• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • DIRK veröffentlicht Best Practice Guide zu Quartalsmitteilungen

18.08.2016

DIRK veröffentlicht Best Practice Guide zu Quartalsmitteilungen

Beitrag mit Bild

Die Quartalsmitteilung der Zukunft: Der Deutsche Investor Relations Verband hat im Rahmen einer Arbeitsgruppe unverbindliche Hinweise und Empfehlungen vor allem für kleinere im Prime Standard notierte Emittenten erarbeitet.

Der DIRK – Deutscher Investor Relations Verband hat einen Best Practice Guide veröffentlicht, der übersichtlich und komprimiert einen Überblick über die Neuerungen in der quartalsweisen Berichterstattung gibt.

Der „Best Practice Guide: Die Quartalsmitteilung der Zukunft“ zeigt zudem anhand von Beispielen, wie Unternehmen die neue Form der Quartalsmitteilung im ersten Quartal 2016 genutzt haben.

Unverbindliche Empfehlungen insbesondere für kleinere im Prime Standard notierte Emittenten

Eine Arbeitsgruppe aus IR-Experten von börsennotierten Unternehmen erarbeitete Empfehlungen, die Emittenten den Umgang mit den neuen Regelungen der unterjährigen Berichtspflicht, die im November 2015 in Kraft trat, erleichtern. So werden die Mindestanforderungen der Börsenordnung (BörsO) ebenso dargestellt, wie Praxisbeispiele von Veröffentlichungen in Form von Quartalsmitteilungen aufgezeigt.

„Der Best Practice Guide bietet einen handlichen und praktischen Überblick über die Materie, insbesondere für kleinere im Prime Standard notierte Emittenten“, erklärt Kay Bommer, Geschäftsführer des DIRK. Emittenten könnten die bisher gewonnen Erkenntisse und Empfehlungen für ihre Veröffentlichungen für das dritte Quartal nutzen, so Bommer weiter.

Den vollständigen Best Practice Guide „Die Quartalsmitteilung der Zukunft“ finden Sie hier.

Zudem hat der DIRK eine Studie „Die Veränderungen der quartalsweisen Berichterstattung nach der Neuregelung 2015“, die das Berichtsverhalten im ersten Quartal der im DAX, MDAX, SDAX und TecDAX notierten Unternehmen untersucht, veröffentlicht. Diese ​finden Sie hier.

(Pressemitteilung DIRK vom 16.08.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

© WrightStudio/fotolia.com

13.11.2025

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück

Im zweiten Quartal 2025 hatte sich die Stimmung der Wagniskapitalinvestoren in Deutschland stark eingetrübt. Nun ist die Laune wieder deutlich gestiegen: Der Geschäftsklimaindikator für den Venture-Capital-Markt legte im dritten Quartal um 18,5 Zähler auf minus 0,3 Punkte zu. Damit liegt er knapp unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Das ergab das

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück
Meldung

©Elnur Amikishiyev/123rf.com

12.11.2025

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu

Nachhaltigkeit wird für Unternehmen in Europa zunehmend zum Wirtschaftsfaktor. Drei von vier Unternehmen (75 %) erkennen laut der Studie „Sustainability Value Creation“ von KPMG in Deutschland, dass Nachhaltigkeit finanziell wirkt – etwa durch Effizienzsteigerungen oder Wachstum in neuen Märkten. Generell erweitern sich die Prioritäten der Unternehmen deutlich: während Risikoreduktion (59 %) und Effizienzgewinne (55 %) weiter relevant sind,

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu
Meldung

© Sergey Nivens/fotolia.com

11.11.2025

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte

Nach einem Dämpfer im September hat sich die Stimmung im deutschen Mittelstand wieder aufgehellt. Im Oktober setzte der Geschäftsklimaindex den Erholungskurs fort, auf dem er sich seit Jahresbeginn befindet. Er legte leicht um 1,3 Zähler zu auf nun minus 14,6 Punkte, wobei die Nulllinie den langjährigen Durchschnitt markiert – die Stimmung bessert sich also, hat

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank