• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Digital World Class Unternehmen sind krisenfester

28.08.2023

Digital World Class Unternehmen sind krisenfester

Georg Bach, MD für DACH bei The Hackett Group, schildert, wie sich Unternehmen krisensicher aufstellen können.

Beitrag mit Bild

© maxsim/fotolia.com

Auch die zweite Hälfte des Geschäftsjahres 2023 wird schwierig bleiben: Wirtschaftlicher Abschwung durch Rezession, weiterhin hohe Inflationsraten und geopolitische Verwerfungen bestimmen die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Eine der Folgen: Zum ersten Mal in den letzten Jahrzehnten steigen die operating costs von Finanzorganisationen in internationalen Großunternehmen  ̶̶ und zwar im Durchschnitt um 8 % gegenüber dem Vorjahr.

Das zeigt die aktuelle Studie “Resilience: The Digital World Class Finance Advantage” der Hackett Group, in der mehr als 300 global aktive Großunternehmen, darunter viele europäische und DAX 40 Konzernuntersucht wurden. Nur die Unternehmen, die konsequent den Status der Digital World Class (DWC) Performance anstreben und realisieren, können ihre Betriebskosten im Bereich Finance im Vergleich zu den Durchschnitts-Unternehmen der Peer Group fast um die Hälfte reduzieren.

Dabei erreichen sie enorme Verbesserungen in der operativen Leistung, erzielen höhere Gewinnmargen bzw. bessere Renditen und erreichen durch eine gesteigerte customer experience eine höhere Kundenbindung im volatilen Marktumfeld  ̶̶ kurz: sie sind weit resilienter gegen Krisen als ihre durchschnittlichen Mitbewerber. Und das zahlt sich aus: Digital World Class-Financeorganisationen realisieren  ̶ bei einem Jahresumsatz von ca. 10 Mrd. Euro  ̶ einen jährlichen Kostenvorteil von rund 50 Millionen Euro gegenüber dem Gros der durchschnittlichen Unternehmen.

Weitere Studienergebnisse

Unternehmen, bei denen mindestens eine Servicefunktion auf DWC-Niveau arbeitet, haben einen Zeit- und Entwicklungsvorsprung von rund fünf Jahren gegenüber dem Durchschnitt mit einer um 80 % höheren net margin, 24 % mehr Gewinn vor Steuern, Abschreibung und Zinstilgung sowie eine um 89 % bessere Eigenkapitalrendite.

Wie unsere Erfahrungen im Beratergeschäft zeigen, arbeiten die meisten Unternehmen im deutschsprachigen Raum bei Finance und Gemein- und Verwaltungskosten nicht auf DWC-Level, sondern im durchschnittlichen Peerbereich. Die Folgen: Bestehende Nachteile bei Kosten- und Wertbeitrag verstärken sich mit der Konsequenz, dass notwendige Investitionen in Innovationsthemen wie smart analytics oder strategisch relevante Skills entweder garnicht, oder nicht im erforderlichen Umfang, getätigt werden

Die Studie zeigt auch, dass DWC-Performer frühzeitig in digitale Transformation investiert haben. So profitieren sie zum Beispiel enorm von smart automation, advcanced analytics oder collaboration tools für funktionsübergreifende und interdisziplinäre Zusammenarbeit im Unternehmen.

Fazit

Strategisch genutzte Digital Technology ist ein Schlüsselelement dafür, wie DWC-Unternehmen ihre Erfolge realisieren. Allerdings nur dann, wenn die organisatorischen Rahmenbedingungen gegeben sind: Integrierte Daten und Prozessmodelle im Rahmen eines kundengerichteten Operating models, eine moderne Cloud-Architektur und konsequentes Talent Management.

Die Umsetzung dieser Voraussetzungen erfordert einen langjährigen Fokus, ehrgeizige Ambitionen, TOP Leadership-Commitment, zielgerichtete Incentive Strukturen und eine funktionsübergreifende Performance-Kultur. Das alles ist nicht einfach, aber machbar  ̶̶ auch im deutschsprachigem Raum.

(Georg Bach, MD für DACH bei The Hackett Group)


Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123rf.com

20.11.2025

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum

In den kommenden zehn Jahren werden die europäischen NATO-Länder ihre Verteidigungsausgaben massiv erhöhen – die direkten Verteidigungsausgaben sollen auf 3,5 % des Bruttoinlandsprodukts steigen, das entspricht jährlichen Ausgaben von etwa 770 Milliarden Euro. Allein in Ausrüstung sollen die NATO-Länder etwa 217 Milliarden Euro im Jahr investieren. Weitere 1,5 % des Bruttoinlandprodukts (BIP) sollen in sicherheitsrelevante Investitionen fließen,

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.11.2025

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen

Innovation ist der Wachstumsmotor des Mittelstands, doch viele Unternehmen bleiben unter ihren Möglichkeiten. Eine aktuelle Untersuchung von KfW Research zeigt, welche Hürden Innovationsprojekte scheitern lassen. Es werden drei zentrale Innovationshemmnisse im Mittelstand identifiziert: bürokratische, finanzierungsbezogene und kompetenzbezogene Hemmnisse. Warum viele Ideen nie umgesetzt werden Bürokratische Hürden sind am weitesten verbreitet. Finanzierungshemmnisse entstehen durch die besonderen

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen
Meldung

pitinan/123.rf.com

17.11.2025

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung

Beschäftigte in deutschen Unternehmen stehen dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) überwiegend positiv entgegen. 49 % blicken mit Neugier darauf, wie KI ihre Arbeit verändern wird (global: 50 %), 26 % empfinden sogar Vorfreude (global: 41 %). Dennoch zeigt sich: Die tatsächliche Nutzung bleibt hinter den Erwartungen zurück. Weniger als die Hälfte der Mitarbeitenden haben im

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank