• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • ETF-Markt dürfte sich bis 2021 abermals verdoppeln

15.07.2016

ETF-Markt dürfte sich bis 2021 abermals verdoppeln

Beitrag mit Bild

Der Triumphzug börsengehandelter Indexfonds (ETFs) ist nicht aufzuhalten. Befeuert von neuen Investmenttrends wie Robo-Advisory und dem tendenziell günstigen regulatorischen Umfeld dürfte sich der 3,2 Billionen USD schwere globale ETF-Markt in den kommenden fünf Jahren abermals verdoppeln. Ein besonders starkes Wachstum erwarten Fachleute für Europa.

Allein in Europa könnten die verwalteten Vermögen von derzeit 500 Mrd. € auf rund 1,6 Billionen € steigen. Robo-Advisor gelten dabei inzwischen als zweitwichtigster Wachstumstreiber. Der steigende Druck der Regulierer auf das Provisionsmodell dürfte den Anbietern weiteren Zulauf bescheren.

Der Triumphzug börsengehandelter Indexfonds (ETFs) ist nicht aufzuhalten. Befeuert von neuen  Investmenttrends  wie Robo-Advisory und dem tendenziell günstigen regulatorischen Umfeld dürfte sich der 3,2 Billionen USD schwere globale ETF-Markt in den kommenden fünf Jahren abermals verdoppeln, zeigt eine Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungsgesellschaft PwC. Ein besonders starkes Wachstum erwarten Fachleute für Europa. Hier könnte das verwaltete Vermögen von rund 500 Mio. USD bis 2021 auf 1,6 Billionen USD steigen. Für die Studie sprach PwC mit Managern von 60 der größten ETF-Emittenten weltweit. Die befragten Unternehmen decken mehr als 80% des globalen Marktvolumens ab.

Warum „Robo-Advisory“ den ETF-Anbietern nutzt

„Sowohl unter Privatanlegern als auch unter institutionellen Investoren ist die Nachfrage nach ETFs ungebrochen – und alles spricht dafür, dass dieser Trend in den nächsten Jahren anhalten oder sich sogar noch einmal verstärken wird“, sagt Markus Hammer, Leiter der Bereichs Asset and Wealth Management bei PwC in Deutschland. „Eine Schlüsselrolle könnte dabei unserer Studie zufolge den sogenannten Robo-Advisorn zufallen.“ Diese neuartigen Tools, die aus der Fintech-Szene stammen, aber inzwischen auch bei vielen Banken zum Einsatz kommen, stellen Anlegern in automatisierter Form das für sie passende Portfolio zusammen. Die meisten Robo-Advisor greifen dabei auf ETFs zurück. Laut Studie könnten die Anlageroboter zumindest im europäischen Retailmarkt schon bald zum zweitwichtigsten Wachstumstreiber avancieren. Lediglich ein Thema sieht die Branche momentan als noch relevanter an – nämlich die allgemeine Finanzbildung.

Smart-Beta-Fonds sind erst der Anfang

Eine entscheidende Rolle spielt der Umfrage zufolge auch die weitere Ausdifferenzierung der Produktpalette. Ursprünglich dienten ETFs in erster Linie dazu, bestimmte Aktienindizes wie den Dax, den EuroStoxx 50 oder den MSCI World abzubilden.  Längst lassen sich mit Exchange Traded Funds aber auch komplexere Investmentstrategien verfolgen. Ein Beispiel sind ETFs, die beispielsweise gezielt in Aktien von Unternehmen investieren, die hohe Dividenden ausschütten oder ein überdurchschnittliches Gewinnwachstum ausweisen.

„Diese sogenannten Smart-Beta-Fonds bescheren vielen Anbietern momentan hohe Zuflüsse“, sagt Hammer. „Unsere Studie allerdings zeigt, dass die Produktentwicklung damit noch lange nicht am Ende ist. Das größte Wachstumspotenzial in Europa dürften in den kommenden Jahren ETFs haben, die in festverzinsliche Anlagen investieren. Ein anderes großes Thema werden aktiv gemanagte Indexfonds. Diese relativ neue Produktkategorie soll die Brücke schlagen zwischen ETFs einerseits und klassischen Investmentfonds andererseits.“

Eine starke Marke ist wichtiger als der „Track Record“

Am stärksten vom ETF-Boom dürften auch in den kommenden Jahren jene Anbieter profitieren, die schon seit Jahren am Markt sind und über einen entsprechenden Bekanntheitsgrad verfügen. So meinten 60% der Umfrageteilnehmer, zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren in der Branche gehöre ein eingeführter Markenname. Dahinter folgte mit 42% der Zugang zu institutionellen Investoren – während „Track Record“ (38%) und „niedrige Kosten“ (35%) lediglich im Mittelfeld landeten.

Spannend wird zu beobachten sein, wie sich die zunehmende Regulierung der Finanzbranche in den kommenden Jahren auf die ETF-Anbieter auswirken wird. Ein Beispiel ist die europäische „MiFID II“-Richtlinie, die Anfang 2018 in Kraft treten soll. Durch sie dürfte sich der Druck auf provisionsgestützte Vertriebsmodelle weiter erhöhen – was ETFs aufgrund ihrer vergleichsweise niedrigen Gebühren zupass kommen könnte. Immerhin 50% der befragten Branchenmanager gaben an, dass „MIFID II“ beziehungsweise der parallel in Großbritannien durchgeführte „Retail Distribution Review“ (RDR) „tendenziell positive Folgen“ auf die ETF-Branche hätten. 13% sprachen sogar von „signifikant positiven Folgen“, während die übrigen Teilnehmer meinten, für eine abschließende Bewertung sei es noch zu früh.

(Pressemitteilung PwC vom 13.07.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank