12.01.2021

ESG: Was sind Frameworks?

Autokonzerne auf der Überholspur

©Elnur Amikishiyev/123rf.com

Investoren und andere Stakeholder fordern von Unternehmen, ESG-Informationen, also Informationen aus den Bereichen „Environment Social Governance“, also Umwelt, Soziales und Unternehmensführung, offenzulegen. Doch welche Informationen sollen das sein? Die Antwort darauf geben die sog. ESG-Frameworks.

Anders als bei den klassischen Berichtsformen, die man zum Beispiel aus den jährlichen Geschäftsberichten kennt, gibt es beim Thema ESG noch keine einheitlich anerkannte Form der Berichterstattung, die vom Gesetzgeber vorgeschrieben wird.

Was versteht man unter ESG-Frameworks?

In diese Definitionslücke sind deshalb Anbieter sog. ESG-Frameworks vorgestoßen. Ihr Ziel ist es, das Reporting von Unternehmen vergleichbar zu machen. So können die Leser eines ESG-Berichts, z.B. Investoren oder Kunden, die verschiedenen Unternehmen besser miteinander vergleichen – und auf dieser Basis eine fundiertere Einschätzung zur ESG-Leistung eines Unternehmens treffen. Gleichzeitig hilft ein Bericht, der nach einem bekannten Framework strukturiert ist, den Lesern dabei, sich schneller darin zurechtzufinden.

Das bekannteste Framework: Die Global Reporting Initiative (GRI)

Bereits 2007 hat die schwedische Regierung Nägel mit Köpfen gemacht: Sie verpflichtete alle staatlichen Unternehmen gesetzlich, ein ESG-Reporting aufzusetzen – und das Framework der Global Reporting Initiative (GRI) zu nutzen. Zehn Jahre nach der Gründung war das ein großer Ritterschlag für die GRI-Standards, die zuletzt populärer wurden: Über 90% der Unternehmen aus dem DAX und MDAX nutzten sie für ihre ESG-Berichte 2019, wie die ESG-Studie 2020 der Investor Relations Agentur Cometis herausfand. Die GRI hat sich somit als allgemeines Reporting-Framework bei den meisten großen Unternehmen weltweit durchgesetzt.

Die GRI-Standards entsprechen einem großen Lexikon mit Nachhaltigkeitsbegriffen, entlang derer Unternehmen sich entlanghangeln können, um ihren ESG-Bericht zu strukturieren. Unternehmen können, müssen aber nicht, zu allen Punkten, die in den GRI-Standards aufgezählt werden, Stellung nehmen. Denn manchmal fehlen Unternehmen belastbare Informationen zu einigen Themenbereichen. Dann reicht eine kurze Erklärung, dass die Information nicht vorliegt oder nicht zutrifft.

Frameworks über Frameworks – welche sind wichtig, welche nicht?

Neben GRI gibt es noch zahlreiche weitere ESG-Frameworks im Markt, die jeweils einen anderen Aspekt des ESG-Reportings im Auge haben. IR, SASB, TCFD und UNGC sind an dieser Stelle nur vier Namen, die jeder IR-Verantwortliche zumindest schon einmal gehört haben sollte. Welches Framework für ein Unternehmen passt und in welchem Umfang es angewendet werden soll, muss jedes Unternehmen individuell prüfen.

(Pressemitteilung Cometis vom 08.01.2021)


Redaktion

Weitere Meldungen


Euro, Geld, Münzen, Kredit, Krise, Risiko, Chance, Erfolg, Gehalt, Löhne, Bonus, Boni, verdienen
Meldung

© weyo/fotolia.com

28.09.2023

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen

Die Energiepreise senken die Margen, Preise werden teurer und Absätze geringer. Die Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt sind spürbar, der Bedarf an Fachkräften seit Monaten unverändert. „Die Finance & Accounting Branche befindet sich in einer Art Wartezeit“, so Michael Baier, Senior Managing Director von Michael Page in Deutschland und Österreich. „Unternehmen sind zurückhaltend, was Gehaltsanpassungen und

Head of Accounting – das sind die gefragtesten Finance-Positionen
Inflation
Meldung

©gesrey/123rf.com

28.09.2023

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch

Die Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose prognostiziert für das Jahr 2023 einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts in Deutschland um 0,6 %. Damit wird die Prognose vom Frühjahr 2023 kräftig um 0,9 Prozentpunkte nach unten revidiert. „Der wichtigste Grund dafür ist, dass sich die Industrie und der private Konsum langsamer erholen, als wir im Frühjahr erwartet haben“, sagt Oliver Holtemöller,

Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2023: Politische Unsicherheit hoch
Shopping, E-commerce, Kreditkarte, online-shopping
Meldung

©Cybrain/fotolia.com

27.09.2023

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht

Nach einer insgesamt negativen Entwicklung im Vormonat, geht die Verbraucherstimmung in Deutschland im September erneut leicht zurück. Die Konjunkturerwartung legt zwar etwas zu und auch die Einkommenserwartung sowie die Anschaffungsneigung verzeichnen minimale Zuwächse. Ein deutlicher Anstieg der Sparneigung lässt das Konsumklima allerdings erneut sinken. GfK prognostiziert für das Konsumklima im Oktober -26,5 Punkte und damit

Konsumklima: Keine Erholung in Sicht
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank