• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Die Corona-Krise: Fakten, Prognosen und Risiken

24.04.2020

Die Corona-Krise: Fakten, Prognosen und Risiken

Beitrag mit Bild

©Kateryna Kon/123rtf.com

Die Corona-Krise hat teils dramatische Auswirkungen auf Wirtschaft, Staat und jeden einzelnen Menschen. Die Risikoforschung hat sich mit solchen „Extremrisiken“ seit Langem beschäftigt. In einem aktuellen Beitrag von Prof. Dr. Werner Gleißner werden Stand, Prognose und Risiken der Krise aus Perspektive der Risikoforschung eingeordnet. Dabei wird z.B. gezeigt, dass die Corona-Krise keinen unerwarteten Black Swan darstellt und heute schon mögliche Entwicklungskorridore skizzierbar sind. Die Datengrundlage sollte durch eine Verbesserung der bisher schwachen quantitativen Risikoanalysen schnell verbessert werden, um Regierungen und Unternehmen bei der Ausrichtung ihrer Bewältigungsmaßnahmen unterstützen zu können.

Den aktuellen Beitrag finden Sie jetzt in der Owlit-Datenbank als Teil Ihres CORPORATE FINANCE-Abonnements. Klicken Sie hier und melden sich mit Ihren Zugangsdaten an.

Sie sind noch kein Abonnent? Kein Problem. Wir bieten Ihnen bis 15. Mai 2020 einen kostenlosen Zugang zu 21 wertvollen Modulen im Rahmen der Owlit-Datenbank und das alles ohne weitere ohne weitere Verpflichtung.  Hier kommen Sie direkt zum Angebot.


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123rf.com

20.11.2025

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum

In den kommenden zehn Jahren werden die europäischen NATO-Länder ihre Verteidigungsausgaben massiv erhöhen – die direkten Verteidigungsausgaben sollen auf 3,5 % des Bruttoinlandsprodukts steigen, das entspricht jährlichen Ausgaben von etwa 770 Milliarden Euro. Allein in Ausrüstung sollen die NATO-Länder etwa 217 Milliarden Euro im Jahr investieren. Weitere 1,5 % des Bruttoinlandprodukts (BIP) sollen in sicherheitsrelevante Investitionen fließen,

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.11.2025

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen

Innovation ist der Wachstumsmotor des Mittelstands, doch viele Unternehmen bleiben unter ihren Möglichkeiten. Eine aktuelle Untersuchung von KfW Research zeigt, welche Hürden Innovationsprojekte scheitern lassen. Es werden drei zentrale Innovationshemmnisse im Mittelstand identifiziert: bürokratische, finanzierungsbezogene und kompetenzbezogene Hemmnisse. Warum viele Ideen nie umgesetzt werden Bürokratische Hürden sind am weitesten verbreitet. Finanzierungshemmnisse entstehen durch die besonderen

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen
Meldung

pitinan/123.rf.com

17.11.2025

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung

Beschäftigte in deutschen Unternehmen stehen dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) überwiegend positiv entgegen. 49 % blicken mit Neugier darauf, wie KI ihre Arbeit verändern wird (global: 50 %), 26 % empfinden sogar Vorfreude (global: 41 %). Dennoch zeigt sich: Die tatsächliche Nutzung bleibt hinter den Erwartungen zurück. Weniger als die Hälfte der Mitarbeitenden haben im

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank