• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Einbruch bei globalen VC-Investitionen in FinTechs

25.08.2016

Einbruch bei globalen VC-Investitionen in FinTechs

Beitrag mit Bild

Die weltweiten Investitionen von Venture Capital-Unternehmen in Startups aus dem Finanzdienstleistungssektor („FinTechs“) haben sich im 2.Quartal 2016 halbiert. Das ist das Ergebnis einer Analyse von KPMG und CB Insights. Die Unsicherheit auf den Weltmärkten in Verbindung mit hohen Bewertungen und bisher ausbleibenden IPO-Exits scheint zu einer Atempause bei Venture Capital-Investoren geführt zu haben, jedenfalls bei FinTech-Megadeals. Investitionen durch Banken in FinTechs und Versicherer in InsurTechs hingegen haben zugenommen.

Die weltweiten Investitionen von Venture Capital-Unternehmen in Startups aus dem Finanzdienstleistungssektor („FinTechs“) haben sich im 2.Quartal 2016 halbiert. Das ist das Ergebnis einer Analyse von KPMG und CB Insights. Die Unsicherheit auf den Weltmärkten in Verbindung mit hohen Bewertungen und bisher ausbleibenden IPO-Exits scheint zu einer Atempause bei Venture Capital-Investoren geführt zu haben, jedenfalls bei FinTech-Megadeals. Investitionen durch Banken in FinTechs und Versicherer in InsurTechs hingegen haben zugenommen.

Die Gesamtinvestitionen in FinTechs weltweit stiegen von 5,7 Mrd. USD (erstes Quartal 2016) auf 9,4 Mrd. USD im zweiten Quartal. Dabei entfallen allerdings allein auf das Ant Financial-Investment in China 4,5 Mrd. USD.

Der Anteil der globalen Venture Capital-Investments ist hingegen auf 2,5 Mrd. USD gesunken. Das ist ein Minus von 49 Prozent gegenüber dem ersten Quartal 2016 (4,9 Mrd. USD). Im gleichen Zeitraum verringerte sich die Zahl der Deals auf 195 (minus 12 Prozent).

USA dominieren weiterhin

Nach wie vor dominieren die USA die Venture Capital Deals im FinTech-Markt: Mit 1,3 Mrd. USD im ersten Quartal 2016 decken sie trotz eines Rückgangs (erstes Quartal 2016: 1,7 Mrd. USD) immer noch mehr als die Hälfte der VC-Investitionen weltweit ab. Den größten Einbruch erlebte Asien: Hier fiel das Investitionsvolumen von Venture Capital-Unternehmen in FinTechs von 2,6 Mrd. USD im ersten Quartal 2016 auf 800 Mio. USD im zweiten Quartal. Europa zeichnet ein anderes Bild: Die VC-Investitionen erhöhten sich um 22 Prozent auf 369 Mio. USD (erstes Quartal 2016: 303 Mio. USD).

Deutschland verzeichnet deutlichen Anstieg von VC-Investitionen

In Deutschland stieg die Summe der VC-Investitionen in FinTechs sogar um satte 74 Prozent von 107 Mio. USD im ersten Quartal 2016 auf  186 Mio. USD im zweiten Quartal. Damit hat Deutschland Großbritannien überholt (zweites Quartal 2016: 102 Mio. USD). Die Anzahl der Investments in Deutschland lag wie im ersten Jahresquartal bei 14.

KPMG-Partner Sven Korschinowski erklärt: „Grund für die positive Entwicklung in Deutschland sind große Runden wie die 40 Mio. USD bei N26 oder die 46 Mio. USD bei Finanzcheck. Ein Stück weit auch der föderale Charakter: Die beiden Investments wurden in Berlin und Hamburg getätigt. In Frankfurt entsteht mit dem Tech Quartier gerade ein großer FinTech-Hub. Die Entwicklung hat einen breiteren Boden. Außerdem haben auch einige Banken diverse Aktivitäten mit FinTechs gestartet.“

Ungeachtet des weltweiten Einbruchs bei den VC-Investitionen in FinTechs rechnet KPMG damit, dass die Gesamtinvestitionen im Jahr 2016 wieder ein ähnlich hohes Niveau erreichen werden wir im Vorjahr.

(Pressemitteilung KPMG vom 19.08.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©ty/fotolia.com

17.09.2025

Volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU bleibt trotz Krisen hoch

Trotz der vielen geopolitischen Herausforderungen erwirtschafteten die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) 2,8 Billionen Euro im Jahr 2023 laut den aktuellsten verfügbaren Daten. Das waren 28 % des gesamten Umsatzes in Deutschland. Obwohl der absolute Umsatz der KMU im Vergleich zu 2022 gestiegen war, sank dennoch ihr Anteil am Gesamtumsatz, weil die Großunternehmen ihren Umsatz

Volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU bleibt trotz Krisen hoch
Meldung

© Minerva Studio/fotolia.com

17.09.2025

ZEW-Index: Lage verschlechtert sich weiter

Nach dem jüngsten Einbruch im August 2025 stabilisieren sich die Erwartungen im September. Sie liegen mit plus 37,3 Punkten um plus 2,6 Punkte über dem Vormonatswert. Die Einschätzung der aktuellen konjunkturellen Lage sinkt dagegen weiter. Der Lageindikator für Deutschland liegt mit minus 76,4 Punkten um minus 7,8 Punkte unter dem Vormonatswert. „Die Finanzmarktexpertinnen und -experten

ZEW-Index: Lage verschlechtert sich weiter
Meldung

©peshkova/123rf.com

16.09.2025

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI

Künstliche Intelligenz ist in den vergangenen Monaten in der Breite der deutschen Wirtschaft angekommen. Inzwischen nutzt etwa jedes dritte Unternehmen (36 %) KI. Damit ist der Anteil fast doppelt so hoch wie noch vor einem Jahr, als er 20 % betrug. Zudem plant oder diskutiert fast jedes zweite Unternehmen (47 %) aktuell den KI-Einsatz, das sind ebenfalls deutlich

Jedes dritte Unternehmen nutzt KI

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank