• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Deutscher M&A-Markt auch im zweiten Quartel 2017 robust

09.08.2017

Deutscher M&A-Markt auch im zweiten Quartel 2017 robust

Beitrag mit Bild

Der deutsche M&A-Markt zeigte sich auch im zweiten Quartal 2017 in robuster Verfassung. Zwar ging die absolute Anzahl der Deals im Vergleich zum ersten Jahresviertel leicht zurück, dennoch zeugen 505 erfasste Einzeltransaktionen mit deutscher Beteiligung und ein Transaktionsvolumen von rund 36,7 Milliarden US-Dollar von einem höchst dynamischen M&A-Geschehen.

Der deutsche M&A-Markt zeigte sich auch im zweiten Quartal 2017 in robuster Verfassung. Zwar ging die absolute Anzahl der Deals im Vergleich zum ersten Jahresviertel leicht zurück, dennoch zeugen 505 erfasste Einzeltransaktionen mit deutscher Beteiligung und ein Transaktionsvolumen von rund 36,7 Milliarden US-Dollar von einem höchst dynamischen M&A-Geschehen.

Das Transaktionsvolumen sank im Vergleich zum Vorjahresquartal mit 115,9 Milliarden US-Dollar zwar deutlich, allerdings fielen einige besonders große Transaktionen wie der Bayer-Monsanto-Deal in den letztjährigen Betrachtungszeitraum – so die Ergebnisse der aktuellen M&A-Insights von Allen & Overy.

Nach einem recht überschaubaren Quartalsbeginn mit eher kleineren Deals nahm der Markt deutlich Fahrt auf, unter anderem mit dem Erwerb der Container-Reederei Hamburg-Süd durch den Branchenführer AP Moller-Maersk A/S und der Übernahme des Maschinenbauers Wirtgen Group durch Deere & Co für 5,2 Milliarden US-Dollar. Bewegung zeigte sich auch im Gesundheitssektor: Der hessische Reagenzienhersteller Euroimmun ging für 1,3 Milliarden US-Dollar an PerkinElmer, ein auf Chemie- und Medizintechnik spezialisiertes Unternehmen aus den USA.

Auch deutsche Käufer waren aktiv

Aber auch bei deutschen Käufern war im zweiten Quartal deutlicher Appetit auf Investitionen im Ausland zu spüren. Vor allem die USA standen bei deutschen Käufern hoch im Kurs. Auch Großbritannien erfreut sich ungeachtet des Brexits weiterhin besonderer Nachfrage. So griff beispielsweise Fresenius Kabi beim US-amerikanischen Generikahersteller Akorn Inc mit 4,8 Milliarden US-Dollar zu. Weitere 2 Milliarden US-Dollar ließ sich ein Konsortium unter Beteiligung der Allianz die Übernahme des britischen Ver- und Entsorgers Affinity Water kosten.

Regulierung wird zunehmend zum Dealbreaker

Auffallend ist, dass die Regulierung zunehmend zu einem Dealbreaker bei M&A-Transaktionen wird. „Obwohl die meisten Unternehmenskäufe bei dem aktuell hohen Preisniveau immer noch an divergierenden Preisvorstellungen scheitern, gewinnen vor allem regulatorische Widerstände zunehmend an Gewicht. Wichtige Zielländer von Akquisitionen haben inzwischen Fusionskontrollregeln eingeführt, um den Wettbewerb in ihrer eigenen Volkswirtschaft zu schützen“, so Corporate/M&A-Partner Dr. Hartmut Krause.

Hinzu kommen Widerstände durch eine restriktivere Industriepolitik und die verschärfte Anwendung bestehender Rahmenbedingungen wie des Außenwirtschaftsgesetzes in Deutschland oder der lange Arm des US-amerikanischen Committee on Foreign Investment in the United States (CFIUS). „Die Gefährdung der nationalen Sicherheit der USA reicht aus, um einen Deal begraben zu müssen, auch wenn keine US-amerikanische Partei als Käufer oder Verkäufer in Erscheinung tritt. Entsprechend rüsten sich die M&A-Verantwortlichen bereits während der Due Diligence und in der Vorbereitungsphase. Top-Manager wollen sich in diesem politisch höchst unsicheren Umfeld keine handwerklichen Fehler bei ihren M&A-Aktivitäten leisten“, erklärt Krause.

Auch das geschärfte Augenmerk der Kartellbehörden in den etablierten Volkswirtschaften wird zunehmend zum Dealbreaker. Aufgrund des „Fix it first“-Ansatzes vieler Behörden müssen Transaktionen kartellrechtlich sehr sorgfältig vorbereitet werden.

Hartmut Krause ist dennoch optimistisch: „Trotz der zunehmenden Widerstände rechnen wir für die zweite Jahreshälfte mit einem weiterhin lebhaften M&A-Markt – zumal die Schlüsseltreiber für Fusionen und Übernahmen unverändert nach oben zeigen. Die deutschen Unternehmen sitzen auf prallen Kassen, der Anlagedruck für Finanzinvestoren lässt nicht nach, die Finanzierungsbedingungen bleiben bis auf weiteres historisch günstig. Obwohl das Kaufpreisniveau dauerhaft hoch bleibt und die Kartellbehörden Fusionen und Übernahmen weltweit kritischer prüfen, scheinen der Risikoappetit der Investoren und die Dynamik am M&A-Markt ungebremst.“

(Pressemitteilung Allen & Overy vom 07.08.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com

16.10.2025

Kaum Verbesserungen beim Kreditzugang für KMU

Die Zurückhaltung deutscher Unternehmen bei der Aufnahme von Bankkrediten hält an. Im dritten Quartal 2025 gaben nur 19,5 % der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) an, Kreditgespräche mit Banken geführt zu haben – der niedrigste Wert seit Ende 2023. Dies ist bemerkenswert, da die durchschnittlichen Kreditzinsen mit rund 3,5 % nun etwa zwei Prozentpunkte unter dem Höchststand von

Kaum Verbesserungen beim Kreditzugang für KMU
Meldung

©alphaspirit/123rf.com

15.10.2025

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt

Im Oktober 2025 steigen die Erwartungen über die wirtschaftliche Lage Deutschlands leicht an. Sie liegen mit plus 39,3 Punkten um plus 2,0 Punkte über dem Vormonatswert. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage sinkt dagegen weiter. Der Lageindikator für Deutschland liegt mit minus 80,0 Punkten um minus 3,6 Punkte unter dem Vormonatswert. „Die Hoffnung auf einen

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

14.10.2025

Finanzinvestoren kaufen weniger Unternehmen in Deutschland

Finanzinvestoren haben im ersten Halbjahr 2025 sowohl in Europa als auch in Deutschland deutlich weniger Transaktionen durchgeführt: Die Zahl der Investitionen sank im Vergleich zum Vorjahr europaweit um 13 % von 814 auf 708 und liegt damit klar unter dem Fünfjahresschnitt. In Deutschland sank die Transaktionszahl um 14 % von 109 auf 94. Der Trend war in

Finanzinvestoren kaufen weniger Unternehmen in Deutschland

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank