• Home
  • /
  • Meldungen
  • /
  • Europäischer Binnenmarkt: Deutschland profitiert am meisten

03.10.2016

Europäischer Binnenmarkt: Deutschland profitiert am meisten

Beitrag mit Bild

Deutschland ist sowohl als Kunde als auch als Verkäufer Spitzenreiter im Auslandsgeschäft. Jede fünfte Rechnung (20%) stellen deutsche Unternehmen im Ausland. Kein anderes europäisches Land kommt an die 20%-Marke heran (Platz 2: Österreich (16%), Platz 3: Ungarn und Bulgarien (14%), Platz 4: Slowakei und Kroatien (13%)). In der Rolle als Kunde zählt Deutschland für 12 von 13 befragten Ländern zu den Top 3 Abnehmern im grenzüberschreitenden Geschäft. In sieben Ländern stellen deutsche Unternehmen und Konsumenten sogar die größte ausländische Käufergruppe.

Deutschland ist sowohl als Kunde als auch als Verkäufer Spitzenreiter im Auslandsgeschäft. Jede fünfte Rechnung (20%) stellen deutsche Unternehmen im Ausland. Kein anderes europäisches Land kommt an die 20%-Marke heran (Platz 2: Österreich (16%), Platz 3: Ungarn und Bulgarien (14%), Platz 4: Slowakei und Kroatien (13%)). In der Rolle als Kunde zählt Deutschland für 12 von 13 befragten Ländern zu den Top 3 Abnehmern im grenzüberschreitenden Geschäft. In sieben Ländern stellen deutsche Unternehmen und Konsumenten sogar die größte ausländische Käufergruppe. Dies sind Ergebnisse der Befragung zum Thema Auslandsforderungen im Rahmen der Studie „Europäische Zahlungsgewohnheiten 2016“ der EOS-Gruppe.

Als EU-Gründungsmitglied ist die enge wirtschaftliche Verflechtung Deutschlands historisch bedingt. Schon früh haben deutsche Unternehmen den Absatz ihrer Produkte im europäischen Ausland vorangetrieben. Importe aus Europa hatten für Deutschland dagegen lange Zeit eine geringere Bedeutung. Wie die Studie zeige, hat sich das nun geändert“, sagt Hans-Werner Scherer, Vorsitzender der Geschäftsführung der EOS Gruppe. „Im EU-Binnenmarkt hat Deutschland sich zum wirtschaftlichen Drehkreuz in Europa entwickelt.“

EU-Gesetzgebung zeigt häufig noch zu wenig Wirkung

Fast jedes vierte europäische Unternehmen ist überzeugt, dass der Anteil des Auslandsgeschäfts zukünftig deutlich steigen wird. Die Strukturen dafür müssen häufig erst noch geschaffen werden. So fühlt sich durchschnittlich nicht einmal jedes zweite befragte Unternehmen für die Abwicklung von Forderungen im Ausland gut gewappnet (43%). Ausnahmen sind Firmen in Deutschland (65%) und Österreich (53%). In Westeuropa ist der Anteil in Frankreich (38%) und Großbritannien (41%) am geringsten. In Osteuropa bescheinigen sich im Durchschnitt 39 Prozent der Befragten, dass sie gut für das grenzüberschreitende Geschäft aufgestellt sind. Deutlich unter dem Mittelwert liegen Russland, Bulgarien (36%) und Kroatien (34%).

Den Grund für die bestehende Unsicherheit im Auslandsgeschäft sehen die meisten Unternehmen in der länderspezifischen Gesetzgebung. Diesen Aspekt nannten die Befragten wie schon in der EOS Studie 2015 als größte Herausforderung für ihr Forderungsmanagement. Die Europäische Union steuere zwar unter anderem mit der Einführung des Europäischen Mahnverfahrens dagegen an, was jedoch immer bleibt, sind sprachliche Barrieren und kulturelle Unterschiede sowie räumliche Entfernungen, die den Forderungseinzug erschweren, so die Autoren der Studie. 45% der befragten Unternehmen geben an, dass es ohne Hilfe eines externen Dienstleisters schwierig für sie ist, Forderungen im Ausland einzuziehen.

Profiteure und Außenseiter in Osteuropa

In Osteuropa steigt der Optimismus in Sachen Auslandsgeschäft. Insbesondere polnische, bulgarische und slowakische Unternehmen sind 2016 stärker als im Vorjahr davon überzeugt, dass der Anteil an grenzüberschreitenden Forderungen in den nächsten zwei Jahren deutlich steigen wird (Polen + 8%, Slowakei und Bulgarien +7%). Für viele osteuropäische Länder, wie z.B. Polen ist der Zugang zum EU-Binnenmarkt die Chance für wirtschaftlichen Aufschwung.

Ein Blick auf die Risikolandkarte der EOS Studie zeigt aber auch, dass die Mehrheit der europäischen Unternehmen das Risiko für Forderungsausfälle in Osteuropa deutlich höher als in Westeuropa einschätzt. Am wenigsten Vertrauen besteht derzeit in die griechische und russische Zahlungstreue.

Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier.

(Pressemitteilung EOS Gruppe vom 28.09.2016)


Redaktion

Weitere Meldungen


Meldung

©psdesign1/fotolia.com

08.05.2025

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland

Die ökonomische und finanzielle Unsicherheit unter Finanzvorständen deutscher Unternehmen befindet sich derzeit auf einem Allzeithoch und beeinflusst ihre Planungen deutlich. Nach den US-Zollankündigungen vom 02.04.2025 sehen 80 % der teilnehmenden Chief Financial Officers (CFO) mittelfristig ihren Investitionsschwerpunkt in Deutschland, vor dem 02.04.2025 lag ihr Anteil bei 73 %, wie der CFO Survey von Deloitte zeigt. Für die

Geopolitik treibt deutsche CFOs zu mehr Investitionen im Inland
Meldung

©tstockwerkfotodesign/de.123rf.com

07.05.2025

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation

Es ist fraglich, ob der Finanzsektor die Erreichung der Klimaziele schon ausreichend unterstützt. Unklar ist vor allem, über welche Kanäle er am besten zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft beitragen kann. Das Projekt Green Financial Intermediation – From Demand to Impact (INTERACT), das das ZEW Mannheim gemeinsam mit dem ifo Institut durchführt, untersucht, wie der

Einfluss von Finanzintermediation auf die grüne Transformation
Meldung

©alfaphoto/123rf.com

06.05.2025

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Die vor allem von den USA ausgehende große wirtschaftspolitische Unsicherheit macht auch vor dem deutschen Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) nicht halt. Dennoch legte der Geschäftsklimaindikator für den VC-Markt im ersten Quartal 2025 leicht um 2,0 Punkte zu. Mit einem Stand von minus 2,1 Punkten rangiert der Indikator aber weiterhin knapp unter dem langjährigen

US-Politik belastet Aussichten für deutschen Wagniskapitalmarkt

Haben wir Ihr Interesse für CORPORATE FINANCE geweckt?

Sichern Sie sich das CORPORATE FINANCE Gratis Paket: 1 Heft + Datenbank