• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • ESG-Ratings: Rat und Parlament erzielen Einigung

13.02.2024

ESG-Ratings: Rat und Parlament erzielen Einigung

Mit den neuen Vorgaben sollen die Verlässlichkeit und Vergleichbarkeit von ESG-Ratings sowie das Vertrauen der Anleger gestärkt werden.

Beitrag mit Bild

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

Der Rat und das Europäische Parlament haben am 05.02.2024 eine vorläufige Einigung für eine Verordnung über Rating-Tätigkeiten in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance (ESG) erzielt, mit der das Vertrauen der Anleger in nachhaltige Produkte gestärkt werden soll. Darüber informiert das IDW.

Mit den neuen Vorgaben sollen die Verlässlichkeit und Vergleichbarkeit von ESG-Ratings gestärkt werden. Demnach müssen Anbieter von ESG-Ratings von der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) zugelassen und beaufsichtigt werden und Transparenzanforderungen erfüllen, insbesondere in Bezug auf ihre Methodik und ihre Informationsquellen. Zudem sollen potenzielle Interessenkonflikte ausgeschlossen werden.

Zu den wesentlichen Elementen der Einigung gehören u.a.:

  • Finanzmarktteilnehmer oder Finanzberater, die ESG-Ratings im Rahmen ihrer Marketingkommunikation offenlegen, müssen auf ihrer Website auch Informationen über die bei diesen ESG-Ratings verwendeten Methoden bereitstellen. Hierzu ist eine Änderung der Offenlegungsverordnung vorgesehen.
  • Es wurde klargestellt, dass ESG-Ratings Umwelt-, Sozial- und Menschenrechts- oder Governance-Faktoren umfassen. Die Einigung sieht dabei separate E-, S- und G-Ratings vor. Wenn jedoch nur ein einziges Rating abgegeben wird, sollte die Gewichtung der E-, S- und G-Faktoren explizit angegeben werden.
  • Für kleine Rating-Anbieter, die ESG-Ratings anbieten, sind Erleichterungen vorgesehen. Dazu gehören z.B. vereinfachte und fakultative Regelungen für die Anerkennung von Ratings, die vorübergehend für drei Jahre gelten.

Das IDW hatte sich mit einer Stellungnahme vom 21.06.2022 an der Konsultation zur ESG-Rating-Regulierung beteiligt. Darin hatte sich das IDW u.a. dafür ausgesprochen, dass ESG-Rating-Agenturen zu mehr Transparenz verpflichtet werden, einer systematisch aufsichtlichen Überwachung und Mindestvorgaben an die Unabhängigkeit unterliegen sollten. Diese Anmerkungen des IDW wurden in der nun vorliegenden Einigung aufgegriffen.

Die vorläufige Einigung muss noch von Rat und Parlament gebilligt werden, bevor sie das förmliche Annahmeverfahren durchläuft. Die Verordnung soll dann 18 Monate nach ihrem Inkrafttreten zur Anwendung kommen.

(IDW vom 09.02.2024 / RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank