• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Europäische Förderinstitute unterstützen Verbriefungsmarkt

13.07.2016

Europäische Förderinstitute unterstützen Verbriefungsmarkt

Beitrag mit Bild

Corporate Finance

Anfang Juli haben sich der EIF, die KfW und weitere nationale Förderbanken auf ein gemeinsames Vorgehen zur Förderung des Verbriefungsmarktes zugunsten des Mittelstands in Europa verständigt.

Ziel dieser Kooperation ist die gemeinsame Beteiligung an Verbriefungstransaktionen, um den Verbriefungsmarkt zu revitalisieren und somit die Refinanzierungsmöglichkeiten für mittelständische Unternehmen in Europa zu verbessern.

Im Rahmen der gemeinsamen Initiative ENSI wurden standardisierte Prozesse und Mindestkriterien definiert, unter denen sich die jeweiligen Förderinstitute an entsprechenden Verbriefungstransaktionen beteiligen können. Aktuell befinden sich bereits mehrere Transaktionen in der Pipeline.

Initiative soll kapitalmarktgestützte Mittelstandsfinanzierung fördern

Über ENSI soll die kapitalmarktgestützte Mittelstandsfinanzierung im Sinne des Europäischen Fonds für Strategische Investitionen (EFSI) gestärkt werden. Die Arbeitsgemeinschaft steht darüber hinaus mit der Europäischen Kommission in einem Dialog zu der Möglichkeit, Mittel aus dem EFSI für solche Investitionen einzusetzen.

Die ENSI-Partnerinstitute sind EIF (EIB Gruppe), KfW, bpifrance, Cassa Depositi e Prestiti (Italien), Malta Development Bank Working Group, Instituição Financeira de Desenvolvimento (Portugal), Instituto de Crédito Oficial (Spanien) und British Business Bank.

(Pressemitteilung KfW vom 12.07.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

pitinan/123.rf.com

17.11.2025

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung

Beschäftigte in deutschen Unternehmen stehen dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) überwiegend positiv entgegen. 49 % blicken mit Neugier darauf, wie KI ihre Arbeit verändern wird (global: 50 %), 26 % empfinden sogar Vorfreude (global: 41 %). Dennoch zeigt sich: Die tatsächliche Nutzung bleibt hinter den Erwartungen zurück. Weniger als die Hälfte der Mitarbeitenden haben im

Deutschland im KI-Paradox: Großes Interesse, kaum Anwendung
Meldung

©number1411/fotolia.com

17.11.2025

DAX-Konzerne: Trotz Auto-Krise Gewinn über Vorjahresniveau

Deutschlands Top-Konzerne konnten im dritten Quartal ihren Umsatz insgesamt etwa auf dem Vorjahresniveau halten – trotz der schwächelnden Konjunktur und deutlicher Einbußen im Amerika- und Asiengeschäft. Der Gesamtumsatz der DAX-Konzerne schrumpfte um 0,4 % auf 432 Milliarden Euro – in Nordamerika und Asien wurde allerdings ein Umsatzminus von jeweils 6 % registriert, in Europa hingegen wurde ein

DAX-Konzerne: Trotz Auto-Krise Gewinn über Vorjahresniveau
Meldung

© WrightStudio/fotolia.com

13.11.2025

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück

Im zweiten Quartal 2025 hatte sich die Stimmung der Wagniskapitalinvestoren in Deutschland stark eingetrübt. Nun ist die Laune wieder deutlich gestiegen: Der Geschäftsklimaindikator für den Venture-Capital-Markt legte im dritten Quartal um 18,5 Zähler auf minus 0,3 Punkte zu. Damit liegt er knapp unter dem langjährigen Durchschnitt, der durch die Nulllinie markiert wird. Das ergab das

Optimismus der Wagniskapitalinvestoren kehrt zurück
Corporate Finance Zeitschrift plus Datenbank

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank