• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Die besten Asset Manager aus der Sicht institutioneller Investoren

20.04.2018

Die besten Asset Manager aus der Sicht institutioneller Investoren

Beitrag mit Bild

© tashatuvango/fotolia.com

Versicherungen, Banken, Pensionskassen und Versorgungswerke haben die aus ihrer Sicht kompetentesten Asset Manager in 13 verschiedenen Aktien-, Renten- und Mischfondskategorien bestimmt. Union Investment Institutional hat die meisten Top-Platzierungen.

Die mit Abstand meisten Platzierungen unter den Top-3 kann die Union Investment Institutional vorweisen. In insgesamt acht der 13 Fondskategorien wurde sie von den befragten Investoren unter die Top-3 gewählt. In drei Kategorien – Aktien Global, Aktien Europa und Unternehmensanleihen Europa – liegt sie sogar auf dem ersten Platz.

Nach der Union Investment Institutional folgen in Bezug auf die häufigsten Nennungen Allianz Global Investors, Deutsche Asset & Wealth Management, HSBC Global Asset Management, J.P. Morgan Asset Management und Pimco mit jeweils drei Platzierungen unter den Top-3 der insgesamt 13 Kategorien.

Zusätzlich zu den wichtigsten Investmentfeldern, in denen Asset Manager mit besonderer Kompetenz assoziiert werden, hat Scope die Umfrageteilnehmer auch um eine Bewertung der in Deutschland aktiven Asset Manager in Bezug auf Kundenbetreuung, Unternehmensqualität und Portfoliomanagement gebeten. Die Ergebnisse sind aufgeteilt jeweils nach Gesellschaften mit einem verwalteten Vermögen von mehr und weniger als 100 Mrd. Euro:

Bei den großen Asset Managern mit mehr als 100 Mrd. Euro AuM haben es Allianz Global Investors und State Street Global Investment zweimal unter die Top-3 geschafft. Bei den kleinen Asset Managern dominiert Fisch Asset Management mit Top-3-Platzierungen sowohl in Bezug auf Kundenbetreuung also auch Unternehmensqualität sowie Portfoliomanagement.

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Pressemitteilung Scope Analysis vom 18.04.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© pichetw/fotolia.com

28.10.2025

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt

Die Fiskalpakete der Bundesregierung bringen noch nicht die erhoffte Wirkung. Über die Hälfte der Unternehmen in Deutschland (56%) erwartet keinen merklichen Effekt durch das beschlossene Investitionspaket für Infrastruktur und Verteidigung, wie eine aktuelle Deloitte-Befragung zeigt. Die Ernüchterung ist besonders im verarbeitenden Gewerbe groß: Drei Viertel der Unternehmen (74%) rechnen hier mit keinerlei spürbaren Auswirkungen. Über

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt
Meldung

©peterschreibermedia/123rf.com

27.10.2025

Klimaschutz kann Resilienz der deutschen Wirtschaft stärken

Klimaschutz bietet Chancen für die Wettbewerbsfähigkeit und die Resilienz der deutschen Wirtschaft, denn der globale Markt für saubere Technologien wächst rasant. Sowohl die Nachfrage nach sauberen Technologien als auch der Kapitalzufluss in diesen Sektor stiegen zwischen 2010 und 2022 sowie zwischen 2019 und 2024 sehr dynamisch (im Durchschnitt um 7,3 % beziehungsweise 9,6 % pro Jahr). Hält

Klimaschutz kann Resilienz der deutschen Wirtschaft stärken
Meldung

© pichetw/fotolia.com

23.10.2025

Studie zeigt: Warum viele Fintechs scheitern

Kaum ein Markt wurde in den letzten Jahren so gehypt wie die Fintech-Branche. Doch während Milliardeninvestitionen und Nutzerwachstum Schlagzeilen machten, kämpften viele Anbieter mit der Realität: hohe Kosten, geringe Margen und mangelnde Skalierbarkeit. Eine neue Studie liefert nun Antworten auf die Frage, was erfolgreiche Fintechs wirklich anders machen. Die beiden Co-Autoren der Studie, Prof. Dr.

Studie zeigt: Warum viele Fintechs scheitern

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank