• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • ESMA: Aktualisiertes ESEF-Berichterstattungshandbuch veröffentlicht

11.09.2023

ESMA: Aktualisiertes ESEF-Berichterstattungshandbuch veröffentlicht

Die ESMA hat eine Aktualisierung des ESEF-Berichterstattungshandbuchs über das einheitliche europäische elektronische Format veröffentlicht.

Beitrag mit Bild

© apops / fotolia.com

Die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde ESMA (European Securities and Markets Authority) hat eine Aktualisierung ihres ESEF-Berichterstattungshandbuchs über das einheitliche europäische elektronische Format veröffentlicht (ESEF Reporting Manual). Die Aktualisierung bringt beispielsweise folgende technische Verbesserungen:

  • Klärung der Formate der in das xHTML-Dokument eingebetteten Bilder,
  • Aktualisierung der Verweise auf die Data Type Registry,
  • Klärung des Standpunkts zur Anwendung der Calculations 1.1 specification und
  • Behebung zuvor identifizierter Fehler.

Das Berichterstattungshandbuch erläutert, wie die in der Aktualisierung der IFRS-Taxonomie 2023 enthaltenen Elemente auf freiwilliger Basis unter Verwendung des Erweiterungsmechanismus verwendet werden können. Darüber hinaus enthält das Berichterstattungshandbuch zusätzliche Leitlinien hinsichtlich der Umsetzung der Blocktagging-Anforderungen und des erwarteten Grades der Lesbarkeit der aus einem Blocktag extrahierten Informationen.

Berücksichtigung bei Erstellung der Jahresfinanzberichte für 2023

Die ESMA erwartet von den Emittenten, dass sie die im Berichterstattungshandbuch enthaltenen Leitlinien bei der Erstellung ihrer Jahresfinanzberichte für 2023 befolgen. Von den Softwarefirmen wird ebenfalls erwartet, dass sie bei der Entwicklung von Software, die für die Erstellung von Jahresfinanzberichten im Inline XBRL-Format verwendet wird, die Hinweise im Berichterstattungshandbuch berücksichtigen. Es kann hier heruntergeladen werden.

(WPK vom 07.09.2023 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro)


Weitere Meldungen


Meldung

© WrightStudio/fotolia.com

13.11.2025

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück

Im zweiten Quartal 2025 hatte sich die Stimmung der Wagniskapitalinvestoren in Deutschland stark eingetrübt. Nun ist die Laune wieder deutlich gestiegen: Der Geschäftsklimaindikator für den Venture-Capital-Markt legte im dritten Quartal um 18,5 Zähler auf minus 0,3 Punkte zu. Damit liegt er knapp unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Das ergab das

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück
Meldung

©Elnur Amikishiyev/123rf.com

12.11.2025

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu

Nachhaltigkeit wird für Unternehmen in Europa zunehmend zum Wirtschaftsfaktor. Drei von vier Unternehmen (75 %) erkennen laut der Studie „Sustainability Value Creation“ von KPMG in Deutschland, dass Nachhaltigkeit finanziell wirkt – etwa durch Effizienzsteigerungen oder Wachstum in neuen Märkten. Generell erweitern sich die Prioritäten der Unternehmen deutlich: während Risikoreduktion (59 %) und Effizienzgewinne (55 %) weiter relevant sind,

Europäische Unternehmen bewerten Nachhaltigkeit neu
Meldung

© Sergey Nivens/fotolia.com

11.11.2025

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte

Nach einem Dämpfer im September hat sich die Stimmung im deutschen Mittelstand wieder aufgehellt. Im Oktober setzte der Geschäftsklimaindex den Erholungskurs fort, auf dem er sich seit Jahresbeginn befindet. Er legte leicht um 1,3 Zähler zu auf nun minus 14,6 Punkte, wobei die Nulllinie den langjährigen Durchschnitt markiert – die Stimmung bessert sich also, hat

Mittelstand hofft auf bessere Geschäfte

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank