• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Die Vorteile einer integrierten Berichterstattung

17.08.2018

Die Vorteile einer integrierten Berichterstattung

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Der internationale Rat für integrierte Berichterstattung (IIRC) hat eine neue <IR> Akademische Datenbank ins Leben gerufen, wie Deloitte berichtet. Die Datenbank hebt die potenziellen positiven Vorteile einer integrierten Berichterstattung und neue auf wissenschaftlichen Studien basierende best practices hervor.

Die <IR> Akademische Datenbank wird auf freiwilliger Basis vom <IR> wissenschaftlichen Netzwerk betrieben; ein Netzwerk, das einen Raum für die Verbindung von Theorie und Praxis bietet, indem es die Wissenschaft mit denjenigen verbindet, die direkt integrierte Berichte erstellen und davon profitieren.

Mehr Aktienliquidität und bessere Performance

Über 1.600 Unternehmen in 65 Ländern nutzen bereits eine integrierte Berichterstattung. Die in der Datenbank enthaltenen Untersuchungen kommen zu dem Schluss, dass eine integrierte Berichterstattung zu einer erhöhten Aktienliquidität, einer besseren Performance, einer höheren Marktbewertung und einer längerfristigen Investorenbasis für die Unternehmen führt.

Weitere akademische Forschung

Die Datenbank, die die umfassendste Sammlung wissenschaftlicher Untersuchungen zu den Auswirkungen der integrierten Berichterstattung in der Welt darstellt, wird in Zukunft im Mittelpunkt der akademischen Forschung zur integrierten Berichterstattung stehen und bietet die Möglichkeit zu weiteren Studien, die das globale <IR> wissenschaftliche Netzwerk des IIRC ergänzen.

Die  frei verfügbare Datenbank finden Sie auf der Internetseite zur integrierten Berichterstattung.

(Deloitte, IAS Plus vom 14.08.2018 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©BillionPhotos.com/fotolia.com

24.11.2025

Cloud-Services auf Wachstumskurs

Etwas mehr als die Hälfte (54 %) der Unternehmen in Deutschland mit mindestens 10 Beschäftigten nutzen im Jahr 2025 kostenpflichtige IT-Dienste über Cloud Computing (sog. Cloud-Services) über das Internet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, verwenden Großunternehmen ab 250 Beschäftigten deutlich häufiger Cloud-Services als mittlere und kleine Unternehmen. So nutzen 86 % der Großunternehmen Cloud-Services,

Cloud-Services auf Wachstumskurs
Meldung

pitinan/123rf.com

20.11.2025

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum

In den kommenden zehn Jahren werden die europäischen NATO-Länder ihre Verteidigungsausgaben massiv erhöhen – die direkten Verteidigungsausgaben sollen auf 3,5 % des Bruttoinlandsprodukts steigen, das entspricht jährlichen Ausgaben von etwa 770 Milliarden Euro. Allein in Ausrüstung sollen die NATO-Länder etwa 217 Milliarden Euro im Jahr investieren. Weitere 1,5 % des Bruttoinlandprodukts (BIP) sollen in sicherheitsrelevante Investitionen fließen,

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.11.2025

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen

Innovation ist der Wachstumsmotor des Mittelstands, doch viele Unternehmen bleiben unter ihren Möglichkeiten. Eine aktuelle Untersuchung von KfW Research zeigt, welche Hürden Innovationsprojekte scheitern lassen. Es werden drei zentrale Innovationshemmnisse im Mittelstand identifiziert: bürokratische, finanzierungsbezogene und kompetenzbezogene Hemmnisse. Warum viele Ideen nie umgesetzt werden Bürokratische Hürden sind am weitesten verbreitet. Finanzierungshemmnisse entstehen durch die besonderen

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank