• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Deutsche Biotechnologie-Branche: Rekordfinanzierung während der Pandemie

14.01.2021

Deutsche Biotechnologie-Branche: Rekordfinanzierung während der Pandemie

Beitrag mit Bild

© Style-Photography/fotolia.com

Die Erwartungen der deutschen Biotechnologie-Branche an die Politik sind hoch. Das zeigt das Ergebnis der jährlichen Trendumfrage des Biotechnologie-Branchenverbandes BIO Deutschland. Die Einschätzung des aktuellen und zukünftigen politischen Klimas ist im Vergleich zu den Vorjahren deutlich positiver. Die Corona-Pandemie hat zwar in Einzelfällen einen Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Geschäftslage, die meisten Unternehmen führen ihre Situation aber nicht auf die Krise zurück. Mit über drei Mrd. Euro eingeworbenen Finanzmitteln über die Börse und Venture Kapital erreichen die deutschen Biotechnologie-Unternehmen einen neuen Rekord, wobei die zwei Impfstoffentwickler BioNTech und CureVac rund die Hälfte des Kapitals für sich verbuchen konnten.

Die jährliche Trendumfrage, die BIO Deutschland seit 2006 durchführt, ergab eine weitgehend stabile Einschätzung der aktuellen und zukünftigen Geschäftslage und kaum Veränderung bei den Plänen zur Beschäftigung und Investitionen in Forschung und Entwicklung. Sehr deutlich von den Vorjahren wich hingegen die Einschätzung des aktuellen und zukünftigen politischen Klimas ab. 53% der Befragten hielten das Klima 2020 für gut (2019: 28%), 58% gehen davon aus, dass es sich im Jahr 2021 verbessern wird (2019: 20%). Insgesamt gaben rund 60% der Unternehmen an, dass ihre Geschäftslage nicht durch die Pandemie beeinflusst sei, 40% spürten die Pandemie 2020 hingegen im Guten oder im Schlechten. Für 2021 gehen 30% der Befragten davon aus, dass die Pandemie einen Einfluss auf die Geschäftslage haben wird.

Rekordfinanzierung während der Pandemie

Mit mehr als 3 Mrd. Euro erreichte die Finanzierung der Branche der Studie zufolge einen neuen Höchsttand (zuletzt 2018 mit rund 1,3 Mrd. Euro). 942 Mio. Euro konnten als Venture Kapital eingeworben werden, 2,11 Mrd. Euro über die Börse, darunter zwei Börsengänge der Tübinger Unternehmen CureVac und Immatics an der Nasdaq in den USA. Die Hälfte der Rekordsumme trugen die SARS-CoV-2-Impfstoffentwickler BioNTech und CureVac bei.

Rahmenbedingungen für Biotechnologie-Unternehmen in Deutschland verbessern

Laut der Studienautoren hat die Biotechnologie-Industrie hat im vergangenen Jahr gezeigt, wie wichtig sie für unsere Gesundheit ist, sei es durch diagnostische Tests, den ersten zugelassenen Corona-Impfstoff oder vielversprechende Therapie-Kandidaten. Der Verband betont, dass Investitionen in Biotechnologie Investitionen in die Zukunft seien. BIO Deutschland will jetzt weiter an Rahmenbedingungen arbeiten, die es mehr forschenden Unternehmen ermöglichen, große Finanzierungsrunden zu realisieren. Nur so könnten wichtige Innovationen wie Impfstoffe, Krebstherapien oder nachhaltige Produkte zur Verfügung gestellt werden.

Branchenverband fordert Verbesserungen für Eigenkapital-Investitionen

Die SARS-CoV-2-Pandemie habe die Wahrnehmung und Wertschätzung der Branche in Politik und Öffentlichkeit schlagartig stark erhöht. Die Einschätzung der Biotechnologie-Unternehmen bezüglich des politischen Klimas hat sich der Umfrage entsprechen deutlich verbessert. Jetzt müssten die politisch Verantwortlichen auch handeln. Wenn man die Produkte, die deutsche Biotechnologie-Unternehmen entwickeln, auch in Deutschland produzieren und Patientinnen und Patienten zugutekommen lassen wollen, müsse vor allem bei den Rahmenbedingungen für Eigenkapital-Investitionen nachgebessert werden, fordert der Biotechnologie-Branchenverband.

Die Biotechnologie-Industrie-Organisation Deutschland BIO Deutschland mit über 340 Mitgliedern – Unternehmen, BioRegionen und Branchen-Dienstleistern – und Sitz in Berlin hat sich zum Ziel gesetzt, in Deutschland die Entwicklung eines innovativen Wirtschaftszweiges auf Basis der modernen Biowissenschaften zu unterstützen und zu fördern.

Weitere Ergebnisse der Umfrage finden Sie hier.

(Pressemitteilung BIO Deutschland vom 14.01.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123.rf.com

17.11.2025

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung

Beschäftigte in deutschen Unternehmen stehen dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) überwiegend positiv entgegen. 49 % blicken mit Neugier darauf, wie KI ihre Arbeit verändern wird (global: 50 %), 26 % empfinden sogar Vorfreude (global: 41 %). Dennoch zeigt sich: Die tatsächliche Nutzung bleibt hinter den Erwartungen zurück. Weniger als die Hälfte der Mitarbeitenden haben im

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung
Meldung

©number1411/fotolia.com

17.11.2025

DAX-Konzerne: Trotz Auto-Krise Gewinn über Vorjahresniveau

Deutschlands Top-Konzerne konnten im dritten Quartal ihren Umsatz insgesamt etwa auf dem Vorjahresniveau halten – trotz der schwächelnden Konjunktur und deutlicher Einbußen im Amerika- und Asiengeschäft. Der Gesamtumsatz der DAX-Konzerne schrumpfte um 0,4 % auf 432 Milliarden Euro – in Nordamerika und Asien wurde allerdings ein Umsatzminus von jeweils 6 % registriert, in Europa hingegen wurde ein

DAX-Konzerne: Trotz Auto-Krise Gewinn über Vorjahresniveau
Meldung

© WrightStudio/fotolia.com

13.11.2025

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück

Im zweiten Quartal 2025 hatte sich die Stimmung der Wagniskapitalinvestoren in Deutschland stark eingetrübt. Nun ist die Laune wieder deutlich gestiegen: Der Geschäftsklimaindikator für den Venture-Capital-Markt legte im dritten Quartal um 18,5 Zähler auf minus 0,3 Punkte zu. Damit liegt er knapp unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Das ergab das

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank