• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Deutscher M&A-Markt startet stark ins Jahr 2017

11.04.2017

Deutscher M&A-Markt startet stark ins Jahr 2017

Beitrag mit Bild

© pichetw/fotolia.com

Der rasante Aufwärtstrend bei Übernahmen von und Fusionen mit deutschen Unternehmen setzt sich fort, wie die aktuellen Berechnungen des ZEW-ZEPHYR M&A-Index zeigen. Der Index, basierend auf der Anzahl der monatlich getätigten Fusionen und Übernahmen , legte einen fulminanten Start in das Jahr 2017 hin und kletterte im Januar auf 132 Punkte – nur im Januar 2016 wurde mit 133 Punkten ein noch größerer Indexwert erreicht.

Auch der gleitende Zwölf-Monatsdurchschnitt des Index befindet sich mit 98 Indexpunkten weiterhin auf einem hohen Niveau (Stand Januar 2017) und steht kurz davor, die 100-Punkte-Marke zum ersten Mal seit 2009 zu knacken. Zu diesem Ergebnis kommen Untersuchungen des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW), Mannheim, auf Basis der Zephyr-Datenbank von Bureau van Dijk.

Den größten Deal des vergangenen halben Jahres stellte die Übernahme des Augsburger Maschinenbauers und Roboterherstellers Kuka dar. Dieses Geschäft kostete den chinesischen Elektrogeräte-Produzenten Mecca International rund 3,7 Milliarden Euro. Die Übernahme wurde dabei von politischen Diskussionen begleitet, da ein Abwandern von deutschem Know-how befürchtet wurde. Vorherige Versuche, Kuka an ein deutsches Unternehmen zu veräußern, scheiterten jedoch.

In der Chemiebranche gelang es, das Frankfurter Traditionsunternehmen Chemetall in deutschen Händen zu halten, denn den Zuschlag für den Marktführer im Bereich Lacke und Oberflächenbehandlung für Automobil- und Luftfahrtindustrie erhielt die BASF. Den Ludwigshafener Chemieriesen kostete Chemetall, das sich zuvor im Besitz des US-Konzerns Albemarle befand, knapp drei Milliarden Euro, nachdem sich die BASF bei der aktuellen Mergerwelle in der Chemiebranche zuvor eher in Zurückhaltung geübt hatte.

Insgesamt wurden allein von Dezember 2016 bis Januar 2017 noch fünf weitere Deals mit einem Transaktionsvolumen von mehr als einer Milliarde Euro abgeschlossen, darunter beispielsweise auch die Übernahme des schwäbischen Besteck- und Küchengeräteherstellers WMF durch das französische Unternehmen SEB. Mit der jüngsten Übernahme des Autobauers Opel durch die Peugeot-Mutter PSA kam ein weiterer Deal dazu.

(Pressemitteilung ZEW vom 10.04.2017)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com

16.10.2025

Kaum Verbesserungen beim Kreditzugang für KMU

Die Zurückhaltung deutscher Unternehmen bei der Aufnahme von Bankkrediten hält an. Im dritten Quartal 2025 gaben nur 19,5 % der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) an, Kreditgespräche mit Banken geführt zu haben – der niedrigste Wert seit Ende 2023. Dies ist bemerkenswert, da die durchschnittlichen Kreditzinsen mit rund 3,5 % nun etwa zwei Prozentpunkte unter dem Höchststand von

Kaum Verbesserungen beim Kreditzugang für KMU
Meldung

©alphaspirit/123rf.com

15.10.2025

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt

Im Oktober 2025 steigen die Erwartungen über die wirtschaftliche Lage Deutschlands leicht an. Sie liegen mit plus 39,3 Punkten um plus 2,0 Punkte über dem Vormonatswert. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage sinkt dagegen weiter. Der Lageindikator für Deutschland liegt mit minus 80,0 Punkten um minus 3,6 Punkte unter dem Vormonatswert. „Die Hoffnung auf einen

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

14.10.2025

Finanzinvestoren kaufen weniger Unternehmen in Deutschland

Finanzinvestoren haben im ersten Halbjahr 2025 sowohl in Europa als auch in Deutschland deutlich weniger Transaktionen durchgeführt: Die Zahl der Investitionen sank im Vergleich zum Vorjahr europaweit um 13 % von 814 auf 708 und liegt damit klar unter dem Fünfjahresschnitt. In Deutschland sank die Transaktionszahl um 14 % von 109 auf 94. Der Trend war in

Finanzinvestoren kaufen weniger Unternehmen in Deutschland

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank