• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Digital World Class Unternehmen sind krisenfester

28.08.2023

Digital World Class Unternehmen sind krisenfester

Georg Bach, MD für DACH bei The Hackett Group, schildert, wie sich Unternehmen krisensicher aufstellen können.

Beitrag mit Bild

© maxsim/fotolia.com

Auch die zweite Hälfte des Geschäftsjahres 2023 wird schwierig bleiben: Wirtschaftlicher Abschwung durch Rezession, weiterhin hohe Inflationsraten und geopolitische Verwerfungen bestimmen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Eine der Folgen: Zum ersten Mal in den letzten Jahrzehnten steigen die operating costs von Finanzorganisationen in internationalen Großunternehmen  ̶̶ und zwar im Durchschnitt um 8 % gegenüber dem Vorjahr.

Das zeigt die aktuelle Studie “Resilience: The Digital World Class Finance Advantage” der Hackett Group, in der mehr als 300 global aktive Großunternehmen, darunter viele europäische und DAX 40 Konzernuntersucht wurden. Nur die Unternehmen, die konsequent den Status der Digital World Class (DWC) Performance anstreben und realisieren, können ihre Betriebskosten im Bereich Finance im Vergleich zu den Durchschnitts-Unternehmen der Peer Group fast um die Hälfte reduzieren.

Dabei erreichen sie enorme Verbesserungen in der operativen Leistung, erzielen höhere Gewinnmargen bzw. bessere Renditen und erreichen durch eine gesteigerte customer experience eine höhere Kundenbindung im volatilen Marktumfeld  ̶̶ kurz: sie sind weit resilienter gegen Krisen als ihre durchschnittlichen Mitbewerber. Und das zahlt sich aus: Digital World Class-Financeorganisationen realisieren  ̶ bei einem Jahresumsatz von ca. 10 Mrd. Euro  ̶ einen jährlichen Kostenvorteil von rund 50 Millionen Euro gegenüber dem Gros der durchschnittlichen Unternehmen.

Weitere Studienergebnisse

Unternehmen, bei denen mindestens eine Servicefunktion auf DWC-Niveau arbeitet, haben einen Zeit- und Entwicklungsvorsprung von rund fünf Jahren gegenüber dem Durchschnitt mit einer um 80 % höheren net margin, 24 % mehr Gewinn vor Steuern, Abschreibung und Zinstilgung sowie eine um 89 % bessere Eigenkapitalrendite.

Wie unsere Erfahrungen im Beratergeschäft zeigen, arbeiten die meisten Unternehmen im deutschsprachigen Raum bei Finance und Gemein- und Verwaltungskosten nicht auf DWC-Level, sondern im durchschnittlichen Peerbereich. Die Folgen: Bestehende Nachteile bei Kosten- und Wertbeitrag verstärken sich mit der Konsequenz, dass notwendige Investitionen in Innovationsthemen wie smart analytics oder strategisch relevante Skills entweder garnicht, oder nicht im erforderlichen Umfang, getätigt werden

Die Studie zeigt auch, dass DWC-Performer frühzeitig in digitale Transformation investiert haben. So profitieren sie zum Beispiel enorm von smart automation, advcanced analytics oder collaboration tools für funktionsübergreifende und interdisziplinäre Zusammenarbeit im Unternehmen.

Fazit

Strategisch genutzte Digital Technology ist ein Schlüsselelement dafür, wie DWC-Unternehmen ihre Erfolge realisieren. Allerdings nur dann, wenn die organisatorischen Rahmenbedingungen gegeben sind: Integrierte Daten und Prozessmodelle im Rahmen eines kundengerichteten Operating models, eine moderne Cloud-Architektur und konsequentes Talent Management.

Die Umsetzung dieser Voraussetzungen erfordert einen langjährigen Fokus, ehrgeizige Ambitionen, TOP Leadership-Commitment, zielgerichtete Incentive Strukturen und eine funktionsübergreifende Performance-Kultur. Das alles ist nicht einfach, aber machbar  ̶̶ auch im deutschsprachigem Raum.

(Georg Bach, MD für DACH bei The Hackett Group)


Weitere Meldungen


Meldung

© pichetw/fotolia.com

28.10.2025

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt

Die Fiskalpakete der Bundesregierung bringen noch nicht die erhoffte Wirkung. Über die Hälfte der Unternehmen in Deutschland (56%) erwartet keinen merklichen Effekt durch das beschlossene Investitionspaket für Infrastruktur und Verteidigung, wie eine aktuelle Deloitte-Befragung zeigt. Die Ernüchterung ist besonders im verarbeitenden Gewerbe groß: Drei Viertel der Unternehmen (74%) rechnen hier mit keinerlei spürbaren Auswirkungen. Über

Investitionspaket: Mehrheit der Unternehmen erwartet keinen merklichen Effekt
Meldung

©peterschreibermedia/123rf.com

27.10.2025

Klimaschutz kann Resilienz der deutschen Wirtschaft stärken

Klimaschutz bietet Chancen für die Wettbewerbsfähigkeit und die Resilienz der deutschen Wirtschaft, denn der globale Markt für saubere Technologien wächst rasant. Sowohl die Nachfrage nach sauberen Technologien als auch der Kapitalzufluss in diesen Sektor stiegen zwischen 2010 und 2022 sowie zwischen 2019 und 2024 sehr dynamisch (im Durchschnitt um 7,3 % beziehungsweise 9,6 % pro Jahr). Hält

Klimaschutz kann Resilienz der deutschen Wirtschaft stärken
Meldung

© pichetw/fotolia.com

23.10.2025

Studie zeigt: Warum viele Fintechs scheitern

Kaum ein Markt wurde in den letzten Jahren so gehypt wie die Fintech-Branche. Doch während Milliardeninvestitionen und Nutzerwachstum Schlagzeilen machten, kämpften viele Anbieter mit der Realität: hohe Kosten, geringe Margen und mangelnde Skalierbarkeit. Eine neue Studie liefert nun Antworten auf die Frage, was erfolgreiche Fintechs wirklich anders machen. Die beiden Co-Autoren der Studie, Prof. Dr.

Studie zeigt: Warum viele Fintechs scheitern

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank