• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Energiewende schreitet voran, Herausforderungen bleiben

26.05.2025

Energiewende schreitet voran, Herausforderungen bleiben

Die Energiewende hat 2024 wichtige Fortschritte gemacht, insbesondere beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und bei der Emissionsminderung. Der Weg zur Klimaneutralität bleibt aber eine Mammutaufgabe.

Beitrag mit Bild

©pitinan/123rf.com

Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat gemeinsam mit EY die dritte Ausgabe des Fortschrittsmonitors Energiewende veröffentlicht. Noch bevor die neue Bundesregierung ihr avisiertes Energiewende-Monitoring in Auftrag gegeben hat, liegen damit bereits eine Vielzahl relevanter Kennzahlen vor.

Die Analyse zeigt: Die Energiewende hat 2024 wichtige Fortschritte gemacht – insbesondere beim Ausbau der Erneuerbaren Energien und bei der Emissionsminderung. Der Anteil Erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch stieg auf 55 %, die Treibhausgasemissionen des Energiesektors konnten um 61 % gegenüber 1990 reduziert werden​. Gleichzeitig macht der Fortschrittsmonitor deutlich: Der Weg zur Klimaneutralität bleibt eine Mammutaufgabe. Für die neue Bundesregierung bleibt der Handlungsdruck hoch, um den Weg für eine erfolgreiche Weiterführung der Energiewende zu ebnen. Die zentralen Hebel sind:

  • Die Planung und Genehmigung von Erneuerbare-Energien-Projekten weiter beschleunigen und den Ausbau synchron mit dem Netzausbau gestalten.
  • Versorgungssicherheit gewährleisten, insbesondere durch den Zubau steuerbarer Kraftwerke, eine stärkere Digitalisierung und den beschleunigten Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur​.
  • Ein zukunftsfähiges Strommarktdesign entwickeln, das flexible Erzeugung und Verbrauch marktwirtschaftlich incentiviert.
  • Die Wärmewende und den Hochlauf der Elektromobilität systematisch vorantreiben und dabei für Kontinuität und Praxistauglichkeit sorgen.
  • Den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft aktiv unterstützen, durch verlässliche regulatorische Rahmenbedingungen und gezielte Förderinstrumente.

Das sind die Ergebnisse im Einzelnen:

Energie- und volkswirtschaftliche Betrachtung: Erfolge bei Emissionen, Flexibilitäten als Schlüssel

Die Treibhausgasemissionen wurden bis 2024 um 48 % gegenüber 1990 reduziert. Mit einer Minderung ihrer Emissionen um 61 % trägt die Energiewirtschaft überproportional zum Klimaschutz bei.

Gleichzeitig zeigt der Fortschrittsmonitor, dass die voranschreitende Energiewende zunehmend eine flexiblere Steuerung von Verbrauch und Erzeugung erforderlich macht. Der dezentrale Einsatz von Speichern, Wärmepumpen und Elektrofahrzeugen, aber auch von immer mehr Erneuerbaren-Anlagen gewinnt an Bedeutung für das Gesamtsystem​.

Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung: Photovoltaik boomt, Windenergie braucht weiter verbesserte Rahmenbedingungen

Der Anteil Erneuerbarer am Bruttostromverbrauch stieg auf 55 %. Besonders stark war erneut der Ausbau der Photovoltaik mit 17 GW neuer Leistung. Der Windenergieausbau hingegen blieb hinter den Erwartungen zurück, sowohl an Land als auch auf See​. Trotz leicht verbesserter Genehmigungsprozesse bleibt die Flächenausweisung ein Hemmnis. Die Beibehaltung der 2-Prozent-Regel ist eine wichtige Grundlage, um Planungssicherheit zu gewährleisten.

Klimaneutrale Gase: Wasserstoffwirtschaft benötigt dringend Impulse

Der Aufbau einer leistungsfähigen Wasserstoffwirtschaft stockt. Von den angestrebten 10 GW Elektrolysekapazität bis 2030 sind bislang nur 1,6 GW gesichert. Ohne zügige Verbesserung der regulatorischen Rahmenbedingungen droht das zentrale Ziel der Dekarbonisierung der Industrie und des Energiesystems zu scheitern​.

Energienetze: Netzausbau muss beschleunigt werden

Netze sind das Rückgrat der Energiewende. Der Ausbau schreitet zwar voran, doch der Investitionsbedarf wird weiter steigen. Um diesen stemmen zu können, brauchen die Netzbetreiber einen robusten, zukunftsorientierten Regulierungsrahmen und eine international wettbewerbsfähige Verzinsung des eingesetzten Kapitals. Der Smart-Meter-Rollout wurde 2024 beschleunigt, reicht aber noch nicht aus, um die notwendige Digitalisierung des Energiesystems vollumfänglich zu realisieren​.

Wärmewende: Stagnation trotz klarer Ziele

Im Wärmesektor stagniert der Anteil erneuerbarer Energien bei rund 18 %​. Der Absatz von Wärmepumpen ist 2024 aufgrund politischer Unsicherheiten deutlich eingebrochen. Um das Ziel von 500.000 neu installierten Wärmepumpen pro Jahr zu erreichen, sind stärkere Anreize und ein verlässlicher politischer Rahmen erforderlich.

Verkehrswende: Ladesäulenausbau läuft – Absatz Elektroautos rückläufig

Sehr positiv entwickelt sich der Ausbau der Ladeinfrastruktur, der auch ohne staatliche Förderung stark zulegte. Rund 32.000 neue Ladesäulen 2024 sorgten für einen Anstieg der Ladeleistung auf inzwischen 8,4 GW. Allerdings war der Absatz von Elektroautos ist 2024 erstmals rückläufig​. Nationale Förderprogramme liefen aus, was sich unmittelbar negativ auf die Marktentwicklung auswirkte.

(EY vom 26.05.2025 / RES JURA Redaktionsbüro – vcd)

 


Weitere Meldungen


Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

18.06.2025

Konzerne weltweit bremsen bei F&E-Budgets

Inmitten globaler Unsicherheiten investieren Unternehmen weiterhin kräftig in Innovation (F&E). Eine neue EY-Studie zeigt, dass die weltweit forschungsstärksten Unternehmen ihre Budgets erneut erhöht haben – wenn auch moderater als im Vorjahr. Weltweit steigende F&E-Ausgaben trotz Umsatzdämpfer Laut EY-Studie erhöhten die 500 umsatzstärksten Unternehmen mit den höchsten F&E-Budgets ihre Investitionen 2024 um 6 %, obwohl der

Konzerne weltweit bremsen bei F&E-Budgets
Meldung

©alphaspirit/123rf.com

18.06.2025

Deutsche Wirtschaft erholt sich 2026 – bleibt aber im EU-Mittelfeld

Nach der anhaltenden Rezession signalisiert der aktuelle European Economic Outlook von KPMG eine moderate Erholung der deutschen Wirtschaft im Jahr 2026. Demnach dürfte das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 1,1 % wachsen – der erste spürbare Aufschwung seit vier Jahren. In diesem Jahr dürfte es noch stagnieren und mit 0,1 % nur minimal steigen. Trotz dieser positiven Tendenz

Deutsche Wirtschaft erholt sich 2026 – bleibt aber im EU-Mittelfeld
Meldung

© momius / fotolia.com

17.06.2025

Online-Banking: Bankfilialen unter Druck

Immer mehr Deutsche erledigen ihre Bankgeschäfte online – auch ältere Generationen holen auf. Die Digitalisierung des Bankwesens schreitet voran und verändert das Kundenverhalten nachhaltig, zeigt eine aktuelle Untersuchung des Digitalverbands Bitkom. Online-Banking auf Rekordniveau 86 % der Deutschen nutzen inzwischen Online-Banking – so viele wie nie zuvor. Besonders bemerkenswert ist der Anstieg bei den Seniorinnen und

Online-Banking: Bankfilialen unter Druck

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank