den führenden Anbietern ihrer jeweiligen Branche.

Wermutstropfen im Jubiläumsjahr

Die Freude im Jubiläumsjahr des MDAX ist jedoch getrübt. Nach der DAX-Reform im letzten Jahr werden im September die zehn größten MDAX-Werte in den DAX aufrücken. Dem MDAX steht im Jubiläumsjahr derweil noch eine größere Veränderung bevor. Im Zuge einer Index-Reform wird der DAX im September auf 40 Werte aufgestockt. Der MDAX schrumpft im Gegenzug wieder auf 50 Unternehmen. Durch diese Änderung verliert der MDAX ein Drittel an Marktkapitalisierung und damit drastisch an Bedeutung.

 Zukunftsfähiges Reformkonzept für die gesamte Indexfamilie

Damit der MDAX nach der DAX-Reform des letzten Jahres nicht an Attraktivität verliert, muss laut des Deutschen Aktieninstituts jetzt die Überarbeitung der anderen Indizes der DAX-Familie in Angriff genommen werden. Um dies zu verhindern, fordert der Kapitalmarktverband ein zukunftsfähiges Reformkonzept, bei dem die gesamte Indexfamilie in den Blick genommen wird. Nach dem DAX seien auch MDAX und SDAX zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Alle Indizes müssen attraktive Investments bleiben, so die Interessenvertretung der kapitalmarktorientierten Unternehmen, Banken, Börsen und Investoren.

(Pressemitteilung Deutsches Aktieninstitut vom 18.01.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank