• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Digital World Class: Neue Leistungsparameter für Finance

30.09.2021

Digital World Class: Neue Leistungsparameter für Finance

Beitrag mit Bild

©Sunnystudio/fotolia.com

The Hackett Group Benchmarks waren über Jahrzehnte hinweg die Referenzparameter, mit denen global aktive Unternehmen die World Class Performance ihrer Geschäftsbereiche, also auch der Finance Organisation, messen konnten. Um den derzeitigen Entwicklungen und Auswirkungen der digitalen Transformation Rechnung zu tragen, hat die Hackett Group die Messlatte für World Class nun auf einen neuen Level gehoben: Den Digital World Class Finance Standard.  Eine aktuelle Studie zeigt, wie der neue Standard erreicht werden kann und welche Vorteile sich daraus ergeben können.

Hier einige wichtige Ergebnisse der Studie:

Gesteigerte Effizienz: Digital World Class Finance Unternehmen weisen im Vergleich zu durchschnittlichen Unternehmen (der Peer Group) um bis zu 25 Prozent geringere Betriebskosten auf, gegenüber bisherigen World Class Finance Unternehmen sind es noch 6 Prozent  ̶̶  und das trotz höherer Investitionen in Technologie. Zudem: Die neue Königsklasse braucht gegenüber der Peer Group bis zu 33 Prozent weniger Festangestellte pro Umsatzmilliarde.

Erweiterte Effektivität: Digitale World Class Finance schafft aber nicht nur Kostenvorteile  ̶̶  sie ermöglicht auch gesteigerten Business Value durch effektivere, zukunftsgerichtete Analysen, Stakeholder Wertschätzung und größere Agilität. Die Investitionen in Smart Automation, Advanced Analytics, und Cloud zahlen sich aus.

Sechs Bereiche haben Priorität: Technologie ist der Kerntreiber der Digital World Class Performance. Um aber das Technologie-Potential voll erschließen zu können, sind fünf weitere Bereiche begleitend zu optimieren:

  • Ausbau von Data Analytics und Reporting Tools
  • Cloud-orientierte Modernisierung der Technologie-Architektur
  • Neuausrichtung des Finance Operating Model
  • E2E orientierte Prozess- und Datengovernance
  • konsequenter Ausbau von Mitarbeiterqualifikation/Talent Management

Die Orientierung an Digital World Class Performance zahlt sich für die Unternehmen aus: Sie erzielen im Vergleich mit der Peer Group 2,6% mehr EBITDA und eine um 9% höhere Eigenkapitalrendite (Performance-Kennzahlen im 5 Jahres Mittel).

Action Plan für Digital World-Class: Hackett liefert in der Studie zudem einen Drei-Phasen-Ansatz, um Digital World Class Performance zu erreichen: Vom Performance Gap Assessment über das Operating Model Redesign zum Umsetzungsfahrplan.

Georg Bach, bei The Hackett Group verantwortlich für die Region Central Europe, bewertet den neuen Digital World Class Level so: „Moderne  Technologien ermöglichen die Realisierung von Wertsteigerungspotenzialen in bis dato nicht erreichte Dimensionen. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für den CFO, die organisatorische und technologische Aufstellung der Business Support Funktionen zu überprüfen und die mittelfristige Transformation-Strategie festzulegen, um daraus resultierende Wettbewerbsvorteile zu realisieren.“

Die aktuelle Studie ist hier kostenfrei abrufbar ist.

(Pressemitteilung The Hackett Group vom 08.09.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

Corporate Finance

30.10.2025

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität

Die geopolitische Situation und die zunehmend fragileren Handelsbeziehungen fordern aktuell besonders exportorientierte kleine und mittlere Unternehmen heraus. „Zugleich bietet der expandierende Verteidigungsbereich aber auch Chancen für Unternehmen, die bereit sind, ihr Geschäftsmodell entsprechend zu verändern. Aufgrund ihrer flachen Hierarchieebenen können kleine und mittlere Unternehmen dabei deutlich flexibler als Großunternehmen agieren, was sich wiederum auf ihre

Mittelstand profitiert von seiner Flexibilität
Meldung

©designer491/fotolia.com

29.10.2025

Weltweite M&A-Aktivität nimmt zu

Weniger ist mehr: Der weltweite Markt für Fusionen und Übernahmen (Mergers & Acquisitions, M&A) zeigt eine klare Verschiebung von Quantität zu Qualität. In den ersten drei Quartalen des Jahres 2025 stieg der globale Transaktionswert im Vergleich zum Vorjahr um zehn Prozent auf 1,93 Billionen US-Dollar, während die Zahl der Deals um rund vier Prozent auf

Weltweite M&A-Aktivität nimmt zu
Meldung

© pichetw/fotolia.com

28.10.2025

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt

Die Fiskalpakete der Bundesregierung bringen noch nicht die erhoffte Wirkung. Über die Hälfte der Unternehmen in Deutschland (56%) erwartet keinen merklichen Effekt durch das beschlossene Investitionspaket für Infrastruktur und Verteidigung, wie eine aktuelle Deloitte-Befragung zeigt. Die Ernüchterung ist besonders im verarbeitenden Gewerbe groß: Drei Viertel der Unternehmen (74%) rechnen hier mit keinerlei spürbaren Auswirkungen. Über

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank