• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Digitale Transformation bringt CFOs in Zugzwang

26.10.2018

Digitale Transformation bringt CFOs in Zugzwang

Beitrag mit Bild

© sdecoret/fotolia.com

Ganz oben auf der Agenda der Chief Financial Officers (CFOs) steht die digitale Transformation. Diese hat Auswirkungen in den Finanzbereichen der Unternehmen und erfordert zusätzliche Kompetenzen im Umgang mit Daten und Systemen. Eine Zunahme von sieben Prozent bei den ausgeschriebenen Stellen im Finanzbereich, die eine explizite IT-Kompetenz erfordern, verzeichnet das Horváth-Ressourcen-Barometer zwischen Januar und September 2018. 

Für 77 Prozent der CFOs ist der durch den digitalen Wandel hervorgerufene Umbruch im Unternehmen die grösste „Baustelle“. An zweiter Stelle folgt mit 64 Prozent die Reorganisation des Finanzbereichs zur Anpassung an überwiegend digital getriebene neue Geschäftsmodelle. Getrieben wird diese Veränderung durch neue Entwicklungen in den Basistechnologien wie In-Memory und im Bereich Advanced Analytics, so die Erkenntnisse der Horváth-CFO-Studie 2018.

Mehr als jeder zweite Finanzchef muss sich heute mit fehlerhaften oder unvollständigen Daten auseinandersetzen (53 Prozent). Der Anteil ist im Vergleich zum Vorjahr um 19 Prozent angestiegen. Die Hauptursache dafür sind die Nutzung verschiedener Systeme und das manuelle Konsolidieren unterschiedlicher Datenquellen. Für weiterführende Analysen sind jedoch strukturierte, konzernweit vereinheitlichte und vor allem valide Daten eine Grundvoraussetzung. Gemäss Dr. Mario Stephan von Horváth & Partners ist die Anzahl der Finanzchefs, die Entscheidungen auf einer unzureichenden Datengrundlage fällen, hoch. Diese Erkenntnis führt zu einer steigenden Nachfrage nach Finanzexperten mit vertieften Datahandling- und System-Kompetenzen, wie sie auch für Data Security, Cyber Security, Business Intelligence beziehungsweise Advanced Analytics gebraucht werden. Dies ist der treibende Faktor für den Anstieg der ausgeschriebenen Stellen im Finanzbereich, die eine explizite IT-Kompetenz erfordern (YtD +7%).

„Bei der digitalen Transformation sollen CFOs ihre klassischen Themen dennoch nicht aus den Augen verlieren. Um die eigentlichen Effizienzziele zu erreichen, wird es zunehmend erforderlich, die Möglichkeiten der Digitalisierung bestmöglich zu nutzen. Dies indem CFOs die Themen wie Automatisierung, Standardisierung und Integration von Systemen voranbringen. In den nächsten Jahren werden die meisten Unternehmen ihre CFO-Organisation sowohl mit Hilfe optimierter Prozesse weiterentwickeln als auch mit neuen Kompetenzen und Fähigkeiten verstärken müssen“, rät Horváth-Experte Dr. Mario Stephan.

(Pressemitteilung Horváth & Partners vom 17.10.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© WrightStudio/fotolia.com

13.11.2025

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück

Im zweiten Quartal 2025 hatte sich die Stimmung der Wagniskapitalinvestoren in Deutschland stark eingetrübt. Nun ist die Laune wieder deutlich gestiegen: Der Geschäftsklimaindikator für den Venture-Capital-Markt legte im dritten Quartal um 18,5 Zähler auf minus 0,3 Punkte zu. Damit liegt er knapp unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Das ergab das

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück
Meldung

©Elnur Amikishiyev/123rf.com

12.11.2025

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu

Nachhaltigkeit wird für Unternehmen in Europa zunehmend zum Wirtschaftsfaktor. Drei von vier Unternehmen (75 %) erkennen laut der Studie „Sustainability Value Creation“ von KPMG in Deutschland, dass Nachhaltigkeit finanziell wirkt – etwa durch Effizienzsteigerungen oder Wachstum in neuen Märkten. Generell erweitern sich die Prioritäten der Unternehmen deutlich: während Risikoreduktion (59 %) und Effizienzgewinne (55 %) weiter relevant sind,

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu
Meldung

© Sergey Nivens/fotolia.com

11.11.2025

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte

Nach einem Dämpfer im September hat sich die Stimmung im deutschen Mittelstand wieder aufgehellt. Im Oktober setzte der Geschäftsklimaindex den Erholungskurs fort, auf dem er sich seit Jahresbeginn befindet. Er legte leicht um 1,3 Zähler zu auf nun minus 14,6 Punkte, wobei die Nulllinie den langjährigen Durchschnitt markiert – die Stimmung bessert sich also, hat

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank