• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Deutsche Börse legt Nachhaltigkeitsindex DAX 50 ESG auf

05.03.2020

Deutsche Börse legt Nachhaltigkeitsindex DAX 50 ESG auf

Beitrag mit Bild

© Björn Wylezich/fotolia.com

Aktienanleger können künftig in einen neuen deutschen Index mit Fokus auf Nachhaltigkeit investieren. Der deutsche Leitindex DAX hat ein neues, nachhaltiges Familienmitglied: den DAX 50 ESG Index. Der neue Index soll sich als Standard für nachhaltige Investments in Deutschland durchsetzen.

Der ESG-DAX speist sich aus den Titeln des HDAX bzw. aus DAX-, MDAX- und TecDAX-Werten und lehnt sich an die Methodologie der DAX-Familie an, teilte die Deutsche Börse mit. Zusätzlich zu den klassischen Kriterien Streubesitzkapitalisierung und Börsenumsatz werden bei der Zusammensetzung des Index Kriterien aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung, kurz ESG (aus dem Englischen für Environmental, Social, Governance) berücksichtigt.

Bei der Indexerstellung würden normbasierte Ausschlusskriterien angewandt, die den UN Global Compact-Prinzipien folgen, außerdem gebe es produktbasierte Ausschlusskriterien, die umstrittene Waffen, Tabak, Kohle, Kernkraft und militärische Verträge umfassen, teilte der Börsenbetreiber mit. Aus den daraus resultierenden Werten wird eine Rangliste aus Marktkapitalisierung, Börsenumsatz und ESG-Bewertung gebildet. Von dieser Liste werden die Top-50-Werte für den Index ausgewählt. Der Index werde alle drei Monate überprüft; wie beim DAX-Index gelten Fast-Exit- und Fast-Entry-Regeln – auch wenn es zu Verstößen gegen die Nachhaltigkeitskriterien kommen sollte.

Sieben DAX-Titel nicht im neuen Index enthalten

Für den neuen Index gilt eine Obergrenze für die Gewichtung einzelner Werte von 7%, während der DAX ein Cap von 10% hat. Sieben DAX-Titel sind in dem neuen Index nicht enthalten. Nicht dabei sind die Energiekonzerne E.ON, RWE, der Gesundheitskonzern Fresenius, der Triebwerksbauer MTU Aero, der Autobauer Volkswagen, die Immobilienfirma Vonovia und der Zahlungsabwickler Wirecard.

Nach Aussage der Deutschen Börse werden Klima- und Umweltrisiken, soziale Faktoren und Aspekte der Unternehmensführung künftig für den Finanzsektor zur Risikobewertung eine essenzielle Rolle spielen. Die Realwirtschaft stehe vor einem Transformationsprozess und es liege in der Verantwortung des Finanzsektors, diesen zu finanzieren. Indizes wie der DAX 50 ESG würden dafür eine wichtige Grundlage bieten.

In wenigen Wochen soll nach Angaben des Börsenbetreibers auch ein börsengehandelter Indexfonds herauskommen. Zudem könnte künftig auch ein Terminkontrakt auf den neuen Index aufgelegt werden.

(Pressemitteilung Deutsche Börse vom 04.03.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© Coloures-Pic/fotolia.com

12.06.2025

Warum Finanzabteilungen trotz Automatisierungspotenzial analog bleiben

Deutsche Finanzabteilungen sind in den vergangenen Jahren digital geworden, viele aber nicht ausreichend. Eine Studie von Moss legt offen: 49 % der Buchhaltungs- und Finanzteams sind laut eigenen Angaben weitgehend digitalisiert. Das heißt: Mehr als die Hälfte der Unternehmen arbeitet weiterhin mit manuellen Prozessen, etwa bei Rechnungen, Spesen oder Belegmanagement. Das sind die Ergebnisse einer Studie

Warum Finanzabteilungen trotz Automatisierungspotenzial analog bleiben
Meldung

© anyaberkut/fotolia.com

12.06.2025

Managerhaftung geprägt von wachsender Cyberbedrohung

Führungskräfte in Deutschland blicken mit wachsender Sorge auf ihr Haftungsrisiko bei Cyber-Schäden – für 88 % sind Cyber-Attacken und für 86 % Datenverluste das Top-Risiko für Manager 2025. Das zeigt der aktuelle „Directors’ and Officers’ Liability Survey“ des Risikoberaters und Großmaklers Willis, einem Geschäftsbereich von WTW, und der internationalen Anwaltssozietät Clyde & Co. Außerdem zeigt die Studie,

Managerhaftung geprägt von wachsender Cyberbedrohung
Meldung

©peshkova/123rf.com

11.06.2025

Studie zu KI in Banken: Mehr Innovation, aber höhere Risiken

Praktisch jede Bank weltweit (99 %) hat bereits Generative AI in irgendeiner Form implementiert, 6 von 10 sind allerdings bislang unzufrieden mit dem wirtschaftlichen Nutzen. Dies ist das Ergebnis einer globalen Studie, die Economist Impact im Auftrag von SAS, einem Anbieter von Lösungen für Daten und künstliche Intelligenz (KI), durchgeführt hat. Generative AI als zweischneidiges Schwert

Studie zu KI in Banken: Mehr Innovation, aber höhere Risiken

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank