• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Deutscher M&A-Markt zeigt sich im zweiten Quartal stark

12.07.2016

Deutscher M&A-Markt zeigt sich im zweiten Quartal stark

Beitrag mit Bild

Auch im zweiten Quartal 2016 zeigt sich der deutsche M&A-Markt mit einem Gesamttransaktionsvolumen von über 80 Mrd. € weiterhin stark. Mit dem Übernahmeangebot von Bayer an Monsanto wagt ein deutsches Unternehmen die bislang größte Übernahme eines deutschen Unternehmens im Ausland. Flankiert wird dieser mögliche Mega-Deal durch zahlreiche von überaus aktiven Finanzinvestoren getriebene Transaktionen im Mrd.-Bereich und durch eine Vielzahl von vor allem Mittelstands-basierten Transaktionen im mittleren und unteren Marktsegment.

Auch im zweiten Quartal 2016 zeigt sich der deutsche M&A-Markt mit einem Gesamttransaktionsvolumen von über 80 Mrd. € weiterhin stark. Mit dem Übernahmeangebot von Bayer an Monsanto wagt ein deutsches Unternehmen die bislang größte Übernahme eines deutschen Unternehmens im Ausland. Flankiert wird dieser mögliche Mega-Deal durch zahlreiche von überaus aktiven Finanzinvestoren getriebene Transaktionen im Mrd.-Bereich und durch eine Vielzahl von vor allem Mittelstandsbasierten Transaktionen im mittleren und unteren Marktsegment.

Besondere Aufmerksamkeit erlangte das öffentliche Übernahmeangebot des chinesischen Herstellers von Haushaltsgeräten Midea an die Aktionäre des Roboterbauers Kuka. Mit einem Transaktionsvolumen von über vier Mrd. Euro wäre diese Übernahme das mit Abstand größte bisherige chinesische Investment in Deutschland. So finden die massiv gestiegenen Outbound-Aktivitäten chinesischer Unternehmen weiterhin auch im deutschen Markt Nachhall. Chinas M&A-Transaktionen im Ausland sind von 56 Mrd. USD im ersten Halbjahr 2015 auf 120 Mrd. USD im Vergleichszeitraum 2016 gestiegen – ein Anstieg um 214%.

Dr. Hartmut Krause, Corporate/M&A-Partner bei Allen & Overy, dazu: „China hat nach und nach seinen Anteil am globalen Transaktionsgeschehen erhöht. Vor zehn Jahren lag der chinesische Anteil am weltweiten M&A-Geschehen noch bei 1,7%, heute bei 26%. Dabei liegt der klare Fokus auf Outbound-Aktivitäten.“

Für die größten Schlagzeilen sorgten im zweiten Quartal jedoch die Übernahmepläne von Bayer mit einem Übernahmeangebot an die Aktionäre der Agrarchemie-Gruppe Monsanto für 122 USD je Aktie, was zu einer Gesamtbewertung der Zielgesellschaft von rund 62 Mrd. USD führt. Damit wäre dies die größte Übernahme eines deutschen Unternehmens im Ausland.

Transaktionen in allen Marktsegmenten und aktive Finanzinvestoren

Im zweiten Quartal kam es noch zu einer Vielzahl weiterer Transaktionen im Mrd.-Bereich, zu nennen sind hier etwa die geplante Übernahme von Air Products & Chemicals durch Evonik für rund 3,8 Mrd. USD oder der Erwerb des Waschmittelherstellers Sun Products durch Henkel für rund 3,2 Mrd. €. Auch Finanzinvestoren nehmen weiterhin deutlichen Einfluss auf den M&A-Markt in Deutschland. So erwirbt der französische Hersteller von Haushaltsprodukten SEB das Traditionsunternehmen WMF von KKR. Und CVC lässt sich eine 60%-Beteiligung am Anbieter von Sportwetten Tipico rund 1,5 Mrd. € kosten.

Ausblick: Brexit eröffnet neue Zeitrechnung

Welchen Kurs der M&A-Markt im zweiten Halbjahr nehmen wird, ist unsicher. „Mit der Brexit-Entscheidung der Briten hat eine neue Zeitrechnung begonnen. Die Auswirkungen des Referendums sind weder in politischer noch in wirtschaftlicher Hinsicht abzusehen. Nicht zuletzt der Verlauf des geplanten Zusammenschlusses der Deutsche Börse mit der London Stock Exchange wird zeigen, welche Transaktionen unter den neuen Gegebenheiten durchführbar sind; und auch auf die Belastbarkeit der Kapitalmärkte ist in der derzeitigen Situation ein besonderes Augenmerk gerichtet“, so Dr. Hans Schoneweg, Leiter der Praxisgruppe Corporate/M&A bei Allen & Overy.

(Pressemitteilung Allen & Overy vom 11.07.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank