• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Eigenständige Unternehmenseinheiten machen Carve-outs erfolgreicher

07.01.2021

Eigenständige Unternehmenseinheiten machen Carve-outs erfolgreicher

Autokonzerne auf der Überholspur

© v.poth/fotolia.com

In einem zunehmend unsichereren und komplexeren Marktumfeld werden strategische Unternehmensausgliederungen („Carve-outs“) immer wichtiger. Wie können Unternehmensentscheider Carve-outs möglichst erfolgreich gestalten? Diese Frage beantwortet der jetzt erschienene dritte und letzte Teil „Unlocking value through carve-outs“ der PwC Deals-Studie, die die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) in Kooperation mit dem Marktforschungsunternehmen Kantar und der Technischen Universität Darmstadt erstellt hat. An der Studie haben sich mehr als 150 Vorstände und Führungskräfte von Unternehmen der DACH-Region aus verschiedenen Branchen beteiligt. Ihr Jahresumsatz überstieg jeweils 300 Mio. Euro.

Ein wichtiges Ergebnis der Studie lautet: Mitentscheidend für den Erfolg eines Carve-outs ist die Komplexität der betrieblichen Verflechtungen, die zwischen der zum Verkauf stehenden Unternehmenseinheit und den nicht verkauften Einheiten bestehen. Zu solchen Verflechtungen gehören z.B. zentralisierte Back-Office-Services oder integrierte Wertschöpfungsketten.

Entscheider kennen betriebliche Verflechtungen nicht gut genug

Die betrieblichen Verflechtungen strukturiert und regelmäßig zu bewerten steigert den erzielbaren Preis, die Geschwindigkeit und die Transaktionskosten eines Carve-outs – und damit dessen Erfolg insgesamt. Allerdings unternehmen solch eine strukturierte Bewertung nur 24% der befragten Entscheider in vollem Umfang. 42% von ihnen gaben an, dies teilweise zu tun, und bei mehr als jedem fünftem Unternehmen (22%) fehlt solch ein strukturierter Bewertungsprozess. Nur wer die operativen Verflechtungen im Detail kennt, kann ihre Komplexität reduzieren und damit Carve-outs erfolgreicher gestalten, stellen die Autoren der Studie fest.

Zu lange oder zu kurze Transitional Service Agreements beeinflussen den Verkaufspreis negativ

Transitional Service Agreements (TSA), etwa für das Personalwesen, die IT oder die Buchhaltung, sorgen für einen möglichst reibungslosen Wechsel im Zuge des Carve-outs. 31,1% der Entscheider nannten eine TSA-Dauer von sechs bis zwölf Monaten, 20% von drei bis sechs Monaten und 23,3% gaben keine bestimmte Dauer an. Insgesamt 44% der Befragten wählten eine TSA-Dauer, die nicht optimal für den Kaufpreis war. Konkret: Eine TSA-Dauer zwischen sechs und zwölf bzw. von mehr als 18 Monaten reduzierten den erzielbaren Verkaufspreis – nicht aber Geschwindigkeit und Kosten des Carve-out-Prozesses, so die Analyse. Laut der Studienautoren sind Käufer bereit, mehr zu bezahlen, wenn ausreichend viele TSAs und eine Übergangszeit von zwölf bis 18 Monaten den nahtlosen Geschäftsbetrieb gewährleisten. Allerdings seien dadurch Verkäufer nach dem Carve-out noch mehr als ein Jahr lang stark in die Transaktion eingebunden. Dies könne andere strategische Initiativen verzögern, führen die Studienauoren aus.

Eigenständige operative Strukturen steigern den Carve-out-Erfolg

Mit eigenständigen operativen Strukturen („Standalone-Funktionen“) ist die ausgegliederte Einheit schneller unabhängig vom verkaufenden Unternehmen. Das Studienergebnis dazu: Nahezu die Hälfte (46%) der Befragten implementierte bei ihren Carve-outs solche Standalone-Funktionen vor „Day 1“, also vor dem Zeitpunkt der Übergabe. Als Hauptgründe dafür nannte je ein knappes Drittel von ihnen (32%) den Kaufpreis und die Geschwindigkeit, etwas mehr als jeder Fünfte (22%) nannte die Transaktionskosten.

Durchschnittlich richteten die Befragten laut der Analyse etwa fünf eigenständige Unternehmensfunktionen vor „Day 1“ ein. Am häufigsten waren dies mit 75,6% Marketing und Sales, das Supply Chain Management sowie Finanzen und Controlling mit je 48,8% und der Einkauf mit 46,3%. Human Resources und IT nannten jeweils 43,9% der Entscheider. Und: Lediglich 7% von ihnen gliederten vor der Übergabe alle Funktionen vollständig aus, so die Autoren der Studie. Große Konzerne verfügen demnach häufig über teure, komplexe IT-Infrastrukturen. Wer diese Komplexität nicht auf die ausgegliederte Einheit übertrage, steigere deren Verkaufswert und die Geschwindigkeit des Carve-outs. Dies gelte besonders für Unternehmen mit mehr als 1 Mrd. Euro Umsatz und mehr als 5.000 Mitarbeitern, so das Fazit der Studienautoren.

Die PwC-Studie „Unlocking value through carve-outs“ finden Sie hier zum Download.

(Pressemitteilung PwC vom 18.12.2020)


Redaktion

Weitere Meldungen


Investment Process Concept on the Gears.
Meldung

©tashatuvango/ fotolia.com

29.05.2023

Unternehmen halten sich trotz Kreditangebot mit Investitionen zurück

Die deutsche Wirtschaft ist im zurückliegenden Winterhalbjahr (Oktober 2022 bis März 2023) in eine Rezession gerutscht. Ausschlaggebend war ein kräftiges Minus beim privaten Konsum. Die Investitionen in den Bereichen Bau und Ausrüstung sind – gegenüber dem sehr schwachen Jahresendquartal 2022 – in den ersten drei Monaten dieses Jahres zwar wieder gestiegen. Legt man die konjunkturellen

Unternehmen halten sich trotz Kreditangebot mit Investitionen zurück
Aktien, Dax, Börse, Spekulant, Dividende, Dividenden, Fonds, Börse, Rendite
Meldung

©8vfanrf /123rf.com

29.05.2023

Kapitalmarktunion: Neue Vorschriften zum Schutz von Kleinanlegern

Die EU möchte Kleinanleger (d.h. Privatanleger) in die Lage versetzen, Anlageentscheidungen zu treffen, die ihren Bedürfnissen und Präferenzen entsprechen, und sicherzustellen, dass sie fair behandelt werden und angemessen geschützt sind. Auf diese Weise wird das Vertrauen von Kleinanlegern gestärkt, sodass sie künftig sicher investieren und die Vorteile der Kapitalmarktunion der EU voll ausschöpfen können. EU

Kapitalmarktunion: Neue Vorschriften zum Schutz von Kleinanlegern
Krise, Insolvenz, Zahlungsunfähigkeit, rote Zahlen
Meldung

©vizafoto/fotolia.com

25.05.2023

Deutschland in Rezession abgerutscht

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, fiel die Wirtschaftsleistung zum Jahresbeginn um 0,3 Prozentpunkte schwächer aus als bisher vermeldet. „Nachdem das BIP bereits zum Jahresende 2022 ins Minus gerutscht war, verzeichnete die deutsche Wirtschaft damit zwei negative Quartale in Folge“, sagt Ruth Brand, Präsidentin des Statistischen Bundesamtes. Schrumpft die Wirtschaftsleistung zwei Quartale in Folge, sprechen

Deutschland in Rezession abgerutscht
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank