• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Deutsche Börse Venture Network startet Service für Finanzierungsrunden

08.09.2016

Deutsche Börse Venture Network startet Service für Finanzierungsrunden

Beitrag mit Bild

Das Deutsche Börse Venture Network startet mit Venture Match Ende September ein Angebot für Finanzierungsrunden zwischen Investoren und Wachstumsunternehmen. Der Service baut auf der seit Juni vergangenen Jahres bestehenden Plattform des Netzwerks auf, die aktuell knapp 200 internationale Investoren und über 100 Wachstumsunternehmen aus Deutschland und Europa verbindet.

Das Deutsche Börse Venture Network startet mit Venture Match Ende September ein Angebot für Finanzierungsrunden zwischen Investoren und Wachstumsunternehmen. Der Service baut auf der seit Juni vergangenen Jahres bestehenden Plattform des Netzwerks auf, die aktuell knapp 200 internationale Investoren und über 100 Wachstumsunternehmen aus Deutschland und Europa verbindet.

„Investoren wie Unternehmer stehen vor großen Herausforderungen in der Wachstumsfinanzierung. Der Markt ist intransparent, weshalb Unternehmen mit hohem Aufwand Investorenakquise betreiben müssen und dennoch oft nicht das angestrebte Volumen erzielen. Investoren wiederum haben bislang nur unzureichenden Zugang zu attraktiven Beteiligungen“, sagte Hauke Stars, Mitglied des Vorstands der Deutsche Börse AG. „Mit dem Venture Match bringen wir Wachstumsunternehmen und Investoren auf einer neutralen Plattform zusammen.“

Dazu gleichen die Mitarbeiter des Deutsche Börse Venture Networks die Präferenzen der teilnehmenden Investoren und Unternehmen fortlaufend ab. Anhand von Reports über die Unternehmen werden den Investoren dann individuelle Vorschläge unterbreitet. Die Mitarbeiter begleiten auch den weiteren Prozess zwischen den Beteiligten, unter anderem über Matchmaking-Events, Roadshows sowie die Online-Plattform.

Deutsche Börse will das Börsengeschäft erweitern

Venture Match ist Teil der strategischen Initiative eines umfassenden Ökosystems, erklärte Stars weiter: „Wir wollen unser klassisches Börsengeschäft sukzessive um vorbörsliche Initiativen erweitern. Ziel ist der Aufbau eines Ökosystems für Wachstum, das Unternehmen von der Startup- über die Wachstumsphase bis hin zu einem Börsengang begleitet und unterstützt.“

Seit Gründung des Deutsche Börse Venture Network haben zwölf Investoren-Veranstaltungen stattgefunden, unter anderem in Frankfurt, London, New York, Boston und im Silicon Valley. Die teilnehmenden Wachstumsunternehmen haben 22 Finanzierungsrunden mit einer Finanzierungssumme von über 700 Millionen Euro abgeschlossen.

(Pressemitteilung Deutsche Börse vom 06.09.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123.rf.com

17.11.2025

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung

Beschäftigte in deutschen Unternehmen stehen dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) überwiegend positiv entgegen. 49 % blicken mit Neugier darauf, wie KI ihre Arbeit verändern wird (global: 50 %), 26 % empfinden sogar Vorfreude (global: 41 %). Dennoch zeigt sich: Die tatsächliche Nutzung bleibt hinter den Erwartungen zurück. Weniger als die Hälfte der Mitarbeitenden haben im

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung
Meldung

©number1411/fotolia.com

17.11.2025

DAX-Konzerne: Trotz Auto-Krise Gewinn über Vorjahresniveau

Deutschlands Top-Konzerne konnten im dritten Quartal ihren Umsatz insgesamt etwa auf dem Vorjahresniveau halten – trotz der schwächelnden Konjunktur und deutlicher Einbußen im Amerika- und Asiengeschäft. Der Gesamtumsatz der DAX-Konzerne schrumpfte um 0,4 % auf 432 Milliarden Euro – in Nordamerika und Asien wurde allerdings ein Umsatzminus von jeweils 6 % registriert, in Europa hingegen wurde ein

DAX-Konzerne: Trotz Auto-Krise Gewinn über Vorjahresniveau
Meldung

© WrightStudio/fotolia.com

13.11.2025

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück

Im zweiten Quartal 2025 hatte sich die Stimmung der Wagniskapitalinvestoren in Deutschland stark eingetrübt. Nun ist die Laune wieder deutlich gestiegen: Der Geschäftsklimaindikator für den Venture-Capital-Markt legte im dritten Quartal um 18,5 Zähler auf minus 0,3 Punkte zu. Damit liegt er knapp unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Das ergab das

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank