• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Digitalisierung erschwert Kampf gegen Korruption in Unternehmen

06.02.2020

Digitalisierung erschwert Kampf gegen Korruption in Unternehmen

Beitrag mit Bild

pixelbliss/123rf.com

Die digitale Revolution und neue Technologien stellen weltweit den Kampf von Unternehmen gegen Korruption in den eigenen Reihen vor immer größere Herausforderungen.

In einer von Hogan Lovells beauftragten Studie gaben fast zwei Drittel der befragten Compliance-Verantwortlichen an, dass beispielsweise Messenger-Apps wie WhatsApp mit ihrer Verschlüsselungstechnologie das Beobachten und Aufspüren von Korruption und Bestechung erschweren. Mehr als die Hälfte zeigten sich in der Erhebung darüber hinaus besorgt, dass Transaktionen mit Kryptowährungen zwar dokumentiert werden und verfolgbar sind, die Akteure dahinter aber oft anonym bleiben. Unwohl fühlt sich außerdem derselbe Anteil der Befragten dabei, dass Technologie zunehmend die Analyse durch Menschen ablöse.

„Bestechung und Korruption sind sehr dynamisch und bewegen sich rasant. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, mit den Risiken der neuen Technologie Schritt zu halten“, sagte Crispin Rapinet, globaler Leiter der Praxisgruppe Investigations, White Collar & Fraud (Interne Ermittlungen, Wirtschaftskriminalität und Betrug).

Für die Erhebung ließ die Sozietät weltweit 700 Compliance-Verantwortliche von Unternehmen mit mehr als 2.000 Mitarbeitern befragen, darunter 100 aus Deutschland. Im Fokus standen dabei die Bereiche Technologie, Medien und Telekommunikation /TMT, Life Sciences und Pharma, Energie und Rohstoffe sowie der Transportsektor, einschließlich Luftfahrt und Automotive.

Während fast 70 Prozent der Befragten erwarten, dass sich die gesetzlichen Vorgaben für ihre Unternehmen in Zukunft weiter verschärfen, verringern sich offenbar die Zahl der Firmen drastisch, die ihre Compliance-Budgets aufstocken. Hatten laut einer Erhebung aus dem Jahr 2016 fast 90 Prozent der Unternehmen in den drei Jahren zuvor entsprechende Etats erhöht, seien es jetzt nur 41 Prozent gewesen. 40 Prozent der Befragten rechnet derzeit damit, dass die Mittel im nächsten Jahr aufgestockt werden. 2016 hatten diese Erwartung noch mehr als 80 Prozent der Befragten geäußert.

Désirée Maier, Münchner Partnerin im Bereich Investigations, White Collar & Fraud: „Unternehmen müssen nicht nur Richtlinien erlassen, sondern sicherstellen, dass Mitarbeiter über die Regeln auch vollständig informiert und entsprechend geschult sind. Wenn es um die Unterweisung und Beaufsichtigung von Mitarbeitern geht, reicht es in aller Regel nicht aus, eine Richtlinie zu versenden oder in ein Intranet zu stellen: ausreichende Schulungen der relevanten Mitarbeiter sind entscheidend und werden häufig von den Aufsichtsbehörden erwartet.“

HIER gelangen Sie zur vollständige Studie.

(Pressemitteilung Hogan Lovells vom 04.02.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com

16.10.2025

Kaum Verbesserungen beim Kreditzugang für KMU

Die Zurückhaltung deutscher Unternehmen bei der Aufnahme von Bankkrediten hält an. Im dritten Quartal 2025 gaben nur 19,5 % der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) an, Kreditgespräche mit Banken geführt zu haben – der niedrigste Wert seit Ende 2023. Dies ist bemerkenswert, da die durchschnittlichen Kreditzinsen mit rund 3,5 % nun etwa zwei Prozentpunkte unter dem Höchststand von

Kaum Verbesserungen beim Kreditzugang für KMU
Meldung

©alphaspirit/123rf.com

15.10.2025

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt

Im Oktober 2025 steigen die Erwartungen über die wirtschaftliche Lage Deutschlands leicht an. Sie liegen mit plus 39,3 Punkten um plus 2,0 Punkte über dem Vormonatswert. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage sinkt dagegen weiter. Der Lageindikator für Deutschland liegt mit minus 80,0 Punkten um minus 3,6 Punkte unter dem Vormonatswert. „Die Hoffnung auf einen

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

14.10.2025

Finanzinvestoren kaufen weniger Unternehmen in Deutschland

Finanzinvestoren haben im ersten Halbjahr 2025 sowohl in Europa als auch in Deutschland deutlich weniger Transaktionen durchgeführt: Die Zahl der Investitionen sank im Vergleich zum Vorjahr europaweit um 13 % von 814 auf 708 und liegt damit klar unter dem Fünfjahresschnitt. In Deutschland sank die Transaktionszahl um 14 % von 109 auf 94. Der Trend war in

Finanzinvestoren kaufen weniger Unternehmen in Deutschland

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank