• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Die Corona-Krise: Fakten, Prognosen und Risiken

24.04.2020

Die Corona-Krise: Fakten, Prognosen und Risiken

Beitrag mit Bild

©Kateryna Kon/123rtf.com

Die Corona-Krise hat teils dramatische Auswirkungen auf Wirtschaft, Staat und jeden einzelnen Menschen. Die Risikoforschung hat sich mit solchen „Extremrisiken“ seit Langem beschäftigt. In einem aktuellen Beitrag von Prof. Dr. Werner Gleißner werden Stand, Prognose und Risiken der Krise aus Perspektive der Risikoforschung eingeordnet. Dabei wird z.B. gezeigt, dass die Corona-Krise keinen unerwarteten Black Swan darstellt und heute schon mögliche Entwicklungskorridore skizzierbar sind. Die Datengrundlage sollte durch eine Verbesserung der bisher schwachen quantitativen Risikoanalysen schnell verbessert werden, um Regierungen und Unternehmen bei der Ausrichtung ihrer Bewältigungsmaßnahmen unterstützen zu können.

Den aktuellen Beitrag finden Sie jetzt in der Owlit-Datenbank als Teil Ihres CORPORATE FINANCE-Abonnements. Klicken Sie hier und melden sich mit Ihren Zugangsdaten an.

Sie sind noch kein Abonnent? Kein Problem. Wir bieten Ihnen bis 15. Mai 2020 einen kostenlosen Zugang zu 21 wertvollen Modulen im Rahmen der Owlit-Datenbank und das alles ohne weitere ohne weitere Verpflichtung.  Hier kommen Sie direkt zum Angebot.


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank