19.07.2018

Die Debt-Funds-Welle rollt weiter

Beitrag mit Bild

©Sunnystudio/fotolia.com

Alternative Finanzierer setzen ihre Erfolgsgeschichte auch in 2018 weiter fort. Der aktuelle MidCapMonitor der Investmentbank GCA Altium, der regelmäßig Leveraged-Buyout-Finanzierungen mit Kreditvolumen zwischen 20 und 500 Millionen Euro darstellt, weist für das erste Halbjahr 2018 einen Marktanteil der Debt Funds von 48 Prozent am LBO-Markt aus.

Nach zwölf Transaktionen im ersten Halbjahr 2017 haben die Debt Funds im ersten Halbjahr 2018 bereits 22 Transaktionen erfolgreich umgesetzt. Zu diesem Zeitpunkt 2017 lag der Marktanteil der Banken noch bei 70 Prozent und ist nun auf 52 Prozent geschrumpft.

Der Erfolg der alternativen Finanzierungsparteien basiert auf mehreren Faktoren. Zum einen haben die Debt Funds vor einem guten Jahr reagiert und vermehrt angefangen, günstigere Strukturen unter Einbeziehung von niedriger verzinsten, vorrangigen und von Banken gehaltenen Tranchen anzubieten. „Darüber hinaus sehen wir vermehrt auch Transaktionen von Debt Funds, die Banken nicht gemacht hätten. Das ist eine sehr positive Entwicklung, da zusätzliche Liquidität zur Verfügung gestellt wird“, kommentiert Johannes Schmittat, Managing Director im Frankfurter Büro von GCA Altium, die Entwicklung.

Es fällt zudem auf, dass insbesondere Buy-and-Build-Strategien bevorzugt mit Debt Funds finanziert werden. „Private-Equity-Investoren begrüßen die schnelle Umsetzung und den geringeren Abstimmungsbedarf mit meist nur einer Partei im Vergleich zu größeren Banken-Clubs“, sagt Norbert Schmitz, ebenfalls Managing Director von GCA Altium. In Summe geht GCA Altium nicht davon aus, dass die Banken die verlorenen Marktanteile in naher Zukunft zurückgewinnen werden.

LBO-Markt auf Rekordkurs

Die Gesamtgröße des deutschen LBO-Markts ist mit 46 Transaktionen weiter auf Rekordkurs (nach 41 Transaktionen im ersten Halbjahr 2017). Die aktivsten Private-Equity-Häuser waren mit je drei Transaktionen Equistone und Nordic Capital.

Auf Bankenseite hat die Commerzbank in diesem Jahr bereits acht Transaktionen umgesetzt, liegt auf Zwölfmonatsbasis (16 Transaktionen) aber weiterhin hinter der SEB (20) und der Unicredit (19) auf Platz drei. Auch wenn es am Londoner Large-Cap-Markt gegen Ende des zweiten Quartals erstmals seit langem Gegenwind gegen die sehr niedrigen Margen und sehr kreditnehmerfreundlichen Konditionen gab, konnte GCA Altium keine Auswirkungen auf den deutschen LBO-Markt feststellen. „Aufgrund des weiterhin extrem hohen Wettbewerbsumfelds zwischen Banken und Debt Funds erwarten wir kurzfristig keine Verschlechterung der Konditionen“, ergänzt Norbert Schmitz.

Der europäische Gesamtmarkt für Unitranche-Finanzierungen von Debt Funds hat mit 109 Transaktionen im ersten Halbjahr 2018 ebenfalls ein neues Rekordhoch erreicht und das Vorjahresvolumen um über 47 Prozent übertroffen. Neben Deutschland mit 22 Transaktionen sind Unitranches auch in Großbritannien (33 Transaktionen) und Frankreich (23 Transaktionen) intensiv genutzt worden.

(Pressemitteilung GCA Altium vom 19.07.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© Zerbor / fotolia.com

22.10.2025

Jede fünfte Rechnung wird nicht pünktlich bezahlt

In Deutschland werden 22 % der Rechnungen nicht fristgerecht beglichen. 17 % davon werden verspätet bezahlt, 5 % gar nicht. Das zeigt die EOS Studie „Europäische Zahlungsgewohnheiten 2025“, für die 2.200 Finanzmanager aus 11 Ländern befragt wurden. Damit hat sich die Zahlungsmoral in Deutschland verschlechtert: Bei der letzten Erhebung im Jahr 2022 wurden lediglich 14 % der Rechnungen verspätet

Jede fünfte Rechnung wird nicht pünktlich bezahlt
Meldung

©peterschreibermedia/123rf.com

21.10.2025

Grüne Bonds als Katalysator für die grüne Transformation?

Grüne Anleihen sollen Kapital in nachhaltige Projekte lenken – doch erfüllen sie dieses Versprechen? Ein neuer ZEW Policy Brief zeigt: Geben Staaten grüne Anleihen aus, können sie über das Auktionsdesign institutionelle Investoren zu einer nachhaltigeren Ausrichtung bewegen. Auch Banken, die grüne Anleihen anbieten, vergeben im Anschluss vermehrt Kredite mit positivem Klima-Impact. Allerdings zeigen sich die

Grüne Bonds als Katalysator für die grüne Transformation?
Meldung

murrstock/123rf.com

20.10.2025

Ein Sommer ohne IPOs

Der deutsche Emissionsmarkt erlebt bis dato ein extrem ruhiges IPO-Jahr. Für positive Impulse sorgen immerhin die Kapitalerhöhungen, die im zweiten Quartal auf einen historischen Tiefstand gefallen waren, nun aber wieder steil nach oben zeigen. Zu diesen Ergebnissen kommt die Analyse „Emissionsmarkt Deutschland“, für die das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen PwC vierteljährlich die Aktienneuemissionen sowie Kapitalerhöhungen von

Ein Sommer ohne IPOs

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank