• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Wer investiert in erneuerbare Energien in Deutschland?

16.06.2016

Wer investiert in erneuerbare Energien in Deutschland?

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Die Hamburger Agentur für Finanz- und Unternehmenskommunikation Kirchhoff Consult AG und der amerikanische Datendienstleister Valuation Metrics Inc. haben in einer weiteren gemeinsamen Studie die Aktionärstrukturen von 14 an der Frankfurter Wertpapierbörse notierten Unternehmen aus dem Bereich Erneuerbare Energien analysiert.

Ermittelt wurden die jeweils zehn größten institutionellen Investoren nach Anzahl der Beteiligungen sowie der Höhe ihres Investitionsvolumens. Zudem auch die zehn größten institutionellen Zu- und Verkäufer von Beteiligungen an den entsprechenden Unternehmen. Vergleichszeitraum der Studie war das erste Quartal 2016 gegenüber dem vierten Quartal 2015.

Deutsche Investoren bei Investitionsvolumen und Beteiligungsanzahl vorne

Die Studie zeigt, dass mehr als die Hälfte (56%) der institutionellen Investoren in deutsche Erneuerbare Energien Unternehmen aus Deutschland stammen. Weitere rund 38% der Investoren kommen aus dem westeuropäischen Ausland, knapp 5% aus Nordamerika und nur gut 1% aus dem weiteren Ausland.

Jens Hecht, Vorstandsmitglied der Kirchhoff Consult AG: „Die deutschen Werte aus dem Bereich der Erneuerbaren Energie werden zu 94% von Investoren aus Europa gehalten. US-Investoren spielen aktuell noch eine untergeordnete Rolle. Dies dürfte sich in Zukunft ändern“.

Die Untersuchung der Aktionärsdaten zeigt darüber hinaus, dass neun der zehn größten Investoren, gemessen an der Höhe ihrer Beteiligung, aus Europa (inklusive Deutschland) stammen. Darunter auf Platz 1 die Deutsche Asset Management Investment mit 149,5 Mio. €, gefolgt von der Norges Bank Investment Management (NBIM) mit 73,8 Mio. € und der Old Mutual mit 64,5 Mio. €.

Ein ähnliches Bild zeigt sich im Hinblick auf die Anzahl der Beteiligungen. Hier kommen acht der zehn größten Investoren aus Europa (inklusive Deutschland). Darunter auf Platz 1 die BayernInvest Kapitalgesellschaft, die an sieben der 14 untersuchten Unternehmen beteiligt ist. Auf Platz 2 liegt die Norges Bank Investment Management mit sechs Beteiligungen und auf Platz 3 die Dimensional Fund Advisors mit ebenfalls sechs Beteiligungen im Wert von 46,8 Mio. EUR.

Norges Bank mit den größten Zukäufen

Die drei größten Käufer im ersten Quartal 2016 waren die Norges Bank Investment Management, Oslo (+45,7 Mio. €), die Deutsche Asset Management Investment, Frankfurt (+16,6 Mio. €) und die Oberweis Asset Management, Lisle, USA (+16,3 Mio. €). Von den zehn größten Käufern kamen acht aus Europa und nur zwei aus den USA.

Die drei größten Verkäufer waren die JP Morgan Asset Management, London (-73,7 Mio. €), die Impax Asset Management, London (-9,1 Mio. €) und die Dimensional Fund Advisor, Austin, USA (-6,7 Mio. €). Unter den zehn größten Verkäufern waren drei US-amerikanische Investoren.

Die vollständige Studie finden Sie hier.

(Pressemitteilung Kirchhoff Consult AG vom 15.06.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com

16.10.2025

Kaum Verbesserungen beim Kreditzugang für KMU

Die Zurückhaltung deutscher Unternehmen bei der Aufnahme von Bankkrediten hält an. Im dritten Quartal 2025 gaben nur 19,5 % der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) an, Kreditgespräche mit Banken geführt zu haben – der niedrigste Wert seit Ende 2023. Dies ist bemerkenswert, da die durchschnittlichen Kreditzinsen mit rund 3,5 % nun etwa zwei Prozentpunkte unter dem Höchststand von

Kaum Verbesserungen beim Kreditzugang für KMU
Meldung

©alphaspirit/123rf.com

15.10.2025

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt

Im Oktober 2025 steigen die Erwartungen über die wirtschaftliche Lage Deutschlands leicht an. Sie liegen mit plus 39,3 Punkten um plus 2,0 Punkte über dem Vormonatswert. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage sinkt dagegen weiter. Der Lageindikator für Deutschland liegt mit minus 80,0 Punkten um minus 3,6 Punkte unter dem Vormonatswert. „Die Hoffnung auf einen

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

14.10.2025

Finanzinvestoren kaufen weniger Unternehmen in Deutschland

Finanzinvestoren haben im ersten Halbjahr 2025 sowohl in Europa als auch in Deutschland deutlich weniger Transaktionen durchgeführt: Die Zahl der Investitionen sank im Vergleich zum Vorjahr europaweit um 13 % von 814 auf 708 und liegt damit klar unter dem Fünfjahresschnitt. In Deutschland sank die Transaktionszahl um 14 % von 109 auf 94. Der Trend war in

Finanzinvestoren kaufen weniger Unternehmen in Deutschland

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank