• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Deutscher M&A-Markt startet furios ins erste Quartal

17.03.2017

Deutscher M&A-Markt startet furios ins erste Quartal

Autokonzerne auf der Überholspur

Der deutsche M&A-Markt verzeichnete 2016 mit 898 Deals und einem Wert von mehr als 73,6 Milliarden Euro ein Rekordjahr. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies ein Anstieg um 27 Prozent - und damit einen neuen Jahreshöchstwert seit 2007.

Der deutsche M&A-Markt verzeichnete 2016 mit 898 Deals und einem Wert von mehr als 73,6 Milliarden Euro ein Rekordjahr. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet dies ein Anstieg um 27 Prozent – und damit einen neuen Jahreshöchstwert seit 2007. Die USA blieben auch 2016 mit Transaktionen im Wert von über 15 Milliarden Euro der größte Investor in Deutschland, obwohl der Gesamtdealwert US-amerikanischer Investoren im Vergleich zu 2015 um knapp zehn Prozent gesunken ist.

Die dem Jahr 2016 zugerechnete, mit Abstand größte deutsche M&A-Transaktion ist die Monsanto-Übernahme von Bayer im Wert von über 56 Milliarden Euro. Dies ist 2016 gleichzeitig der zweitgrößte Deal weltweit und die größte Übernahme durch ein deutsches Unternehmen überhaupt. Auf den weiteren Plätzen folgen die Fusionen der DZ Bank mit der WGZ Bank (17 Mrd. Euro) und der – mittlerweile so gut wie gescheiterte – Merger der Deutschen Börse und der London Stock Exchange (13,3 Mrd. Euro).

Positive Entwicklung auch in Q1 2017

Das erste Quartal 2017 startete ebenfalls furios, mit angekündigten Übernahmen deutscher Unternehmen im Wert von 10,8 Mrd. Euro. Dies stellt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen Anstieg des Transaktionswerts von 88,3 Prozent dar (Q1-2015: 5,7 Mrd. Euro). Die Anzahl der Transaktionen war jedoch rückläufig von 172 auf 134 Deals in den ersten zwei Monaten des Jahres. Der größte Teil der geplanten Transaktionen 2017 fällt auf ausländische Investoren, die zunehmend mehr in deutsche Vermögenswerte investieren. Im bisherigen Jahresverlauf wurden 81 ausländische Übernahmen deutscher Firmen mit einem Volumen von 9,8 Milliarden Euro verkündet. Dies entspricht im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einem Plus von 101 Prozent bezüglich des Volumens (83 Deals, 4,9 Milliarden Euro), während die Dealanzahl konstant geblieben ist.

Industrie und Chemie bleiben am attraktivsten

Grenzüberschreitende Transaktionen deutscher Investoren hatten bislang hingegen einen verhaltenen Jahresstart. In den ersten zwei Monaten 2017 wurden nur 57 Outbound-Deals im Wert von 1,2 Mrd. Euro gemeldet. Das sind 45,2 Prozent weniger gegenüber dem Vorjahreszeitraum (62 Deals, 2,3 Mrd. Euro). Die attraktivsten Sektoren bleiben nach wie vor Industrie und Chemie. Allein auf diese beiden Sektoren entfielen 46 Deals im Wert von 4,3 Milliarden Euro*. Dies entspricht einer Steigerung von 53,2 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum (48 Deals, 2,8 Mrd. Euro) und dem höchsten für die ersten zwei Monate seit 2011 (6,2 Mrd. Euro).

Rückgang chinesischer Investitionen in Deutschland

Chinesische Investitionen in deutsche Unternehmen sind dieses Jahr aufgrund neuer Regulierungen in China und Deutschland deutlich gesunken. Bis Anfang März war nur eine Transaktion mit einem unbekannten Volumen* zu verzeichnen, während im Vorjahreszeitraum sieben Transaktionen in einem Wert von 1,5 Mrd. Euro zu Buche standen.

(Pressemitteilung Mergermarket vom 16.03.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© Edelweiss/fotolia.com

03.10.2023

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source

Ob Bürosoftware, Videokonferenzen oder Grafikbearbeitung – für die meisten Anwendungen gibt es auch Open-Source-Lösungen. Sie werden inzwischen in der Breite der deutschen Wirtschaft eingesetzt: 7 von 10 Unternehmen (69 %) nutzen Open-Source-Lösungen. Nur 18 % stehen Open Source ablehnend gegenüber. Das sind Ergebnisse des „Open Source Monitor 2023“, den der Digitalverband Bitkom am 27.09.2023 veröffentlicht hat. Für

Deutsche Wirtschaft setzt auch auf Open Source
Asset Management on the Cogwheels.
Meldung

© tashatuvango/fotolia.com

03.10.2023

Asset-Management-Branche im Wandel

Die Asset-Management-Branche in Deutschland befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch – und blickt zuversichtlich nach vorne: Strategische Herausforderungen wie die Differenzierung und Neupositionierung in einem zunehmend schwierigen Umfeld aus verschärftem Wettbewerb und Regulierung werden aktiv angepackt und umgesetzt. Zu diesen Ergebnissen kommt das 25. Investmentforum der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC). Wachstumsaussichten bis 2027 Die

Asset-Management-Branche im Wandel
Taschenrechner mit Geldscheinen - Kosten
Meldung

© Zerbor - Fotolia.com

02.10.2023

Mehr Unternehmen wollen Preise erhöhen

Etwas mehr Unternehmen in Deutschland wollen die Preise erhöhen. Nach zwölf Rückgängen in Folge sind ihre Preiserwartungen im September erstmals wieder von 14,7 auf 15,8 Punkte gestiegen. „Es wird wohl noch einige Zeit dauern, bis die Inflationsrate das 2-%-Ziel der Europäischen Zentralbank erreichen wird“, sagt ifo-Konjunkturchef Timo Wollmershäuser. Vor allem in der Gastronomie sind die

Mehr Unternehmen wollen Preise erhöhen
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank