• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Digitale Transformation bringt CFOs in Zugzwang

26.10.2018

Digitale Transformation bringt CFOs in Zugzwang

Beitrag mit Bild

© sdecoret/fotolia.com

Ganz oben auf der Agenda der Chief Financial Officers (CFOs) steht die digitale Transformation. Diese hat Auswirkungen in den Finanzbereichen der Unternehmen und erfordert zusätzliche Kompetenzen im Umgang mit Daten und Systemen. Eine Zunahme von sieben Prozent bei den ausgeschriebenen Stellen im Finanzbereich, die eine explizite IT-Kompetenz erfordern, verzeichnet das Horváth-Ressourcen-Barometer zwischen Januar und September 2018. 

Für 77 Prozent der CFOs ist der durch den digitalen Wandel hervorgerufene Umbruch im Unternehmen die grösste „Baustelle“. An zweiter Stelle folgt mit 64 Prozent die Reorganisation des Finanzbereichs zur Anpassung an überwiegend digital getriebene neue Geschäftsmodelle. Getrieben wird diese Veränderung durch neue Entwicklungen in den Basistechnologien wie In-Memory und im Bereich Advanced Analytics, so die Erkenntnisse der Horváth-CFO-Studie 2018.

Mehr als jeder zweite Finanzchef muss sich heute mit fehlerhaften oder unvollständigen Daten auseinandersetzen (53 Prozent). Der Anteil ist im Vergleich zum Vorjahr um 19 Prozent angestiegen. Die Hauptursache dafür sind die Nutzung verschiedener Systeme und das manuelle Konsolidieren unterschiedlicher Datenquellen. Für weiterführende Analysen sind jedoch strukturierte, konzernweit vereinheitlichte und vor allem valide Daten eine Grundvoraussetzung. Gemäss Dr. Mario Stephan von Horváth & Partners ist die Anzahl der Finanzchefs, die Entscheidungen auf einer unzureichenden Datengrundlage fällen, hoch. Diese Erkenntnis führt zu einer steigenden Nachfrage nach Finanzexperten mit vertieften Datahandling- und System-Kompetenzen, wie sie auch für Data Security, Cyber Security, Business Intelligence beziehungsweise Advanced Analytics gebraucht werden. Dies ist der treibende Faktor für den Anstieg der ausgeschriebenen Stellen im Finanzbereich, die eine explizite IT-Kompetenz erfordern (YtD +7%).

„Bei der digitalen Transformation sollen CFOs ihre klassischen Themen dennoch nicht aus den Augen verlieren. Um die eigentlichen Effizienzziele zu erreichen, wird es zunehmend erforderlich, die Möglichkeiten der Digitalisierung bestmöglich zu nutzen. Dies indem CFOs die Themen wie Automatisierung, Standardisierung und Integration von Systemen voranbringen. In den nächsten Jahren werden die meisten Unternehmen ihre CFO-Organisation sowohl mit Hilfe optimierter Prozesse weiterentwickeln als auch mit neuen Kompetenzen und Fähigkeiten verstärken müssen“, rät Horváth-Experte Dr. Mario Stephan.

(Pressemitteilung Horváth & Partners vom 17.10.2018)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© pichetw/fotolia.com

23.10.2025

Studie zeigt: Warum viele Fintechs scheitern

Kaum ein Markt wurde in den letzten Jahren so gehypt wie die Fintech-Branche. Doch während Milliardeninvestitionen und Nutzerwachstum Schlagzeilen machten, kämpften viele Anbieter mit der Realität: hohe Kosten, geringe Margen und mangelnde Skalierbarkeit. Eine neue Studie liefert nun Antworten auf die Frage, was erfolgreiche Fintechs wirklich anders machen. Die beiden Co-Autoren der Studie, Prof. Dr.

Studie zeigt: Warum viele Fintechs scheitern
Meldung

© Zerbor / fotolia.com

22.10.2025

Jede fünfte Rechnung wird nicht pünktlich bezahlt

In Deutschland werden 22 % der Rechnungen nicht fristgerecht beglichen. 17 % davon werden verspätet bezahlt, 5 % gar nicht. Das zeigt die EOS Studie „Europäische Zahlungsgewohnheiten 2025“, für die 2.200 Finanzmanager aus 11 Ländern befragt wurden. Damit hat sich die Zahlungsmoral in Deutschland verschlechtert: Bei der letzten Erhebung im Jahr 2022 wurden lediglich 14 % der Rechnungen verspätet

Jede fünfte Rechnung wird nicht pünktlich bezahlt
Meldung

©peterschreibermedia/123rf.com

21.10.2025

Grüne Bonds als Katalysator für die grüne Transformation?

Grüne Anleihen sollen Kapital in nachhaltige Projekte lenken – doch erfüllen sie dieses Versprechen? Ein neuer ZEW Policy Brief zeigt: Geben Staaten grüne Anleihen aus, können sie über das Auktionsdesign institutionelle Investoren zu einer nachhaltigeren Ausrichtung bewegen. Auch Banken, die grüne Anleihen anbieten, vergeben im Anschluss vermehrt Kredite mit positivem Klima-Impact. Allerdings zeigen sich die

Grüne Bonds als Katalysator für die grüne Transformation?

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank