• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Deutscher M&A-Markt: Projektaufkommen steigt an

05.06.2015

Deutscher M&A-Markt: Projektaufkommen steigt an

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Eine insgesamt hohe M&A-Aktivität inmitten eines sehr guten Marktklimas, das durch vielfältige Finanzierungsmöglichkeiten geprägt ist, führt dazu, dass in nächster Zeit vor allem im Bereich kleinerer Unternehmen noch höheres Projektaufkommen zu erwarten ist.

Derzeit sehen die deutschen M&A-Berater in nahezu allen Branchen eine steigende M&A-Aktivität. Lediglich in der Medienbranche stagnierte das Aufkommen. Die größte Aktivität verzeichnen Software/IT, Handel/E-Commerce und Pharma/Healthcare, wobei die höchsten Wachstumsraten bei Handel/E-Commerce, Financial Services, Dienstleistungen und erneuerbaren Energien liegen. Dies sind die Ergebnisse des aktuellen „M&A Panels“ – dabei werden drei Mal jährlich M&A-Chefs deutscher Unternehmen sowie führende Investmentbanker und M&A-Berater von der Kanzlei CMS und dem Magazin „FINANCE“ anonym zu ihrer Markteinschätzung befragt.

Rege Dealaktivität bleibt bestehen

Wie der Prognoseindikator des Panels zeigt, gehen die Berater auch mit Blick auf die kommenden Monate von einer weiterhin überdurchschnittlich hohen Auslastung aus. Zwar geben nur noch rund 30 Prozent der befragten M&A-Chefs in Unternehmen an, mindestens jede zweite Transaktion mit externer Unterstützung abzuwickeln, gegenüber einem Anteil von rund 50 Prozent der Befragten vor einem Jahr. Die insgesamt große Zahl an Transaktionen spricht jedoch klar für einen steigenden Trend.

Due Diligence wieder wichtiger

Ebenso wie die Investmentbanker und M&A-Berater sehen auch die Corporates den Wunsch nach schnellerem Wachstum derzeit als wichtigsten Dealtreiber an. Im Vorfeld von Transaktionen wird aber zurzeit besonders genau hingesehen – die Unternehmensverantwortlichen haben laut Panel immer mehr den Eindruck, dass Verhandlungen besonders intensiv und langwierig sind. Den Trend bestätigt Dr. Oliver Wolfgramm, Partner bei CMS: „Dies hängt zweifellos auch mit den hohen bis sehr hohen Kaufpreiserwartungen und Kaufpreisforderungen der Verkäufer und dem großen Wettbewerb um attraktive Targets zusammen.“ Auf der Seite der größten Dealbreaker messen die Corporates einer negativen Due Diligence-Prüfung nach wie vor eine hohe Bedeutung bei; auch bei Investmentbankern und M&A-Beratern ist der Wert hier gestiegen.

(CMS Hasche Sigle / Viola C. Didier)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

Corporate Finance

30.10.2025

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Die geopolitische Situation und die zunehmend fragileren Handelsbeziehungen fordern aktuell besonders exportorientierte kleine und mittlere Unternehmen heraus. „Zugleich bietet der expandierende Verteidigungsbereich aber auch Chancen für Unternehmen, die bereit sind, ihr Geschäftsmodell entsprechend zu verändern. Aufgrund ihrer flachen Hierarchieebenen können kleine und mittlere Unternehmen dabei deutlich flexibler als Großunternehmen agieren, was sich wiederum auf ihre

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität
Meldung

©designer491/fotolia.com

29.10.2025

Weltweite M&A-Aktivität nimmt zu

Weniger ist mehr: Der weltweite Markt für Fusionen und Übernahmen (Mergers & Acquisitions, M&A) zeigt eine klare Verschiebung von Quantität zu Qualität. In den ersten drei Quartalen des Jahres 2025 stieg der globale Transaktionswert im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent auf 1,93 Billionen US-Dollar, während die Zahl der Deals um rund vier Prozent auf

Weltweite M&A-Aktivität nimmt zu
Meldung

© pichetw/fotolia.com

28.10.2025

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt

Die Fiskalpakete der Bundesregierung bringen noch nicht die erhoffte Wirkung. Über die Hälfte der Unternehmen in Deutschland (56%) erwartet keinen merklichen Effekt durch das beschlossene Investitionspaket für Infrastruktur und Verteidigung, wie eine aktuelle Deloitte-Befragung zeigt. Die Ernüchterung ist besonders im verarbeitenden Gewerbe groß: Drei Viertel der Unternehmen (74%) rechnen hier mit keinerlei spürbaren Auswirkungen. Über

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank