• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • EIF-Studie sieht Entwicklung des europäischen Angel Marktes im Aufwind

22.08.2022

EIF-Studie sieht Entwicklung des europäischen Angel Marktes im Aufwind

Zum wiederholten Mal hat die Research Abteilung des EIF den „EIF Business Angels Survey“, eine europaweite Befragung von Business Angels durchgeführt und in einer Studie ausgewertet. Die Ergebnisse spiegeln den europäischen Angels-Markt nach dem Höhepunkt der Pandemie und vor dem 24.02.2022, dem Tag der Invasion Russlands in der Ukraine, wieder, da die Befragung schon vorher abgeschlossen worden war. Sie zeigt, dass sich die Stimmung der Angels sich zu diesem Zeitpunkt in fast allen Parametern vom Schock der Pandemie hervorragend erholt hatte. Auch werden die Strategien deutlich, die die Angels angesichts der Veränderungen durch die Pandemie eingeschlagen haben.

Beitrag mit Bild

© tashatuvango/fotolia.com

Eine Reihe von Ergebnissen der Studie bleibt auch angesichts der einschneidenden Veränderungen seit Februar 2022 von Relevanz. So ist bei der Frage, wie leicht Co-Investoren zu finden sind, bei den öffentlichen Investoren seit 2019 ein Rückgang von 47% in 2019 auf 17% in 2022 festzustellen, was auf die verschärften beihilferechtlichen Hürden im Jahre 2019, z.B. im Zusammenhang mit INVEST oder dem EAF, zurückzuführen sein dürfte. Schon Anfang 2022 sagten 62% der Befragten, dass die größte Herausforderung der Portfolio-Start-ups die Gewinnung von qualifiziertem Personal sei, noch vor der Kundengewinnung mit 47%. Kein Wunder ist, dass die Exit-Rahmenbedingungen beklagt wurden – wegen eines fehlenden Secondary Marktes und des unterentwickelten Kapitalmarktes in der EU.

Der EIF BA Survey wurde u.a. mit Unterstützung von Business Angels Europe, für das das Business Angels Netzwerk Deutschland (BAND) federführend war, durchgeführt. Die Befragung hatte 246 Antwortende, davon waren 9% weiblich und 33% waren Mitglieder von BAND, so dass die Ergebnisse stark von den deutschen Antworten beeinflusst wurden.

Das englischsprachige Working-Papier finden Sie hier.

(Quelle: Business Angels Netzwerk Deutschland vom 22.08.2022)


Weitere Meldungen


Meldung

Esker Advertorial

26.11.2025

KI macht Finanzentscheider schneller, smarter, strategischer

Die Anforderungen an CFOs und Finanzexperten steigen: strategisches Handeln ist gefragt. Durch die KI-gestützte Automatisierung lassen sich Entscheidungen verbessern, Prozesse vernetzen und Wachstum gezielt fördern. Erfahren Sie, wie das Office of the CFO zur digitalen Schaltzentrale wird – mit klarer Vision und echtem Mehrwert. Hier können Sie den Praxisleitfaden downloaden. (Advertorial von Esker)

KI macht Finanzentscheider schneller, smarter, strategischer
Meldung

©Maksim Kabakou/fotolia.com

26.11.2025

KfW Research prognostiziert für 2026 Wachstum von 1,5%

Das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) hat im dritten Quartal stagniert. Noch ist der Aufschwung in Deutschland nicht sichtbar, die Frühindikatoren zeigen in der Gesamtschau kein eindeutig positives Bild. KfW Research rechnet aber damit, dass die Wirtschaftsleistung im Schlussquartal 2025 leicht zulegt. Nach zwei Jahren Rezession prognostizieren die Ökonomen der KfW für das Gesamtjahr 2025 unverändert ein

KfW Research prognostiziert für 2026 Wachstum von 1,5%
Meldung

© m.mphoto/fotolia.com

26.11.2025

Deutsche trauen KI keine Anlageberatung zu

Grundsätzlich stehen die Bundesbürger digitalen Finanzgeschäften aufgeschlossen gegenüber: 40 % wollen künftig sogar noch mehr Online-Angebote nutzen. Zwei von drei Befragten bezahlen mittlerweile kontaktlos mit Bank- und Kreditkarte oder mobil mit Smartphone und Smartwatch. Auch beim Onlinebanking gehört der schnelle Blick aufs Konto für jeden Zweiten zur Routine. Neue Technologien brauchen dagegen ihre Zeit, bis sie

Deutsche trauen KI keine Anlageberatung zu
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank