• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Europa: Beträchtliche Zunahme des Waren- und Dienstleistungsverkehrs mit China

07.07.2015

Europa: Beträchtliche Zunahme des Waren- und Dienstleistungsverkehrs mit China

Autokonzerne auf der Überholspur

Corporate Finance

Der Wert der Wareneinfuhren aus China in die Europäische Union ist in den vergangenen zehn Jahren erheblich gestiegen. Betrug er 2004 noch 129,2 Mrd. Euro, so erreichte er 2014 einen Höchststand von 302,5 Mrd. Euro.

China ist nach den USA der zweitgrößte Handelspartner der EU. 2014 entfielen 14 Prozent des gesamten Warenhandels der EU mit Drittländern auf China (gegenüber 9 Prozent im Jahr 2004). In den vergangenen zehn Jahren stieg der Anteil Chinas an den Extra-EU-Einfuhren von 12,6 Prozent im Jahr 2004 auf 18 Prozent im Jahr 2014, sein Anteil an den Ausfuhren verdoppelte sich nahezu (5,1 Prozent im Jahr 2004 gegenüber 9,7 Prozent im Jahr 2014). Diese Daten über die Handels- und Investitionsbeziehungen zwischen China und der EU teilte Eurostat, das statistische Amt der Europäischen Union, mit.

Industrieerzeugnisse dominieren Ein- und Ausfuhren

Der EU-Warenhandel mit China wird eindeutig von Industrieerzeugnissen dominiert, auf die 2014 97 Prozent der EU-Gesamteinfuhren aus China und 86 Prozent der EU-Ausfuhren nach China entfielen. Das Defizit von 152 Mrd. Euro, das die EU bei ihrem Handel mit Industrieerzeugnissen mit China aufweist, wird durch den leichten EU-Überschuss bei Primärerzeugnissen (+9,5 Mrd. Euro), insbesondere bei Rohstoffen (+6,3 Mrd. Euro), nur teilweise ausgeglichen.

Deutschland und Finnland melden als einzige Staaten Handelsüberschuss

In der EU war Deutschland 2014 mit Ausfuhren im Wert von 75 Mrd. Euro oder einem Anteil von 46 Prozent an den EU-Warenausfuhren nach China mit Abstand der wichtigste Exportpartner Chinas, mit einigem Abstand gefolgt vom Vereinigten Königreich (19,6 Mrd. Euro / 12 Prozent), Frankreich (16,2 Mrd. Euro / 10 Prozent) und Italien (10,5 Mrd. Euro / 6 Prozent). Deutschland war 2014 mit 60,9 Mrd. Euro oder 20 Prozent der EU-Wareneinfuhren aus China auch der größte Einführer aus China und lag damit vor den Niederlanden (57,3 Mrd. Euro / 19 Prozent), dem Vereinigten Königreich (45,8 Mrd. Euro / 15 Prozent) oder Frankreich (25,4 Mrd. Euro / 8 Prozent). Beim Warenhandel mit China verzeichneten alle EU-Mitgliedstaaten 2014 ein Defizit. Einzige Ausnahmen waren Deutschland (+14,1 Mrd. Euro) und Finnland (+0,7 Mrd. Euro). Am höchsten fielen die Defizite in den Niederlanden (-48,8 Mrd. Euro), im Vereinigten Königreich (-26,2 Mrd. Euro) und in Italien (-14,6 Mrd. Euro) aus.

(Eurostat / Viola C. Didier)


Redaktion

Weitere Meldungen


Innovation, Start-up, Erfolg, Start, Rakete, Raumfahrt
Meldung

©andreypopov/123rf.com

01.06.2023

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘

Der Europäische Investitionsfonds (EIF) beteiligt sich mit 60 Millionen Euro an Alpine Space Ventures (ASV). Das ist ein in Deutschland ansässiger Risikokapitalfonds, der sich auf den Raumfahrtsektor konzentriert. Die EIF-Finanzierung wird durch das InvestEU-Programm und die CASSINI-Investitionsfazilität des europäischen Raumfahrtprogramms unterstützt, die besonders risikoreiche Investitionen in den Raumfahrtsektor ermöglicht. Wirtschaftskommissar PaoloGentiloni sagte: „Diese Vereinbarung wird

InvestEU: 60 Millionen Euro für neuen Raumfahrtfonds ‚Alpine Space Ventures‘
Idee, Glühbirne, Forschung, Entwicklung
Meldung

©ra2 studio/fotolia.com

01.06.2023

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide

Der Anteil innovativer Unternehmen in Deutschland sinkt rapide. Nur noch jedes fünfte deutsche Unternehmen kann heute als besonders innovativ bezeichnet werden. 2019 galt dies noch für jeden vierten Betrieb. Dagegen ist allein in den zurückliegenden drei Jahren der Anteil der Unternehmen, die nicht aktiv nach Neuerungen suchen, von 27 auf 38 % gewachsen. Diese Entwicklung gefährdet

Innovationskraft in Deutschland sinkt rapide
Aktien, Dax, Shareholder, Investition, Börse
Meldung

©psdesign1/fotolia.com

31.05.2023

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten

Klimawandel, Ukraine-Krieg, hohe Inflation, steigende Zinsen – die Liste der aktuellen Krisen ist lang. Allerdings werden Unternehmen auch besser darin, sich an die Mischung aus Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – kurz VUCA – anzupassen und ihre strategischen Ansätze entsprechend zu überarbeiten. So geben 55 % der Unternehmen an, in den kommenden zwölf Monaten mit einer

Portfolio-Management in unsicheren Zeiten
CORPORATE FINANCE - Die Erfolgsformel für Finanzprofis

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank