• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • ETF-Markt dürfte sich bis 2021 abermals verdoppeln

15.07.2016

ETF-Markt dürfte sich bis 2021 abermals verdoppeln

Autokonzerne auf der Überholspur

Der Triumphzug börsengehandelter Indexfonds (ETFs) ist nicht aufzuhalten. Befeuert von neuen Investmenttrends wie Robo-Advisory und dem tendenziell günstigen regulatorischen Umfeld dürfte sich der 3,2 Billionen USD schwere globale ETF-Markt in den kommenden fünf Jahren abermals verdoppeln. Ein besonders starkes Wachstum erwarten Fachleute für Europa.

Allein in Europa könnten die verwalteten Vermögen von derzeit 500 Mrd. € auf rund 1,6 Billionen € steigen. Robo-Advisor gelten dabei inzwischen als zweitwichtigster Wachstumstreiber. Der steigende Druck der Regulierer auf das Provisionsmodell dürfte den Anbietern weiteren Zulauf bescheren.

Der Triumphzug börsengehandelter Indexfonds (ETFs) ist nicht aufzuhalten. Befeuert von neuen  Investmenttrends  wie Robo-Advisory und dem tendenziell günstigen regulatorischen Umfeld dürfte sich der 3,2 Billionen USD schwere globale ETF-Markt in den kommenden fünf Jahren abermals verdoppeln, zeigt eine Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Unternehmensberatungsgesellschaft PwC. Ein besonders starkes Wachstum erwarten Fachleute für Europa. Hier könnte das verwaltete Vermögen von rund 500 Mio. USD bis 2021 auf 1,6 Billionen USD steigen. Für die Studie sprach PwC mit Managern von 60 der größten ETF-Emittenten weltweit. Die befragten Unternehmen decken mehr als 80% des globalen Marktvolumens ab.

Warum „Robo-Advisory“ den ETF-Anbietern nutzt

„Sowohl unter Privatanlegern als auch unter institutionellen Investoren ist die Nachfrage nach ETFs ungebrochen – und alles spricht dafür, dass dieser Trend in den nächsten Jahren anhalten oder sich sogar noch einmal verstärken wird“, sagt Markus Hammer, Leiter der Bereichs Asset and Wealth Management bei PwC in Deutschland. „Eine Schlüsselrolle könnte dabei unserer Studie zufolge den sogenannten Robo-Advisorn zufallen.“ Diese neuartigen Tools, die aus der Fintech-Szene stammen, aber inzwischen auch bei vielen Banken zum Einsatz kommen, stellen Anlegern in automatisierter Form das für sie passende Portfolio zusammen. Die meisten Robo-Advisor greifen dabei auf ETFs zurück. Laut Studie könnten die Anlageroboter zumindest im europäischen Retailmarkt schon bald zum zweitwichtigsten Wachstumstreiber avancieren. Lediglich ein Thema sieht die Branche momentan als noch relevanter an – nämlich die allgemeine Finanzbildung.

Smart-Beta-Fonds sind erst der Anfang

Eine entscheidende Rolle spielt der Umfrage zufolge auch die weitere Ausdifferenzierung der Produktpalette. Ursprünglich dienten ETFs in erster Linie dazu, bestimmte Aktienindizes wie den Dax, den EuroStoxx 50 oder den MSCI World abzubilden.  Längst lassen sich mit Exchange Traded Funds aber auch komplexere Investmentstrategien verfolgen. Ein Beispiel sind ETFs, die beispielsweise gezielt in Aktien von Unternehmen investieren, die hohe Dividenden ausschütten oder ein überdurchschnittliches Gewinnwachstum ausweisen.

„Diese sogenannten Smart-Beta-Fonds bescheren vielen Anbietern momentan hohe Zuflüsse“, sagt Hammer. „Unsere Studie allerdings zeigt, dass die Produktentwicklung damit noch lange nicht am Ende ist. Das größte Wachstumspotenzial in Europa dürften in den kommenden Jahren ETFs haben, die in festverzinsliche Anlagen investieren. Ein anderes großes Thema werden aktiv gemanagte Indexfonds. Diese relativ neue Produktkategorie soll die Brücke schlagen zwischen ETFs einerseits und klassischen Investmentfonds andererseits.“

Eine starke Marke ist wichtiger als der „Track Record“

Am stärksten vom ETF-Boom dürften auch in den kommenden Jahren jene Anbieter profitieren, die schon seit Jahren am Markt sind und über einen entsprechenden Bekanntheitsgrad verfügen. So meinten 60% der Umfrageteilnehmer, zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren in der Branche gehöre ein eingeführter Markenname. Dahinter folgte mit 42% der Zugang zu institutionellen Investoren – während „Track Record“ (38%) und „niedrige Kosten“ (35%) lediglich im Mittelfeld landeten.

Spannend wird zu beobachten sein, wie sich die zunehmende Regulierung der Finanzbranche in den kommenden Jahren auf die ETF-Anbieter auswirken wird. Ein Beispiel ist die europäische „MiFID II“-Richtlinie, die Anfang 2018 in Kraft treten soll. Durch sie dürfte sich der Druck auf provisionsgestützte Vertriebsmodelle weiter erhöhen – was ETFs aufgrund ihrer vergleichsweise niedrigen Gebühren zupass kommen könnte. Immerhin 50% der befragten Branchenmanager gaben an, dass „MIFID II“ beziehungsweise der parallel in Großbritannien durchgeführte „Retail Distribution Review“ (RDR) „tendenziell positive Folgen“ auf die ETF-Branche hätten. 13% sprachen sogar von „signifikant positiven Folgen“, während die übrigen Teilnehmer meinten, für eine abschließende Bewertung sei es noch zu früh.

(Pressemitteilung PwC vom 13.07.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Künstliche Intelligenz, KI, AI
Meldung

©peshkova/123rf.com

25.04.2024

KI in der Finanzabteilung? Deutsche CFOs skeptisch

Im März dieses Jahres hat die EU das weltweit erste KI-Gesetz verabschiedet, das die Entwicklung vertrauenswürdiger KI unterstützen soll. Diese Initiative entspricht der teilweise noch vorherrschenden Skepsis in der Wirtschaft. Denn die Finanzentscheider in deutschen Unternehmen trauen der neuen Technologie noch nicht über den Weg. Mehr als 44 % stehen dem Einsatz von KI in Finanzprozessen

KI in der Finanzabteilung? Deutsche CFOs skeptisch
Wachstum, Investition, Erfolg
Meldung

©Maksim Kabakou/fotolia.com

24.04.2024

Bundesregierung hebt Wachstumsprognose leicht an

Bundesminister Robert Habeck hat die Frühjahrsprojektion der Bundesregierung vorgelegt. Es mehren sich die Anzeichen dafür, dass die deutsche Wirtschaft im Frühjahr 2024 an einem konjunkturellen Wendepunkt steht. Während die beiden vergangen Jahre infolge des Energiepreisschocks durch eine weitgehende wirtschaftliche Stagnationsphase geprägt waren, haben sich seit Jahresbeginn zunehmend die Auftriebskräfte verstärkt. Reales BIP-Wachstum von 1,0 %

Bundesregierung hebt Wachstumsprognose leicht an
KI, Künstliche Intelligenz, Roboter, Zukunft, Industrie 4.0
Meldung

©Alexander Limbach/fotolia.com

24.04.2024

Deutsche Führungskräfte unterschätzen KI

Die deutsche Wirtschaft ist noch nicht ausreichend auf den Wandel vorbereitet, den generative Künstliche Intelligenz (GenAI) für ihre Geschäftsmodelle und Arbeitsplätze bedeutet. Zugleich wird die Auswirkung durch GenAI auf das eigene Geschäft als vergleichsweise gering erachtet. Das sind die wichtigsten Ergebnisse der vierteljährlich erscheinenden Studie „State of Generative AI in the Enterprise“, für die das

Deutsche Führungskräfte unterschätzen KI
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank