• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Drei von vier mittelständischen Unternehmen beklagen schlechteren Zugang zu Krediten

02.11.2021

Drei von vier mittelständischen Unternehmen beklagen schlechteren Zugang zu Krediten

Beitrag mit Bild

© Marco2811/fotolia.com

Die Finanzierungsmöglichkeiten für den deutschen Mittelstand haben sich im Laufe des zweiten Pandemie-Jahres deutlich eingetrübt. 75% der Unternehmen geben aktuell an, dass sich für mittelständische Unternehmen der Zugang zu Krediten in den vergangenen zwölf Monaten verschlechtert hat. Der Faktor Finanzierung hat damit das Potenzial, neben Logistik- und Lieferproblemen zum nächsten Flaschenhals für den Nach-Corona-Aufschwung zu werden, so der „Finanzierungsmonitor 2021“. Für die Studie hat creditshelf, Finanzierer für digitale KMU-Kredite in Deutschland, zusammen mit der TU Darmstadt mehr als 200 Finanzentscheider aus mittelständischen Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen befragt.

Der Finanzierungsmonitor untersucht seit vielen Jahren, wie sich der Zugang zu Krediten für den Mittelstand entwickelt. Das Ergebnis für 2021 ist außergewöhnlich: Noch nie waren die Erwartungen hinsichtlich einer Finanzierung so negativ geprägt, stellen die Studienautoren fest. Noch im Jahr 2020 hatten trotz einer deutlich unübersichtlicheren Pandemielage nur 59% der Befragten angegeben, dass sich der Zugang zu Krediten für mittelständische Unternehmen in den vergangenen zwölf Monaten verschlechtert habe. Dieser Wert stieg binnen Jahresfrist nun um 16 Prozentpunkte.

Finanzierungsengpass gefährdet Nach-Corona-Aufschwung

Die stockende Finanzierung hat nach Meinung der Studienautoren das Potenzial, die wirtschaftliche Erholung nach Aufhebung der Corona-Beschränkungen einzutrüben. Die hiesige Wirtschaft stehe durch die nach wie vor instabilen Logistik- und Lieferketten ohnehin schon unter Druck. Wenn jetzt noch 58% der Befragten befürchten, dass der Faktor Finanzierung ebenfalls zum Flaschenhals für den Nach-Corona-Aufschwung werden könnte, sollte das sehr ernst genommen werden, warnen die Experten.

Wirtschaftlichen Aufschwung mithilfe innovativer Finanzierungsmöglichkeiten aktiv gestalten

Gerade in Aufbruchszeiten nach einer Krise würden sich den Betrieben viele unternehmerische Chancen bieten. Ohne die passenden Investitionsmittel könnten diese Möglichkeiten aber nicht ausgeschöpft werden. Wichtig wird es jetzt sein, den wirtschaftlichen Aufschwung mithilfe flexibler und innovativer Finanzierungsmöglichkeiten als Unternehmen selbst aktiv zu gestalten, so die Autoren der Studie.

Für das eigene Unternehmen sind die Finanzentscheider wie in den Vorjahren zwar etwas optimistischer eingestellt, was die Möglichkeiten einer Kreditaufnahme betrifft. Aber angesichts der Tatsache, dass zwei von drei Befragten der Aussage zustimmen, dass sich ganz konkret auch für ihr Unternehmen der Kreditzugang verschlechtert hat, ist das kein Grund zur Beruhigung. Im Gegenteil – auch hier verzeichnen die Studienautoren den schlechtesten Wert, der je gemessen wurde.

Innovative Finanzierungsmöglichkeiten für den Mittelstand

Und wie könnte ein Ausweg aus dem derzeitigen Finanzierungsengpass aussehen? Gerade dem Mittelstand stehen heute vermehrt moderne, innovative Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung, stellt die Analyse fest. Um den anstehenden Digitalisierungs- und Investitionsschub zu finanzieren, sollten Unternehmen daher auf diese Alternativen zum klassischen Bankkredit setzen und ihre Pläne zügig umsetzen, so der Rat der Studienautoren.

Die ganze Studie „Finanzierungsmonitor 2021“ können Sie hier herunterladen.

(Pressemitteilung creditshelf vom 02.11.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123rf.com

20.11.2025

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum

In den kommenden zehn Jahren werden die europäischen NATO-Länder ihre Verteidigungsausgaben massiv erhöhen – die direkten Verteidigungsausgaben sollen auf 3,5 % des Bruttoinlandsprodukts steigen, das entspricht jährlichen Ausgaben von etwa 770 Milliarden Euro. Allein in Ausrüstung sollen die NATO-Länder etwa 217 Milliarden Euro im Jahr investieren. Weitere 1,5 % des Bruttoinlandprodukts (BIP) sollen in sicherheitsrelevante Investitionen fließen,

EU-Verteidigungsinvestitionen schaffen enormes Wirtschaftswachstum
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.11.2025

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen

Innovation ist der Wachstumsmotor des Mittelstands, doch viele Unternehmen bleiben unter ihren Möglichkeiten. Eine aktuelle Untersuchung von KfW Research zeigt, welche Hürden Innovationsprojekte scheitern lassen. Es werden drei zentrale Innovationshemmnisse im Mittelstand identifiziert: bürokratische, finanzierungsbezogene und kompetenzbezogene Hemmnisse. Warum viele Ideen nie umgesetzt werden Bürokratische Hürden sind am weitesten verbreitet. Finanzierungshemmnisse entstehen durch die besonderen

Innovationshemmnisse in mittelständischen Unternehmen
Meldung

pitinan/123.rf.com

17.11.2025

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung

Beschäftigte in deutschen Unternehmen stehen dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) überwiegend positiv entgegen. 49 % blicken mit Neugier darauf, wie KI ihre Arbeit verändern wird (global: 50 %), 26 % empfinden sogar Vorfreude (global: 41 %). Dennoch zeigt sich: Die tatsächliche Nutzung bleibt hinter den Erwartungen zurück. Weniger als die Hälfte der Mitarbeitenden haben im

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank