19.07.2018

Die Debt-Funds-Welle rollt weiter

Beitrag mit Bild

©Sunnystudio/fotolia.com

Alternative Finanzierer setzen ihre Erfolgsgeschichte auch in 2018 weiter fort. Der aktuelle MidCapMonitor der Investmentbank GCA Altium, der regelmäßig Leveraged-Buyout-Finanzierungen mit Kreditvolumen zwischen 20 und 500 Millionen Euro darstellt, weist für das erste Halbjahr 2018 einen Marktanteil der Debt Funds von 48 Prozent am LBO-Markt aus.

Nach zwölf Transaktionen im ersten Halbjahr 2017 haben die Debt Funds im ersten Halbjahr 2018 bereits 22 Transaktionen erfolgreich umgesetzt. Zu diesem Zeitpunkt 2017 lag der Marktanteil der Banken noch bei 70 Prozent und ist nun auf 52 Prozent geschrumpft.

Der Erfolg der alternativen Finanzierungsparteien basiert auf mehreren Faktoren. Zum einen haben die Debt Funds vor einem guten Jahr reagiert und vermehrt angefangen, günstigere Strukturen unter Einbeziehung von niedriger verzinsten, vorrangigen und von Banken gehaltenen Tranchen anzubieten. „Darüber hinaus sehen wir vermehrt auch Transaktionen von Debt Funds, die Banken nicht gemacht hätten. Das ist eine sehr positive Entwicklung, da zusätzliche Liquidität zur Verfügung gestellt wird“, kommentiert Johannes Schmittat, Managing Director im Frankfurter Büro von GCA Altium, die Entwicklung.

Es fällt zudem auf, dass insbesondere Buy-and-Build-Strategien bevorzugt mit Debt Funds finanziert werden. „Private-Equity-Investoren begrüßen die schnelle Umsetzung und den geringeren Abstimmungsbedarf mit meist nur einer Partei im Vergleich zu größeren Banken-Clubs“, sagt Norbert Schmitz, ebenfalls Managing Director von GCA Altium. In Summe geht GCA Altium nicht davon aus, dass die Banken die verlorenen Marktanteile in naher Zukunft zurückgewinnen werden.

LBO-Markt auf Rekordkurs

Die Gesamtgröße des deutschen LBO-Markts ist mit 46 Transaktionen weiter auf Rekordkurs (nach 41 Transaktionen im ersten Halbjahr 2017). Die aktivsten Private-Equity-Häuser waren mit je drei Transaktionen Equistone und Nordic Capital.

Auf Bankenseite hat die Commerzbank in diesem Jahr bereits acht Transaktionen umgesetzt, liegt auf Zwölfmonatsbasis (16 Transaktionen) aber weiterhin hinter der SEB (20) und der Unicredit (19) auf Platz drei. Auch wenn es am Londoner Large-Cap-Markt gegen Ende des zweiten Quartals erstmals seit langem Gegenwind gegen die sehr niedrigen Margen und sehr kreditnehmerfreundlichen Konditionen gab, konnte GCA Altium keine Auswirkungen auf den deutschen LBO-Markt feststellen. „Aufgrund des weiterhin extrem hohen Wettbewerbsumfelds zwischen Banken und Debt Funds erwarten wir kurzfristig keine Verschlechterung der Konditionen“, ergänzt Norbert Schmitz.

Der europäische Gesamtmarkt für Unitranche-Finanzierungen von Debt Funds hat mit 109 Transaktionen im ersten Halbjahr 2018 ebenfalls ein neues Rekordhoch erreicht und das Vorjahresvolumen um über 47 Prozent übertroffen. Neben Deutschland mit 22 Transaktionen sind Unitranches auch in Großbritannien (33 Transaktionen) und Frankreich (23 Transaktionen) intensiv genutzt worden.

(Pressemitteilung GCA Altium vom 19.07.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© WrightStudio/fotolia.com

13.11.2025

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück

Im zweiten Quartal 2025 hatte sich die Stimmung der Wagniskapitalinvestoren in Deutschland stark eingetrübt. Nun ist die Laune wieder deutlich gestiegen: Der Geschäftsklimaindikator für den Venture-Capital-Markt legte im dritten Quartal um 18,5 Zähler auf minus 0,3 Punkte zu. Damit liegt er knapp unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Das ergab das

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück
Meldung

©Elnur Amikishiyev/123rf.com

12.11.2025

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu

Nachhaltigkeit wird für Unternehmen in Europa zunehmend zum Wirtschaftsfaktor. Drei von vier Unternehmen (75 %) erkennen laut der Studie „Sustainability Value Creation“ von KPMG in Deutschland, dass Nachhaltigkeit finanziell wirkt – etwa durch Effizienzsteigerungen oder Wachstum in neuen Märkten. Generell erweitern sich die Prioritäten der Unternehmen deutlich: während Risikoreduktion (59 %) und Effizienzgewinne (55 %) weiter relevant sind,

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu
Meldung

© Sergey Nivens/fotolia.com

11.11.2025

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte

Nach einem Dämpfer im September hat sich die Stimmung im deutschen Mittelstand wieder aufgehellt. Im Oktober setzte der Geschäftsklimaindex den Erholungskurs fort, auf dem er sich seit Jahresbeginn befindet. Er legte leicht um 1,3 Zähler zu auf nun minus 14,6 Punkte, wobei die Nulllinie den langjährigen Durchschnitt markiert – die Stimmung bessert sich also, hat

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank