• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • ESG Trends 2025: CO2-Preis als transitorisches Risiko

12.02.2025

ESG Trends 2025: CO2-Preis als transitorisches Risiko

Die ESG Trends 2025 zeigen: Nachhaltigkeit bleibt trotz Hürden zentral. Neue Technologien, Regulierungen und die demografische Entwicklung prägen die Zukunft.

Beitrag mit Bild

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

Höhere CO2-Preise und strenge Regulierungen treiben die Transformation. „Unternehmen müssen mehr denn je in energieeffiziente Technologien investieren, um Emissionen und damit auch Kosten zu reduzieren“, sagt Sabrina Kremer, Analystin des LBBW Research. Zudem erweitere sich ab 2025 der Kreis der Unternehmen, die von der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) betroffen seien. Damit steigen laut Kremer die Anforderungen an Unternehmen. Der einheitliche EU-Standard erhöhe jedoch auch die Transparenz und lege Handlungsspielräume offen.

Trends in sechs Kategorien prägen die ESG-Zukunft

Laut LBBW Research umfassen die zentralen ESG Trends 2025 sowohl die Finanzierung, als auch die Risiken der Transformation. Dazu zählt insbesondere der CO2-Preis, der zunehmend für Unternehmen und damit auch Haushalte zu spüren sein wird. Neue Technologien und eine nachhaltige Geschäftsmodelle müssen jedoch wirtschaftlich sein, um sich durchsetzen zu können. Die zunehmende Datenverfügbarkeit, insbesondere getrieben durch die CSRD, hilft dabei wirtschaftliche Entscheidungen mit nachhaltigen Kennzahlen zu verknüpfen. Dennoch bleibt die Datenbeschaffung, bis tief in die Wertschöpfungskette hinein, für Unternehmen herausfordernd. Weitere Themen, die in den kommenden Jahren an Relevanz gewinnen, sieht das LBBW Research in der Entwicklung neuer Technologien wie Carbon Capture, der Berücksichtigung von Biodiversität und dem Wandel am Arbeitsmarkt. „Diese Trends zeigen: Nachhaltigkeit bleibt die treibende Kraft für Innovation und Wirtschaftswandel“, so Kremer. Hier die ESG Trends 2025 im Überblick:

ESG Risiken als Treiber der Transformation

  • Steigende CO2-Preise und Regulierungen im EU-Emissionshandel belasten Verbraucher und Unternehmen.
  • Widerstände gegen Nachhaltigkeitsmaßnahmen bremsen Fortschritte, aber langfristig bleibt die Richtung klar.

Klimafreundliche Investitionen

  • Bedarf an wirtschaftlichen Anreizen für grüne Technologien wie Carbon Capture and Storage (CCS) und Carbon Capture and Utilization (CCU).
  • Grüne Investitionen gewinnen an Bedeutung, während einfache ESG-Finanzierungsmechanismen fehlen.

Nachhaltigkeitsberichterstattung

  • Einführung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) mit erweiterten Berichtspflichten und sektorspezifischen Standards.
  • Verzögerte Umsetzung der CSRD führt zu Rechtsunsicherheiten für Unternehmen.

Arbeitsmarkt und Qualifikationen

  • MINT- und IT-Spezialisten sowie Weiterbildung sind essenziell für die Transformation.
  • Demografischer Wandel und Zuwanderung sind entscheidend, um den Fachkräftemangel zu bewältigen.

Nachhaltige Technologien

  • Ausbau erneuerbarer Energien und Elektrifizierung als Schlüssel zur Energiewende.
  • Nachhaltiger Konsum beispielsweise regionaler Produkte gewinnt durch CO2-Kosten an Bedeutung.

Ökosysteme und Biodiversität

  • Biodiversität erhalten in Berichterstattung und Risikobetrachtung mehr Gewicht.
  • Regulierungen schreiten langsam voran, werden aber stärker berücksichtigt (z.B. CSRD).

(LBBW Research vom 21.01.2025 / RES JURA Redaktionsbüro – vcd)


Weitere Meldungen


Meldung

© eyetronic/fotolia.com

26.03.2025

Ruhiges Auftaktquartal im Emissionsmarkt

Auf dem deutschen Emissionsmarkt verlief das erste Quartal des Jahres 2025 bislang ereignislos: Erstmals seit 2020 verzeichnete die Börse Frankfurt im Auftaktquartal kein Initial Public Offering (IPO). Auch in Sachen Kapitalerhöhungen war der Jahresauftakt auffallend ruhig. Zu diesen Ergebnissen kommt die Analyse „Emissionsmarkt Deutschland“, für die das Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen PwC vierteljährlich die Aktienneuemissionen sowie

Ruhiges Auftaktquartal im Emissionsmarkt
Meldung

© weerapat1003/fotolia.com

25.03.2025

Grüne Finanzierung für KMU: Neuer Standard ebnet den Weg

Am 21.03.2025 veröffentlichte die Plattform für ein nachhaltiges Finanzwesen den Bericht „Streamlining sustainable finance for SMEs“, der Empfehlungen für einen freiwilligen Standard zur Finanzierung des Übergangs zur ökologischen Nachhaltigkeit von KMU enthält. Übergangsfinanzierung leicht gemacht Der freiwillige „SME Sustainable Finance Standard“ soll von Finanzunternehmen verwendet werden, um Kredite oder andere Finanzierungsarten an KMU als nachhaltige

Grüne Finanzierung für KMU: Neuer Standard ebnet den Weg
Meldung

© alexlmx/fotolia.com

24.03.2025

Finanzinvestoren kaufen wieder häufiger zu

Finanzinvestoren haben im vergangenen Jahr sowohl in Europa als auch in Deutschland wieder mehr Transaktionen durchgeführt: Die Zahl der Investitionen stieg im Vergleich zum Vorjahr europaweit um 5 % von 1.359 auf 1.424, in Deutschland um 2 % von 185 auf 189. Angetrieben wurde das europaweite Marktwachstum durch ein kräftiges Plus in Großbritannien: Die Zahl der Private

Finanzinvestoren kaufen wieder häufiger zu

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank