• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Digitalisierung soll Produktivität und Effektivität der Finanzorganisationen signifikant erhöhen

22.03.2019

Digitalisierung soll Produktivität und Effektivität der Finanzorganisationen signifikant erhöhen

Beitrag mit Bild

© Coloures-pic/fotolia.com

Finanzorganisationen internationaler Unternehmen setzen in den nächsten Jahren verstärkt auf digitale Transformation, um ihre Ziele zu erreichen. Der Fokus liegt hierbei auf den Anforderungen interner und externer Kunden, die Erzielung eines höheren Wertbeitrags für das Unternehmen sowie einer weiteren Effizienzsteigerung. Jedoch ist die Digitale Transformation bei vielen Unternehmen noch am Anfang und es müssen zahlreiche Hindernisse überwunden werden.

Das ist eines der Ergebnisse der  aktuell  veröffentlichten Studie “2019 CFO Agenda: Building Next-Generation Capabilities” der Hackett Group.

Der Fortschritt durch die Digitale Transformation ist dadurch langsamer als erwartet. Viele Unternehmen sehen große Herausforderungen vor allem in der Fähigkeit der Umsetzung (operational und strategisch) sowie im Bereich der IT Unterstützung. Nichtsdestotrotz wird ein starker Anstieg bei der Nutzung von digitalen Tools und von Robotic Process Automation (RPA) erwartet. Für RPA wird mit einer Verdopplung des Wachstums gerechnet.

Darüber hinaus rechnen die Finanzorganisationen mit weiteren Kostensenkungen in ihrem Bereich bei einer Steigerung des Umsatzes. Das heißt, die Finanzorganisationen sind gezwungen, ihre Produktivität und Effektivität parallel signifikant zu erhöhen.

Für die Studie untersuchte die Hackett Group über 150 Großunternehmen mit einem jährlichen Mindestumsatz von einer Mrd. US-Dollar – ein gutes Drittel davon europäische Unternehmen und zahlreiche DAX-Konzerne.

Kundenfokussierung und Kostenoptimierung als Hauptprioritäten für 2019

Die Studie zeigt, dass Unternehmen Kundenfokussierung und Kostenoptimierung als Hauptprioritäten für 2019 sehen. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Digitale Transformation als Haupthebel für die Steigerung des Wertbeitrags, nicht zuletzt durch die intelligente Nutzung und Analyse von Unternehmensdaten.

Die Finanzorganisationen erwarten, dass die digitale Transformation erhebliche Auswirkungen auf die Erreichung der Unternehmensziele, die Verbesserung der Kosten und der Qualität sowie die Änderung der Rollen und Kompetenzen im Finanzbereich in den nächsten zwei bis drei Jahren haben wird.

Diese Erwartung kann jedoch zu optimistisch sein. Bis heute gibt nur ein Drittel aller Unternehmen an, dass die digitale Transformation ihnen geholfen hat, diese Ziele zu erreichen. Sie  machen zwar Fortschritte, sind jedoch mit größeren Schwierigkeiten konfrontiert als erwartet, eine breite Einführung digitaler Technologien sicherzustellen, IT-Unterstützung zu sichern und die richtigen Talente für ihre digitalen Initiativen einzusetzen.

Die Einführungraten neuer Technologien und digitaler Werkzeuge sind derzeit recht niedrig. Es wird jedoch erwartet, dass sie in den nächsten zwei bis drei Jahren dramatisch ansteigen: Die Einführung von RPA voraussichtlich um mehr als das Zweifache (von 38 Prozent auf 86 Prozent); die Einführung moderner Analysetools ebenfalls um mehr als das Doppelte (von 35 Prozent auf 72 Prozent). Die Nutzung von Cloud-basierten Geschäftsanwendungen wird in der Finanzorganisationen der Zukunft erheblich an Einfluss gewinnen und in den nächsten 1-2 Jahren bis zu 90 Prozent erreichen.

Die Hackett Group ist jedoch der Ansicht, dass diese projizierten Einführungsraten in vielen Fällen zu ambitioniert sein können, insbesondere angesichts der bisherigen Erfahrungen. In allen diesen Bereichen dürfte jedoch ein deutlicher Anstieg der Implementierungen zu erwarten sein.

Jörg Liphard, Finanzexperte der Hackett Group in DACH, schätzt den momentanen Status der digitalen Transformation denn auch realistisch so ein: „Die Finanzorganisationen stellen fest, dass die digitale Transformation schwieriger ist, als erwartet und dass zahlreiche Hindernisse zu überwinden sind.  Die Herausforderungen an die Finanzbereiche sind in 2019 extrem hoch. Die Verantwortlichen sollten klar priorisieren, welche Initiativen sie in den nächsten 12 Monaten umsetzen. Die Priorisierung hängt vor allem davon ab, ob die Initiativen Teil der strategischen Unternehmenszielsetzung ist und ob sie kritisch für die Erreichung der Zielvorgaben des Finanzbereichs sind. Vor allem aber davon, ob die Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung gegeben sind – insbesonders kapazitätsmäßig.“

Die aktuelle Hackett-Studie “2019 CFO Agenda: Building Next-Generation Capabilities” kann unter dem Link http://go.poweredbyhackett.com/keyissuesfin1902sm  nach Registrierung kostenfrei bezogen werden.

(Pressemitteilung Hackett Group vom 21.03.2019)

Unsere Empfehlung: Rethinking Finance! Die neue Fachzeitschrift zum technologischen und organisatorischen Wandel der Finanzfunktion in Unternehmen.


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

murrstock/123rf.com

20.10.2025

Ein Sommer ohne IPOs

Der deutsche Emissionsmarkt erlebt bis dato ein extrem ruhiges IPO-Jahr. Für positive Impulse sorgen immerhin die Kapitalerhöhungen, die im zweiten Quartal auf einen historischen Tiefstand gefallen waren, nun aber wieder steil nach oben zeigen. Zu diesen Ergebnissen kommt die Analyse „Emissionsmarkt Deutschland“, für die das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen PwC vierteljährlich die Aktienneuemissionen sowie Kapitalerhöhungen von

Ein Sommer ohne IPOs
Meldung

©Stockfotos-MG/fotolia.com

16.10.2025

Kaum Verbesserungen beim Kreditzugang für KMU

Die Zurückhaltung deutscher Unternehmen bei der Aufnahme von Bankkrediten hält an. Im dritten Quartal 2025 gaben nur 19,5 % der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) an, Kreditgespräche mit Banken geführt zu haben – der niedrigste Wert seit Ende 2023. Dies ist bemerkenswert, da die durchschnittlichen Kreditzinsen mit rund 3,5 % nun etwa zwei Prozentpunkte unter dem Höchststand von

Kaum Verbesserungen beim Kreditzugang für KMU
Meldung

©alphaspirit/123rf.com

15.10.2025

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt

Im Oktober 2025 steigen die Erwartungen über die wirtschaftliche Lage Deutschlands leicht an. Sie liegen mit plus 39,3 Punkten um plus 2,0 Punkte über dem Vormonatswert. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage sinkt dagegen weiter. Der Lageindikator für Deutschland liegt mit minus 80,0 Punkten um minus 3,6 Punkte unter dem Vormonatswert. „Die Hoffnung auf einen

ZEW: Hoffnung auf Aufschwung bleibt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank