• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • DIRK veröffentlicht Best Practice Guide zu Quartalsmitteilungen

18.08.2016

DIRK veröffentlicht Best Practice Guide zu Quartalsmitteilungen

Beitrag mit Bild

Die Quartalsmitteilung der Zukunft: Der Deutsche Investor Relations Verband hat im Rahmen einer Arbeitsgruppe unverbindliche Hinweise und Empfehlungen vor allem für kleinere im Prime Standard notierte Emittenten erarbeitet.

Der DIRK – Deutscher Investor Relations Verband hat einen Best Practice Guide veröffentlicht, der übersichtlich und komprimiert einen Überblick über die Neuerungen in der quartalsweisen Berichterstattung gibt.

Der „Best Practice Guide: Die Quartalsmitteilung der Zukunft“ zeigt zudem anhand von Beispielen, wie Unternehmen die neue Form der Quartalsmitteilung im ersten Quartal 2016 genutzt haben.

Unverbindliche Empfehlungen insbesondere für kleinere im Prime Standard notierte Emittenten

Eine Arbeitsgruppe aus IR-Experten von börsennotierten Unternehmen erarbeitete Empfehlungen, die Emittenten den Umgang mit den neuen Regelungen der unterjährigen Berichtspflicht, die im November 2015 in Kraft trat, erleichtern. So werden die Mindestanforderungen der Börsenordnung (BörsO) ebenso dargestellt, wie Praxisbeispiele von Veröffentlichungen in Form von Quartalsmitteilungen aufgezeigt.

„Der Best Practice Guide bietet einen handlichen und praktischen Überblick über die Materie, insbesondere für kleinere im Prime Standard notierte Emittenten“, erklärt Kay Bommer, Geschäftsführer des DIRK. Emittenten könnten die bisher gewonnen Erkenntisse und Empfehlungen für ihre Veröffentlichungen für das dritte Quartal nutzen, so Bommer weiter.

Den vollständigen Best Practice Guide „Die Quartalsmitteilung der Zukunft“ finden Sie hier.

Zudem hat der DIRK eine Studie „Die Veränderungen der quartalsweisen Berichterstattung nach der Neuregelung 2015“, die das Berichtsverhalten im ersten Quartal der im DAX, MDAX, SDAX und TecDAX notierten Unternehmen untersucht, veröffentlicht. Diese ​finden Sie hier.

(Pressemitteilung DIRK vom 16.08.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©BillionPhotos.com/fotolia.com

24.11.2025

Cloud-Services auf Wachstumskurs

Etwas mehr als die Hälfte (54 %) der Unternehmen in Deutschland mit mindestens 10 Beschäftigten nutzen im Jahr 2025 kostenpflichtige IT-Dienste über Cloud Computing (sog. Cloud-Services) über das Internet. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, verwenden Großunternehmen ab 250 Beschäftigten deutlich häufiger Cloud-Services als mittlere und kleine Unternehmen. So nutzen 86 % der Großunternehmen Cloud-Services,

Cloud-Services auf Wachstumskurs
Meldung

pitinan/123rf.com

20.11.2025

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum

In den kommenden zehn Jahren werden die europäischen NATO-Länder ihre Verteidigungsausgaben massiv erhöhen – die direkten Verteidigungsausgaben sollen auf 3,5 % des Bruttoinlandsprodukts steigen, das entspricht jährlichen Ausgaben von etwa 770 Milliarden Euro. Allein in Ausrüstung sollen die NATO-Länder etwa 217 Milliarden Euro im Jahr investieren. Weitere 1,5 % des Bruttoinlandprodukts (BIP) sollen in sicherheitsrelevante Investitionen fließen,

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.11.2025

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen

Innovation ist der Wachstumsmotor des Mittelstands, doch viele Unternehmen bleiben unter ihren Möglichkeiten. Eine aktuelle Untersuchung von KfW Research zeigt, welche Hürden Innovationsprojekte scheitern lassen. Es werden drei zentrale Innovationshemmnisse im Mittelstand identifiziert: bürokratische, finanzierungsbezogene und kompetenzbezogene Hemmnisse. Warum viele Ideen nie umgesetzt werden Bürokratische Hürden sind am weitesten verbreitet. Finanzierungshemmnisse entstehen durch die besonderen

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank