• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Der nächste Wachstumshebel in der Banken- und Finanzbranche ist ein kollaboratives Ökosystem

04.05.2023

Der nächste Wachstumshebel in der Banken- und Finanzbranche ist ein kollaboratives Ökosystem

Umsatzwachstum und Rentabilität sind nach wie vor die wichtigsten Geschäftsziele für Unternehmen. Hinzu kommt ein neuer Konkurrent: die Entwicklung von kollaborativen Ökosystemen für neue Formen der Wertschöpfung.

Beitrag mit Bild

©Sondem/fotolia.com

Die Studie „The ecosystem imperative: How to create new sources of value in BFS enterprises“ zeigt, dass Banken und Finanzdienstleister, die zwischen makroökonomischen Herausforderungen und Innovationspotenzial hin- und hergerissen sind, die Schaffung von Ökosystemen als neue Hoffnung für Wachstum und neue Formen der Wertschöpfung sehen. Dies ist die erste Studie einer vierteiligen Reihe, in der Infosys und HFS Research 450 Führungskräfte aus dem Bank- und Finanzdienstleistungssektor in den Global 2000 befragt haben. Hier die wichtigsten Ergebnisse:

  • Umsatzwachstum (29 %) und Rentabilität (26 %) sind nach wie vor die wichtigsten Geschäftsziele für Unternehmen. Hinzu kommt ein neuer Konkurrent: die Entwicklung von kollaborativen Ökosystemen für neue Formen der Wertschöpfung (24 %).
  • 44 % der befragten Unternehmen glauben, dass sie ihr Wachstum in nur zwei Jahren durch Ökosysteme vorantreiben werden. Doch ohne eine vorgeschaltete Unternehmensmodernisierung könnten diese Bemühungen scheitern.
  • Die Förderung und Bindung von Talenten, das Fehlen einer zentralisierten Datenverwaltung und veraltete Technologien sind die größten Hindernisse für die Rentabilität von Innovationsinvestitionen.
  • BFS-Unternehmen wenden sich mit weitaus höheren Erwartungen an Kooperationspartner, um ihren Weg zu neuen Werten zu ebnen. Die bevorzugten Kooperationspartner bei der Lösung dieser Herausforderungen sind Full-Service-Unternehmen (65 %) und zunehmend auch FinTechs (60 %).

In Anbetracht der schwierigen makroökonomischen Umstände weisen die Befragten darauf hin, dass für eine strategische Zusammenarbeit sowohl die Kosten als auch der Wandel in Betracht gezogen werden müssen. Kosten allein sind nicht mehr genug.

Was bedeutet Ökosystem?

Die Studie definiert Ökosysteme als Zusammenarbeit zwischen mehreren Organisationen mit gemeinsamen Zielen, um neue Wertquellen zu schaffen. Dieser Ökosystem-Imperativ ist äußerst spannend. Er ist aber auch völlig unrealistisch, wenn BFS-Unternehmen keine angemessenen Schritte unternehmen, um die Unternehmensmodernisierung und die jahrzehntelangen technischen und prozessbedingten Schulden anzugehen. Im Rahmen der Studie wurden die BFS-Befragten in einen Innovationsreifegrad eingeordnet:

Horizont 1: Funktionale digitale Optimierung, aktueller Zustand, der zum Überleben erforderlich ist

Horizont 2: End-to-End-Unternehmensmodernisierung, erforderlicher Zustand, notwendig, um zu überleben

Horizont 3: Neue Wertschöpfung durch Ökosysteme, zukünftiger Zustand, die Chance zur Führung

50 % der Befragten befinden sich derzeit in Horizont 1 und konzentrieren sich auf die digitale Optimierung. In zwei Jahren wird sich dies ändern: 44 % erwarten, Horizont 3 zu erreichen, wo sich die Transformation des Ökosystems auf die Nutzung von Beziehungen konzentriert, um neue Formen der Wertschöpfung zu erzielen. Der Weg zu Horizont 3 muss Horizont 2, die Unternehmenstransformation, einschließen. Andernfalls wird die Zusammenarbeit des Ökosystems mit anderen Unternehmen, wie z. B. FinTechs, eingeschränkt.

(Infosys und HFS Research vom 03.05.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank